
Vedad Ibisevic, der Kapitän von Hertha BSC, ist auch mit 35 Jahren die Nummer eins im Angriff – weil er gieriger ist als die anderen Stürmer im Kader.
Vedad Ibisevic, der Kapitän von Hertha BSC, ist auch mit 35 Jahren die Nummer eins im Angriff – weil er gieriger ist als die anderen Stürmer im Kader.
Im achten Jahr in Folge konnten die 25 Teilnehmerstaaten plus die EU sich nicht einigen. Wieder stimmten Moskau und Peking gegen die Pläne für die Antarktis.
Beim Überqueren eines Zebrastreifens wurde eine 68-Jährige von einem Auto erfasst. Sie musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Mit Bier und Pistole in der Hand wurde ein mutmaßlich betrunkener Mann in der Nacht zu Sonnabend festgenommen. Er soll mit der Waffe um sich geschossen haben.
75 Prozent der jüdischen Bevölkerung der Niederlande wurden unter der deutschen Besatzung von 1940 bis 1945 umgebracht
Durch eine Gesetzesänderung können deutlich mehr Potsdamer einen Wohnberechtigungsschein beantragen. Der Grund sind neue Einkommensgrenzen.
30 Jahre nach dem Mauerfall hätte das Derby mehr sein können als ein Fußballspiel. Doch die Chance wurde vertan. Ein Kommentar.
Vor 22 Jahren starb der große Allround-Künstler Martin Kippenberger. Die Bonner Bundeskunsthalle feiert ihn mit einer Retrospektive.
Bislang hatte die Regierung von Premier Johnson Unterstützung für Fracking signalisiert. Nach Erdstößen in der Nähe eines Fördergeländes reagierte London nun.
Unions Kapitän Christopher Trimmel hat in Wien schon einige Derbys miterlebt. In Berlin erwartet er eine andere Atmosphäre.
Bisher teilten sich die beiden Video-Dienste den Markt untereinander auf. Nun kommen neue Konkurrenten hinzu, die das Geschäft nachhaltig verändern könnten.
Das Derby wird nicht nur für Fans und Vereine nervenaufreibend. Was Berliner Wirte für diesen Sonnabend erwarten – und befürchten.
Neue Technologien, grüne Energien, Fachkräfte: Deutschland und Indien wollen stärker zusammenarbeiten. Zudem dringt die Kanzlerin auf einen Vertrag mit der EU.
Das Kabinett beschließt eine Reihe guter Absichten – und, immerhin, mehr Strafrecht für das Internet. Ein Kommentar.
Immer wieder hatte sich Tesla-Chef Elon Musk mit seinen Tweets Ärger eingehandelt. Nun teilte er seinen mehr als 29 Millionen Abonnenten mit: „Gehe offline.“
In der Frauenfußball-Bundesliga möchte Turbine Potsdam nun eine Erfolgsserie starten. Eine Leistungsträgerin des Teams darf auf ein ganz besonderes Debüt hoffen. Und derweil steht Turbine II in Liga zwei unter Druck.
Die Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes Maria Wersig sieht genderspezifische Schwächen in der Rechtsanwendung und fordert vom Staat mehr Schutz für Frauen.
Bei einem israelischen Vergeltungsschlag kam ein Palästinenser im Gazastreifen ums Leben. Zwei weitere Zivilsten wurden verletzt.
Eine 60-Jährige wurde von ihrem Ehemann in Teltow durch Stiche in den Oberkörper tödlich verletzt. In Deutschland werden immer wieder Frauen von ihren Partnern getötet.
2018 galt er vielen noch als Hoffnungsträger der Demokraten. Jetzt gibt Beto O'Rourke den Kampf um die Präsidentschaftskandidatur auf.
In Berlin und Thüringen verhärten sich die Fronten zwischen der CDU und der Linken. An wem von beiden liegt das? Ein Kommentar.
Mindestens einmal pro Halbjahr soll sich der Hauptausschuss künftig mit dem Thema Potsdamer Ufer befassen, außerdem soll ein Uferbeauftragter bestimmt werden. Das wurde jetzt beschlossen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster