
Wenn das Ziel Meisterschaft in weite Ferne rückt, muss gehandelt werden. Entweder der Trainer geht – oder es gibt eine neue Ausrüstung.
Wenn das Ziel Meisterschaft in weite Ferne rückt, muss gehandelt werden. Entweder der Trainer geht – oder es gibt eine neue Ausrüstung.
Vergangenheit als Puzzle: Im Stück „30.NACH.89“ am Deutschen Theater präsentieren Jugendliche aus Polen, Russland und Deutschland Geschichten der Wendejahre.
In Berlin werden Felsbrocken in Begegnungszonen abgelegt. Wien dagegen schafft ganz elegant herrlichen Platz für Flaneure. Das inspiriert. Eine Glosse.
An diesem Montag stellt NRW seine Bewerbungspläne für Olympia 2032 vor. Vorher finden noch einige andere Sportevents in Deutschland statt. Ein Überblick.
Mit viel Sonne und ohne Regen startet die Region in die erste Schulwoche nach den Ferien. Bis zu 22 Grad werden laut Deutschem Wetterdienst erwartet.
Der Bundeswirtschaftsminister will auf die All-Begeisterung vieler Menschen eingehen – aber vor allem auf das Drängen der Industrie.
Die große Koalition zieht Halbzeitbilanz +++ CSU-Basis haut Söder die Frauenquote um die Ohren +++ Thüringen wählt.
Die Fronten sind verhärtet: Soll Berlin Lehrer wieder verbeamten? Darüber stimmt die SPD auf dem Parteitag am kommenden Sonnabend ab.
Beim 2:2 der Münchner Fußballer in Augsburg hat Bayerns Coach Niko Kovac "ein gutes Spiel" seiner Elf gesehen. Unser Kolumnist ist da anderer Meinung.
Anne Wills Gäste betrachten den türkischen Einmarsch in Syrien recht nüchtern. Wichtig scheint vor allem, dass Europa Erdogan nicht an Russland verliert.
Wie das funktionieren soll, steht im Lichtenberg-Newsletter, der heute erscheint. Außerdem immer montags: Nachrichten und Termine aus Treptow-Köpenick.
Geld und Zuzügler haben den Platz verändert. Im Podcast sprechen die Studenten David Amacher und Dominik Berton mit Tagesspiegel-Redakteurin Helena Wittlich über ihr Projekt.
Laut einem Medienbericht ist der Drogenhandel im Auto stark gestiegen: Seit Mai gibt es 35 Ermittlungsverfahren zu sogenannten Kokain-Taxis.
In Brandenburg ist Strom 230 Euro teurer als noch vor zehn Jahren, dazu kommt die steigende EEG-Umlage. Ein Wechsel des Anbieters lohnt sich.
Die südliche Fahrbahn zwischen der Raststätte Michendorf und dem Autobahndreieck Nuthetal ist fast fertig. Nun gehen die Bauarbeiten im Norden weiter.
Sie kocht für Künstler, Kinder und Familien: Lena Mauer führt in Potsdam mehrere Restaurants und möchte ihren Gästen gesundes Essen an Wohlfühlorten bieten.
Boliviens Staatschef führt bei der Wahl, verfehlt jedoch die absolute Mehrheit in der ersten Runde. Sein Rivale Mesa feiert die Aussicht auf eine Stichwahl.
Keine freie Fahrt auf Potsdams Straßen, ein geschenktes Auto und mehr Sicherheit durch Sichtbarkeit: Wir haben heute Verkehrsthemen satt.
Bundesaußenminister Maas hat die türkische Offensive in Nordsyrien als völkerrechtswidrig bezeichnet. Auf Beleidigungen Erdogans reagierte er aber gelassen.
Genau 50 Jahre ist es her, dass Willy Brandt Kanzler wurde – eine Zäsur für die Bundesrepublik: Sein Mut leitete eine weltpolitische Wende ein. Ein Kommentar.
Peter Eisenberg hat als erster Sprachwissenschaftler den Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache erhalten. Der emeritierte Professor der Uni Potsdam kritisiert den Gebrauch von Anglizismen.
Beim zweiten Home Movie Day im Filmmuseum zeigten Hobbyfilmer Schätze aus der Vergangenheit. Manche von ihnen mit zeithistorischem Wert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster