
Die Kanzlerin liebt Passivkonstruktionen und meidet Verben: Angela Merkel verrät mit ihrer Formular-Sprache viel über sich selbst.
Die Kanzlerin liebt Passivkonstruktionen und meidet Verben: Angela Merkel verrät mit ihrer Formular-Sprache viel über sich selbst.
Er war ein Pionier des Gonzo-Journalismus und schrieb Bücher über Jerry Lee Lewis und Dean Martin. Nun ist Nick Tosches mit 69 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Eine neue Studie der Vereinten Nationen blickt genauer auf Menschen, die aus Afrika nach Europa kommen. Dafür wurden fast 2000 Migranten befragt.
Der Leipziger Oberbürgermeister Jung meint, dass andere Städte den Mietendeckel nicht einfach kopieren können. Er warnt vor ausbleibenden Investitionen.
Sängerin Ute Lemper trat im Potsdamer Nikolaisaal auf und überzeugte zwar mit Stimmgewaltigkeit, war allerdings etwas steif.
Am Samstagabend bricht in einem Zug mit 700 Fußballfans an Bord ein Feuer aus. Vier Menschen wurden verletzt. Die Brandursache ist noch unklar.
Geburt nach Plan? Klingt gut. Doch ein Kaiserschnitt ist nicht frei von Risiken für Mutter und Kind. Er sollte nur medizinisch begründet durchgeführt werden. Wir haben einen Eingriff begleitet.
In zwei Jahren wird in Friedrichshain-Kreuzberg wieder gewählt. Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) tritt dann nicht mehr an.
Schauspieler Fabian Hinrichs und Musiker der Kammerakademie Potsdam setzten am Sonntag im Nikolaisaal den Schlussakkord beim Festival „Zwischen Utopie und Exil“. Hinrichs las unter anderem aus Kästners "Fabian".
Huang Yong Ping galt als Vaterfigur der chinesischen Kunst. Er verband Dadaismus und Buddhismus. Nun ist der Künstler im Alter von 65 Jahren gestorben.
Früher passte kein Blatt zwischen die britischen Prinzen. Jetzt äußert sich Harry so deutlich wie nie über eine gewachsene Distanz zu William.
In der Partei heißt es schon länger über den Thüringer AfD-Chef: „Sein Stern ist am Sinken.“ Harmlos geworden ist der Rechtsaußenpolitiker trotzdem nicht.
Am 10. November wird es anlässlich des Mauerfalls un der friedlichen Revolution vor 30 Jahren mehrere Veranstaltungen rund um die Glienicker Brücke geben.
Die beiden Angeklagten sollen eine 33-Jährige in die eiskalte Oder geschubst haben, nachdem sie sie quälten und bestahlen. Nun beginnt in Frankfurt der Prozess.
Mit Geschichten und Dramen von Jules Verne und Arthur Miller, historischen Postkutschenfahrten und einem japanischen Laternenfest startet das Kulturprogramm in Potsdam-Mittelmark in den Herbst.
In Australien wird gegen mehrere Journalisten wegen der Veröffentlichung geheimer Informationen ermittelt. Die Zeitungen wehren sich.
Die Bürgerbewegung Campact fordert eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. So solle „Förderung von Menschenrechten“ als Kriterium aufgenommen werden.
Ab sofort können sich Berliner Stiftungen für die Aktionswoche mit eigenen Themen bewerben. Der Schwerpunkt in diesem Jahr lautet „Glück heute?“.
An der BTU Cottbus scheitert die Präsidentenwahl. An der Uni fragt man sich, warum die Findungskommission keine mehrheitsfähigeren Bewerber aufstellte.
Wenige Tage vor der Landtagswahl in Thüringen werden Drohungen mutmaßlich Rechter gegen Politiker bekannt. Jetzt trifft es den Grünen Dirk Adams.
Der Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß äußert sich zur Reservistenrolle des Stürmerstars – und kritisiert wieder einmal seine Lieblingsgegner.
Das Studio Babelsberg veranstaltet am 9. November eine Gedenkveranstaltung für den verstorbenen Filmproduzenten Tom Zickler. In diesem Rahmen soll das Studio 6 nach ihm benannt werden.
Vertreter der Immobilienwirtschaft warnen vor dem geplanten Mietendeckel: Investitionen würden drastisch reduziert und die regionale Bauwirtschaft gefährdet.
Als sie sich den Arm brach, malte sie mit links weiter. Aufgeben war für Lee Krasner keine Option. Nun würdigt eine Ausstellung die amerikanische Malerin.
Preis steigt 2020 auf Rekordniveau.
Til Schweiger hat sich am Sonntag den „Tatort“ mit Ulrich Tukur angesehen. Seine Kritik zu „Angriff auf Wache 08“ fällt vernichtend aus.
Bis kommenden Freitag kann die SPD-Basis über die künftige Parteiführung abstimmen. Bislang haben etwa 30 Prozent der Mitglieder gewählt.
Eine große Ausstellung erzählt vom Aufstieg des Bürgertums in Europa – und davon, welche Rolle das Magdeburger Recht dabei spielte.
„Wir wollen mehr Demokratie wagen“, sagte Willy Brandt bei seiner ersten Regierungserklärung. Doch der Satz fiel damals gar nicht weiter auf. Ein Rückblick.
Noch nie seit Einführung der Drei-Punkte-Regel 1995 war die Bundesliga-Spitze so breit. Das liegt auch an den Problemen der Großen. Ein Kommentar.
Eine junge Frau ist am Sonntag auf einer Kreuzung in Treptow-Köpenick angegriffen und in den Bauch getreten worden. Der Täter flüchtete.
Außen vor dem Balkongeländer ihrer Kabine posierte eine Schiffsfahrerin für ein Foto. Die Aktion war so gefährlich, dass sie das Schiff verlassen musste.
Die kommissarische SPD-Chefin Malu Dreyer fordert Mut von Politikern: Veränderungen müssen Zukunftsversprechen sein, keine Bedrohung. Ein Gastbeitrag.
Die Ringer des RC Germania Potsdam haben das Kellerduell gegen den RVE Lugau gewonnen. Ein noch 15 Jahre alter Kämpfer stach dabei hervor. Insgesamt fordert die Regionalliga als zweithöchste Klasse den Potsdamer Verein immer mehr.
Hreinn Friðfinnsson gilt als Geheimtipp unter Kunstliebhabern, und als Inspirationsquelle großer Stars. Eine Schau in Mitte zeigt sein Werk.
Der Ex-Coach der Nordlondoner deutet an, dass ihn eine Rückkehr in die Premier League reizen würde. Schließlich ist er an einer Mission immer gescheitert.
Der Fall der Berliner Mauer hat die Sacrower Heilandskirche befreit. Entstanden ist sie nach Skizzen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. Das Ende der DDR war für sie ein Neuanfang.
In Niederschönhausen beobachtete ein Anwohner, wie zwei Männer in ein Auto einbrachen, in Steglitz wurden Ermittler Zeugen. Vier Personen wurden festgenommen.
Coppola findet sie „abscheulich“, Scorsese erinnern sie an „Freizeitparks“: Die Kritik der Regie-Altmeister löste in der Filmwelt eine Kontroverse aus.
Aus Demonstrationen gegen die Erhöhung von Fahrpreisen sind in Chile gewaltsame Proteste gegen die Regierung geworden. Das Militär ist mobilisiert.
Am Montagnachmittag informiert das Wasserstraßen-Neubauamt über die verschiedenen Schritte beim Bau der Rammrathbrücke, die für insgesamt zwei Jahre gesperrt wird.
Zahlreiche Veranstaltungen an sieben Originalschauplätzen: Wegen der Feierlichkeiten zum Mauerfall-Jubiläum gibt es bereits erste Straßensperrungen in Mitte.
Der bizarre Brief von Donald Trump an den türkischen Präsidenten Erdogan ist oft hämisch parodiert worden. Nun twittert auch Hillary Clinton eine Satire.
Alle reden über Peter Handke, auch in Frankfurt. Aber die Buchmesse hat ein buntes Programm zu bieten, vom Gastland Norwegen bis zum Klimawandel.
Viele Senioren denken darüber nach, ihr Erbe zu stiften. Aber wie funktioniert das und was ist zu beachten? Ein Überblick.
Die meisten Ostdeutschen sind zufrieden, das geht im 30-Jahre-Wende-Gejammer unter. Eine interessierte Minderheit betreibt diese Opferdebatte. Ein Gastbeitrag.
Auf Schleichwegen haben sie die Grenze passiert, ihre Namen bleiben geheim. In Berlin beklagen Abgeordnete aus Venezuela die Zustände in ihrem Land.
Eine Analyse zeigt: Im ersten Halbjahr 2019 warben Gründer in Paris 2,2 Milliarden von Investoren ein und zogen an Berlin vorbei. Davor liegt allerdings London.
öffnet in neuem Tab oder Fenster