
Stanislaw Karol Kubicki, einer Mitbegründer der FU Berlin, ist gestorben. Er blieb seiner Uni zeitlebens eng und leidenschaftlich verbunden. Ein Nachruf
Stanislaw Karol Kubicki, einer Mitbegründer der FU Berlin, ist gestorben. Er blieb seiner Uni zeitlebens eng und leidenschaftlich verbunden. Ein Nachruf
Erneut gibt es Unruhen in einem Migrantenlager, dieses Mal auf Malta. Griechenland bringt derweil wieder hunderte Menschen von Samos und Lesbos aufs Festland.
Knapp 35 Millionen Menschen schauten sich in der Spielzeit 2017/2018 eine Aufführung an. Mehr Rahmenprogramm soll neues Interesse beim Publikum wecken.
Die Humboldt-Uni erschließt ihre historischen Sammlungen mit einer digital vernetzten Dauerausstellung. Eine Konkurrenz zum eigenen "Labor" im Humboldt-Forum?
Der frühere Landtagsabgeordnete Torsten Krause soll mehr als 70.000 Euro Entfernungspauschale zu Unrecht kassiert haben. Es ist nicht der erste derartige Fall.
Neu gepflanzte Wälder könnten einen Großteil der menschengemachten CO2-Emissionen aufnehmen, hieß es im Sommer. Diese Rechnung wird nun hart kritisiert.
Thierry Mugler ist zurück. Mit einer fulminanten Retrospektive wird der französische Designer in Rotterdam gefeiert. Die Ausstellung ist wie ein rasanter Videoclip in sechs Akten inszeniert, der ein wildes Leben widerspiegelt.
Eine junge Frau wird im Bahnhof Paracelsus-Bad gegen den Hinterkopf geschlagen und stürzt. Die Täterin stiehlt ihr Handy, verliert es aber auf der Flucht.
Staatliche Ausgaben senken und die Grundsteuer halbieren: Die FDP fordert Umplanungen im Haushalt.
Unbekannte haben die Scheiben des Bürgerbüros von Klaus-Dieter Gröhler zerstört. Berliner Politik solidarisiert sich mit dem CDU-Mann.
Die Syrien-Initiative der Verteidigungsministerin war wohl nicht so ganz abgestimmt. Grüne und Linke halten nichts von dem Vorschlag.
Die türkische Invasion in Nordsyrien verstärkt in der EU die Angst vor vielen neuen Flüchtlingen. Wer jetzt kommt, findet eine deutlich andere Lage vor.
Basketball-Nationalspieler Moritz Wagner spricht im Interview über den Wechsel zu den Washington Wizards, seinen Bruder Franz und die Verbindung Berlin.
Im Sozialausschuss der Gemeinde Michendorf wird am Dienstagabend eine neue Studie vom Berliner Institute for Public Management vorgestellt.
Kafkas Aphorismen haben bislang kaum Beachtung gefunden. Der Literaturwissenschaftler Reiner Stach hat 109 von ihnen gesammelt und gebündelt veröffentlicht.
Eine Freigabe harten Drogen in geringen Mengen würde Polizei und Gesellschaft entlasten, so Catherina Pieroth. CDU spricht von „drogenpolitischem Amoklauf“.
In der Groko wollen Hubertus Heil sowie Peter Altmaier mit dem Thema Rente Wähler (wieder) gewinnen. Daraus kann mehr werden als ein Streit. Ein Kommentar
Neben Kokain breitet sich eine hochgefährliche Droge im Berliner Nachtleben aus: Liquid Ecstasy. Immer wieder kommt es zu tödlichen Überdosen.
Der NABU Berlin hat Klage gegen die Genehmigung der Bauverwaltung für das Einheitsdenkmal eingereicht. Unklar ist, ob dies den Baubeginn verzögert.
Michael Seiler hat Ideen für Krampnitzer Spaziergänger. Die Stadt plant einen Uferweg und eine Aussichtsplattform. Dem Ex-Gartendirektor genügt das nicht.
Kurz vor Weihnachten kommt der neue „Star Wars“-Film in die deutschen Kinos. „Die Saga wird enden. Die Geschichte lebt für immer“, kündigt der Trailer an.
Die Redaktion des Tagesspiegel hat sich neue Redaktions- und Transparenzrichtlinien gegeben. Hier können Sie sie nachlesen.
Kaum ist der Mietendeckel beschlossen, wird Kritik laut: Die FDP im Bundestag macht Druck, um gegen das „verfassungswidrige“ Gesetz gerichtlich vorzugehen.
Am U-Bahnhof Gesundbrunnen haben sich zwei Gruppen aus Jugendlichen und jungen Männern geschlagen. Ein 16-Jähriger kam ins Krankenhaus.
Der CDU-Politiker hat Roth wegen ihres Treffens mit einem iranischen Politiker in Schutz genommen: Vernichtungsdrohungen gegenüber Israel habe sie verurteilt.
Die World Series in der Major League Baseball zwischen den Houston Astros und den Washington Nationals lässt das Herz von Traditionalisten höher schlagen.
Kreuzbergs grüne Bezirksbürgermeisterin will aufhören. Mit ihrem Amtskollegen Sören Benn sprach sie über Mobilität, den Görlitzer Park und Florian Schmidt.
Union und SPD haben versprochen, Betriebsrentner wieder von der doppelten Beitragspflicht zu entlasten. Doch die Verhandlungen kommen nicht vom Fleck.
Syriens kurdische Selbstverwaltung fordert, die Türkei müsse die Nato verlassen - und die EU ihre Zahlungen an Erdogan einstellen.
Die Serie umfasst im Olympia-Jahr 14 Sportfeste, doch Berlin ist nicht dabei: Das Istaf gehört auch 2020 nicht zur Diamond League.
Der Berliner Senat hat einen bundesweit einmaligen Mietendeckel auf den Weg gebracht. Das Abgeordnetenhaus muss das Gesetz noch beschließen.
Das Programm zum 30. Jahrestag des Mauerfalls - und der Öffnung der Glienicker Brücke steht fest. Es wird gemeinsam gesungen, Videoinstallationen präsentiert und eine Fotoausstellung gezeigt.
Als ein Unbekannter ihn mit einem Messer bedrohte, zog ein 59-Jähriger ein Dönermesser. Der Räuber ergriff – offenbar verschreckt – die Flucht.
Laut einer IHK-Studie gibt es kaum Gewerbeflächen in der Hauptstadtregion. Der Landkreis soll jetzt neues Konzept erstellen - und nicht mehr jede Gemeinde für sich.
Vor einem Jahr startete die Partei die umstrittene Meldeplattform. Inzwischen hat sich die Debatte beruhigt – aber nicht überall.
Kaum Experimente, massentauglich. So vielen die Urteile zum Album „Orsons Island“ aus. Doch live in Huxleys Neue Welt zeigen die Songs ihr volles Potenzial.
Anwohner fürchten Staus und Umweltbelastungen während der Sperrung der Teltower Rammrathbrücke. Auch der Zeitpunkt für die Bauarbeiten sei falsch gewählt.
Auf der Oberbaumbrücke wurden die Radwege verbreitert. Für Autofahrer bleibt nur eine Spur – das entspricht den Vorgaben des Mobilitätsgesetzes.
Drei Jahre lang soll Karina Cannelakis als Gastdirigentin mit dem Berliner Rundfunk-Sinfonieorchester arbeiten. Ihr erster Abend überzeugt mit Ernsthaftigkeit.
Queere Personen, die bedroht werden, können in einer Berliner Schutzwohnung Zuflucht finden. Doch diese bietet nicht genügend Platz für alle Betroffenen.
Justin Trudeaus Liberale bleiben in Kanada zwar die stärkste Kraft, doch die absolute Mehrheit ist dahin. Zum Regieren sind sie auf kleine Parteien angewiesen.
Am Dienstagmorgen kann es zu Einschränkungen im Straßenverkehr in und um Berlin kommen. Landwirte demonstrieren gegen das Agrarpaket der Bundesregierung.
Hat der Westen die Sowjetunion betrogen, als es 1990 um die Frage ging, ob die Nato gen Osten erweitert wird? Ein Gastbeitrag.
Tischtennis-Meister TTC Eastside gewinnt in dieser Saison bisher durchweg glatt – zudem hilft die Konkurrenz unfreiwillig.
Bekannt wurde die Künstlerin Wu Tsang mit ihrem Film „Wildness“ über Transpersonen und Arbeitsmigranten. Eine Ausstellung im Gropius Bau zeigt ihr Werk.
Die Olympia-Initiative Rhein und Ruhr stellt ihr Konzept im Bundestag vor. Für Sommerspiele im fernen Jahr 2032. Das ist eine gewagte Idee. Ein Kommentar.
Bei einer Zwillingsgeburt sollen zwei Ärzte ein schwer erkranktes Kind mit Kaliumchlorid getötet haben. Nun stehen sie vor dem Berliner Landgericht.
Wer nebenher Mails checkt, kann kein erfolgreicher Mathematiker werden. FU-Präsident Günter M. Ziegler über Konzentrationsmangel und den Wert des Sonntags.
öffnet in neuem Tab oder Fenster