
Alexander Nübel gilt schon als Nachfolger von Manuel Neuer im Tor der Nationalmannschaft. Zunächst aber muss er sich entscheiden, ob er bei Schalke bleibt.
Alexander Nübel gilt schon als Nachfolger von Manuel Neuer im Tor der Nationalmannschaft. Zunächst aber muss er sich entscheiden, ob er bei Schalke bleibt.
Eigentlich sind Bibliotheken am Sonntag zu. So verlangt es das Arbeitsrecht. Die Amerika Gedenkbibliothek trickst die Sonntagsschließzeit aus.
Parteien und Institutionen greifen auf private Anbieter zurück, um digitale Bürgerbeteiligung zu ermöglichen. Aber so wird Demokratie privatisiert. Ein Gastbeitrag.
Der Streit mit China beschädigt Image und Finanzen der pompösesten Basketball-Liga der Welt. NBA-Chef Adam Silver versucht das Gröbste zu retten.
Der Kompromiss von Rot-Rot-Grün zum Mietendeckel steht. Was bedeutet das für Mieter und Vermieter? Fragen und Antworten.
Nach seinem Siegtor gegen Gladbach feiert Borussia Dortmund Marco Reus - obwohl er mit einer Erkältung gespielt hat. Das ist bedenklich. Ein Kommentar.
Hier leben ratlose Fliesenleger, Marxismus-Freunde, hoffnungsvolle Wirte – und ein kämpferischer Bürgermeister. Eine Vor-Wahl-Radtour entlang des Rennsteigs.
Die Gewerkschaft Ufo weitet am Sonntag ihre Warnstreiks aus. Zahlreiche Flüge der Lufthansa-Töchter wurden deutschlandweit gestrichen.
Nüchtern und bitter: Damir Ovčinas Debütroman „Zwei Jahre Nacht“ beschreibt die Belagerung seiner Heimatstadt.
Hommage an Gidon Kremer im Konzerthaus: Der Gefeierte spielt selber und lädt Gäste ein.
Auch wenn Briefe im Digitalzeitalter an Bedeutung verlieren: Der Blick in den Briefkasten ist für viele alltägliches Ritual. Doch das könnte sich ändern.
Laut Teammanager ist der Torwart von Haringey Borough rassistisch beleidigt und von einer Flasche getroffen worden. Das Spiel endet in der 64. Minute.
Wegen einer Standortentscheidung wird Anja Karliczek immer wieder angegriffen. Dabei könnte es auch um Kompensationszahlungen gehen, meint unser Kolumnist.
Jacob Holm wird in Balingen voraussichtlich den verletzten Simon Ernst ersetzen. Füchse-Trainer Velimir Petkovic hält große Stücke auf den Aufsteiger.
Nach Angaben des FC Bayern hat sich der Verteidiger im Spiel in Augsburg schwer verletzt. Es ist bereits sein zweiter Kreuzbandriss
Charles Baudelaires Prosagedichte „Der Spleen von Paris“ haben eine neue Gattung begründet. Simon Werle hat die legendären Texte meisterhaft übersetzt.
Was, wenn nicht der Mauerfall in Deutschland, sondern das Massaker auf dem Tiananmen-Platz in Peking das prägende Vorzeichen war? Ein Essay.
Vor 60 Jahren erschien die erste Ausgabe von „Asterix“. Die Kult-Serie hat eine internationale Fan-Gemeinde und machte den Comic salonfähig.
Ist der Charlottenburger Walter-Benjamin-Platz ein „rechter Raum“? Vorschlag zur Befriedung einer Berliner Debatte.
Berlins Volleyballer treten gegen den VfB Friedrichshafen erstmals mit dem kompletten Kader an. So soll der erste Gewinn des Supercups gelingen.
Bildung hilft. Das haben die Wirtschaftsnobelpreisträger erkannt und dazu geforscht. Gefolgt wird ihren Erkenntnissen leider nicht. Ein Zwischenruf.
Opfer eines Trojaners zu werden, ist verzeihlich. Nicht aber, wie die Justiz mit der Krise umgeht. Ein Kommentar.
Die Japaner haben sich im Rugby in kurzer Zeit zu einer Topnation entwickelt. Zu verdanken haben sie das ihrem Streben nach Perfektion – und Neuseeland.
Vor zehn Monaten wurde der Linken-Politiker Hakan Taş von der Polizei mitgenommen. So ist er mit der Scham umgegangen.
Der AFD-Mitbegründer beklagt, Meinungen Andersdenkender würden vergröbert und verzerrt wiedergegeben. Die Uni-Protestler wollten entscheiden, was richtig ist.
Soldaten der Potsdamer US-Militärmission beobachteten im Kalten Krieg die Rote Armee in der DDR. Stephen Hoyt war dabei und erzählt von Nächten im Wald und Verfolgungsjagden.
Wahnsinn, wie viele Männer sich nach der Toilette nicht die Hände waschen – und keiner sagt was. Zeit für wirkungsvolle Gegenmaßnahmen.
Wird es für die Kommunen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf bald ein gemeinsames Schwimmbad geben? Bislang steht noch eine Machbarkeitsstudie aus.
Sein eigenes Hotel in Miami findet Trump "großartig" für den nächsten G7-Gipfel. Doch wegen der Empörung über seine Wahl ändert er nun seine Pläne.
Immer wieder sterben Menschen in Brandenburg wegen unangepasster Fahrweise am Baum. Abstand und Geschwindigkeitsbegrenzungen sollen Unfälle vermeiden.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht im Interview über den Anschlag in Halle. Und den richtigen Umgang mit Rechten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster