
Beim deutschen Militär gehen Waffen und Munition verloren. Experten finden das „beängstigend“. Sie warnen vor der Unterwanderung durch rechte Netzwerke.
Beim deutschen Militär gehen Waffen und Munition verloren. Experten finden das „beängstigend“. Sie warnen vor der Unterwanderung durch rechte Netzwerke.
Bei einem riskanten Überholvorgang verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Motorrad und prallte gegen einen Baum. Dabei wurde er lebensgefährlich verletzt.
Anrufung und Aufschrei: Kleist-Preisträgerin Ilma Rakusa verdichtet die entscheidenden Momente ihres Lebens zu einem literarischen ABC.
Die Grundschule in der Köllnischen Heide hat viele problematische Schüler, auch aus dem arabischen Raum. Jetzt setzt sie auf zielgerichtete Prävention.
Die Lehrmethoden gelten oft als streng und veraltet. Eine Initiative will das ändern. Manch ärmere Region profitiert bereits davon. Ein Besuch in Karinskoje.
Eine Woche lang nur Wasser rundherum. Wie hält man das aus? Mit der "Queen Mary 2" über den Atlantik
Einst sollten sie Könige beeindrucken. Nun sind die Paraderäume der Dresdner Residenz restauriert worden. Und lassen Besucher staunen.
Zwei Jahrzehnte hat Dieter Bingen das Deutsche Polen-Institut geleitet und von einem Literaturhaus in eine politische Instanz verwandelt.
Steigende Energiekosten, höhere Löhne, um etwa Busfahrer anzuwerben - Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert hält die höheren Fahrkartenpreise für gerechtfertigt.
Karlsruhe soll die Ermittlungen übernehmen. Gleichzeitig verdichten sich Hinweise, dass Moskau bei der falschen Identität des Täters mitwirkte.
Der Zoo hat Fotos der kleinen Bären an eine Forschungsstation in der Stadt Chengdu geschickt. In zwei Wochen sollen Ergebnisse vorliegen.
Das Bezirksamt Mitte hat Hinweise bekommen, dass ohne Baugenehmigung schon schon gearbeitet wird und das untersagt. Eine Besichtigung hat Klarheit gebracht.
Seit Montag ist die neue Tagesspiegel-App live und es gibt von allem etwas: Lob, Verbesserungsvorschläge und Kritik.
Am Freitag fand ein Treffen des Regierenden Bürgermeisters und der Verkehrssenatorin mit Anwohnern statt. Es wurden Tempo 30 und ein Radstreifen beschlossen.
Die Biennale für Elektronische Musik und Klangkunst sucht die Bezüge zwischen unterschiedlichsten Stilen. Und kreiert dabei durchaus magische Momente.
Der Kulturausschuss hat beschlossen, dass einige Straßen in Potsdams Mitte nach Frauen umbenannt werden sollen. Nun will Mitteschön auf dem Alten Markt protestieren.
Kurz vor dem Jubiläum am 9. November mahnt die Mauer-Stiftung auch weniger sichtbare Mauerteile zu erhalten. Geplant sei darum auch ein neuer Radweg.
Viele Sportler nehmen gar nicht erst teil, wenn die Titel in der Leichtathletik in Doha vergeben werden. Das hat gute Gründe.
Usain Bolt hat die Leichtathletik über Jahre vor allem mit viel Firlefanz geprägt. Jetzt geht es wieder um das Wesentliche. Gut so! Ein Kommentar.
Was mehr Demokratie wagen für Nora Bossong bedeutet? Die Antwort gibt sie im Video-Interview.
Der Bundesverkehrsminister gerät in der Maut-Affäre zunehmend unter Druck. Hält er wichtige Informationen über Vertragsdetails zurück?
In Berlin erhalten 325.000 Bedarfsgemeinschaften Leistungen für Unterkunft und Heizung. Künftig gibt es einen Klimabonus bei Neuanmietungen.
Die Berliner Architekten Bruno Fioretti Marquez haben Schloss Wittenberg saniert. Dafür erhalten sie nun den Deutschen Architekturpreis.
Ein Spieler des Berliner Klubs Al-Dersimspor ist nach einem Spiel auf den Referee losgegangen. Es war wohl nicht der erste Vorfall. Nun folgt die Strafe.
Am 8. September explodierte bei einem Fest im Siegerland ein Kartoffelbräter. Eine 67 Jahre alte Frau stirbt am Tag danach. Jetzt ist eine weitere Frau tot.
Anwohner in der Gemeinde Biegen hatten die Behörden informiert. Den Unternehmen droht aber nur ein Bußgeld wegen einer Ordnungswidrigkeit.
Leichen wurden illegal in einer Biegener Kfz-Werkstatt gelagert: Daraufhin schritten die Behörden ein. Nun ist von einer Ordnungswidrigkeit die Rede.
Das Neue Kammerorchester Potsdam widmet sich in seiner neuen Saison dem 250. Geburtstag Beethovens.
Die AfD sei „eine Partei blinder Krieger“, so die Initiatoren Lea Rosh und Rainer Opolka. Sie wollen auf die Aufrüstungspläne der Partei aufmerksam machen.
Die Grünen-Politikerin will sich nicht einschüchtern lassen. „Ich schenke denen nicht meine Angst“, sagt sie.
156 Milliarden Euro stehen der Deutschen Bahn bis 2030 für die Infrastruktur zur Verfügung. Aber wird das Geld auch tatsächlich verbaut?
Ab 2030 sollen Regine Günther zufolge Pkw mit Verbrennungsmotoren aus der Innenstadt verbannt sein. Die Idee der Grünen ist bei den Wählern umstritten.
Eine ARD-Dokumentation enthüllt: Intersexuelle Athletinnen werden zu Operationen überredet – und dann fallengelassen. Nun sprechen die ersten Opfer darüber.
Am Sonntag spielen die Blackhawks bei den Eisbären. Zu Hause ist das Team in Chicago. Unser Autor erinnert sich an seinen Besuch in der Halle.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/innen auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Deichkind, Wallis Bird, Gaddafi Gals und Alessandro Cortini.
Künstler und Wissenschaftler können sich bis Ende Oktober für ein Stipendium in Wiepersdorf bewerben - sofern sie sich mit dem Thema Romantik befassen.
Die Chicago Blackhawks rauschen durch Berlin. Sie kommen aus einer anderen Eishockeywelt - vor allem finanziell.
Zuletzt war es um die Location am Ostbahnhof ziemlich ruhig geworden. Die neuen Betreiber wollen dem Ort zu neuem Glanz verhelfen.
Noch nie haben die Grünen im Politbarometer so gut abgeschnitten. Der Mehrheit der Deutschen geht das Klimapaket der Regierung nicht weit genug.
Seine Petition nach dem Crash in der Invalidenstraße haben Tausende unterzeichnet. Jetzt will sogar der Regierende Bürgermeister mit Julian Kopmann sprechen.
Hans-Joachim Bölter aus Caputh wurde vor mehr als zehn Jahren zum letzten Mal gesehen. Nun will ihn das Amtsgericht für tot erklärt werden - sollte er sich nicht doch noch melden.
Flüge mit dem letzten Passagier-Überschallflugzeug, der Concorde, wurden nach dem Unfall im Jahr 2000 eingestellt. Jetzt wagen Briten einen neuen Anlauf.
Bei den Berlinern ist die Euroleague das große Thema, doch zuerst wartet das Pokal-Achtelfinale. Dabei ist Alba ausnahmsweise ausgeruhter als der Gegner.
70-Jähriger aus Sachsen erleidet Hirnentzündung. Das Virus breitet sich durch den Klimawandel aus. Eine Impfung gibt es bislang nicht.
Ab heute soll wieder Geld an Hotels fließen. Für die Kunden, die noch nicht losgeflogen sind, gibt es hingegen schlechte Nachrichten.
David Bowie trat hier auf, auch Iggy Pop und die Ärzte. Nun eröffnet das Metropol am Nollendorfplatz neu – und will an seine Tradition anschließen.
Auch wegen Ondrej Duda ist Hertha spielerisch noch nicht so stark. Trainer Ante Covic kritisiert ihn und fordert mehr.
Iggy Pop, David Bowie, die Ärzte traten hier auf. Nachdem der Club „Goya“ scheiterte, soll das neue Metropol an die Tradition des Ortes anknüpfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster