
Der Potsdamer Top-Kanute Sebastian Brendel testete die Olympia-Regattastrecke. Nun weiß er, was ihn bei den Sommerspielen 2020 erwartet: schwere Bedingungen, viel Begeisterung und ein Hauch Heimat.
Der Potsdamer Top-Kanute Sebastian Brendel testete die Olympia-Regattastrecke. Nun weiß er, was ihn bei den Sommerspielen 2020 erwartet: schwere Bedingungen, viel Begeisterung und ein Hauch Heimat.
Wie gefährlich sind E-Zigaretten? In den USA ist eine weitere Person nach dem Konsum gestorben. Spielen Kartuschen vom Schwarzmarkt eine Rolle?
Die USA drohten aus dem Weltpostverein auszutreten, der globalen Briefverkehr ermöglicht. Nun gibt es eine Einigung. Der vorerst einzige Profiteur: Die USA.
Paul Wilms ist neu am Potsdamer Hans Otto Theater: Im Stück „Nationalstraße“ zeigt er eines der Gesichter von Kneipenhengst und Patriot Vandam.
Erst prügelten sie sich, dann zog der Jüngere ein Messer und verletzte den anderen lebensgefährlich. Nun sucht die Polizei den Täter.
Der Saisonstart des Handball-Drittligisten VfL Potsdam verlief alles andere als gut. Nun empfängt das Team die Mecklenburger Stiere Schwerin und kämpft dabei gegen eine Negativspirale an.
Die Benefizveranstaltung „Rap for Good“ fordert mehr Aufmerksamkeit für die Krankheit ME/CFS. Beginner, Marteria und Max Herre waren dabei.
Das Potsdamer Moving History Filmfestival eröffnete im Filmmuseum mit Marcel Ophüls’ Dokumentation „Novembertage“, die ein emotionales filmisches Mahnmal ist.
Kafkaeske Digitalisierung: In Phillip Schönthalers großartigem Roman „Der Weg aller Wellen" verliert ein Mann seine Identität - durch einen Softwarefehler.
Es wird doch keinen parallelen Flugbetrieb geben, kündigt Finanzsenator Kollatz Ahnen an. Derweil werden heute wichtige TÜV-Prüfungen am BER abgeschlossen.
Bei Alba kämpfen Frauen künftig nur noch um Körbe und wackeln nicht mehr mit dem Hintern. Der Klub verzichtet auf Cheerleader - zu Recht. Ein Kommentar.
Der Spandauer Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank strebt keine dritte Amtszeit mehr an, will aber in der Politik bleiben.
Das Bundesgericht hat die Namensschilderpflicht bestätigt - denn Polizisten sollen erkennbar sein. Zwei Brandenburger Polizisten hatten zuvor geklagt.
Wolfgang Krolow dokumentierte das Leben und den Wandel in Kreuzberg. Nun ist er mit 69 Jahren gestorben.
Auf 124 Seiten widmet sich das neue Magazin aus der Reihe der Tagesspiegel-Gesundheitsratgeber allen Fragen rund um die Schwerpunktthemen Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und Kleinkinder.
Der M-Dax-Konzern will sich gesund sparen. Das hat negative Auswirkungen - für Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre und das Tochterunternehmen Comdirect.
Zum 46. Mal findet dieses Wochenende der Berlin-Marathon statt und ist so groß wie noch nie. Für das Großereignis wird der Autoverkehr lahmgelegt.
Altbundespräsident Joachim Gauck hat die aktuelle Debattenkultur als bedrohlich bezeichnen. Auch reaktionäre Menschen gehörten zur Gesellschaft.
Die historische Mitte ist der falsche Ort für die Würdigung von engagierten Frauen, wie etwa der Potsdamerin Anna Flügge.
Unterschiede gibt es zwischen Ost und West und Männern und Frauen. 37 Prozent der Befragten halten Deutschland nicht für geeint.
Die Eisbären sind mäßig in die Saison gestartet. Nun wird über einen neuen Torwart diskutiert - dabei wäre der auch nicht alleiniges Heilmittel. Ein Kommentar.
Der Berliner Engelbert Diegmann hilft seit Jahren Kindern in Not. Jetzt ist er unheilbar erkrankt. Und will noch mehr helfen.
Mehr als 52.000 Menschen laufen und rollen beim Marathon durch Berlin. Die Stadt hat sich an das Extrem-Wochenende gewöhnt.
Die Commerzbank will sich „wetterfest“ machen. Tabus gibt es keine. Zugleich will die Bank mit Investitionen neue Privatkunden gewinnen.
Zweiter Verhandlungstag: Vor allem die Grundstückseigentümer kamen zu Wort und die Richterin äußerte ihre Bedenken hinsichtlich der Erfassungstechnik von Arten.
Vor zwei Jahren stürzte Hindernisläuferin Gesa Krause bei der Leichtathletik-WM. Diesmal zählt sie wieder zu den Favoritinnen - zu Recht.
Immer noch kein EU-Ökosiegel für „green investment“ +++ Lieber Harvard statt Bundestag +++ Was Deutschland für die Ukraine tut
US-Medien haben Gesprächsmitschnitte veröffentlicht, in denen US-Präsident Trump Informanten droht. Die Mitarbeiter des Präsidenten lachen über die Aussagen.
Ein höheres Tempo bei der Digitalisierung, eine bessere Förderung des ländlichen Raumes und eine effektivere Ausländerbehörde - das und noch mehr erwartet die Wirtschaft von der neuen Kenia-Koalition.
Mit ihrem Einsatz gegen den Verkauf der Heidesiedlung begann die Potsdamerin Katharina Tietz, sich zu engagieren. Bis heute ist sie aktiv - mittlerweile auch politisch.
Stadtentwicklungssenatorin Lompscher spricht vom „größten Re-Kommunalisierungsankauf in der Geschichte Berlins“. Zum Kaufpreis gehören auch 70 Gewerbeeinheiten.
Walzertanzen wie in Wien, Streitgespräche im Grünen und Sitzblockaden auf den Brücken - in Potsdam ist heute viel los.
Die Berliner Vereine haben am sechsten Spieltag sehr unterschiedliche Aufgaben zu meistern.
Er ist Namensvetter des Altkanzlers und seit 50 Jahren in der SPD. Ein Besuch der Berliner Regionalkonferenz mit Helmut Schmidt.
Aktuelles und Hintergründiges aus der City West: Freitags kommt unser meistgelesener Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Sigmar Gabriel gibt Anfang November sein Bundestagsmandat ab. Eines der größten politischen Talente der SPD will sich auf andere Tätigkeiten konzentrieren.
Der US-Präsident liebt die Provokation, das ist bekannt. Im Umgang mit ihm braucht es Durchhaltevermögen und einen langen Atem. Ein Kommentar.
Total drüber, aber auch total toll: Cher gab in der ausverkauften Berliner Benz-Arena das erste Europakonzert ihrer „Here We Go Again“-Tour.
Israels Premier soll eine Regierung bilden. Sein Ziel ist eine große Koalition – doch Herausforderer Benny Gantz stellt sich quer. Und nun?
Ein Whistleblower wirft dem Weißen Haus in der Ukraine-Affäre versuchte „Vertuschung“ vor. Doch die Mehrheit der Republikaner bleibt dem Präsidenten treu.
Die Debatte um den umstrittenen Wiederaufbau der Garnisonkirche geht weiter: Die Niemöller-Stiftung will einen „Bruch am Turm“.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erhöht die Fahrkartenpreise und die Umweltkarte ABC für Berlin und Speckgürtel wird um zwei Prozent teurer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster