
Am Sonntag fuhr eine 22-Jährige Autofahrerin gegen einem abgestellten Anhänger. Dabei überschlug sich ihr Auto. Die Frau wurde ins Krankenhaus gebracht.
Am Sonntag fuhr eine 22-Jährige Autofahrerin gegen einem abgestellten Anhänger. Dabei überschlug sich ihr Auto. Die Frau wurde ins Krankenhaus gebracht.
Ob bei Zeugenbefragung oder Asylverfahren - Behörden in Brandenburg brauchen immer häufiger Dolmetscher. Nicht immer müssen die Übersetzer vor Ort sein.
1,9 Millionen Euro stellt das Deutsche Zentrum für Kulturgutverluste 2019 für die Forschung zur Verfügung. Drei Projekte sind in Berlin angesiedelt.
Wenn es darum geht, Feuerwerkskörper ins Stadion zu schmuggeln, zeigen sich manche "Fans" kreativ bis schmerzlos.
Das interaktive Hörstück „Rausch und Zorn“ der Gruppe Ligna verlangt den Unidram-Besuchern einiges ab und hinterfragt die eigene Festung.
Die Personalpolitik von Fortuna Düsseldorf ist auf Leihspieler ausgerichtet. Doch in dieser Saison geht das noch nicht auf.
Das Zimmer kommt wie gerufen, schreibt sie. Plötzlich ist die Untermieterin einfach weg. Eine Geschichte von Arglosigkeit und Betrug.
Niko Kovac kämpft beim FC Bayern um seinen Job. Schuld an der Krise hat der Klub – aber auch der unbedarfte Coach.
Am Sonntag empfangen die Füchse die Rhein-Neckar. Die Statistik spricht für die Berliner - allerdings müssen sie zwei Spieler in den Griff kriegen.
Keiner beschied so viele Hilfeersuchen negativ wie er: Die Härtefallkommission wirft SPD-Innenminister Schröter zu rigoroses Vorgehen gegen Asylsuchende vor und setzt ihre Arbeit bis zum Ende seiner Amtszeit aus.
Am Tag nach dem Debakel in Frankfurt leitet Trainer Niko Kovac das Bayern-Training. Eine schnelle Trennung ist offenbar kein Thema.
Aus noch ungeklärter Ursache ist ein 50-jähriger Lkw-Fahrer auf einem Rastplatz auf der A2 nahe Ziesar in seinem Fahrerhaus ums Leben gekommen.
Mirko Slomka ist nicht mehr länger Trainer bei Hannover 96. Der Klub befindet sich seit vielen Wochen in der Krise.
Beim CDU-Vorsitz und bei der Kanzlerkandidatur: Umfragen zufolge liegt Friedrich Merz in der Gunst der Wähler zurzeit klar vor AKK.
Diesmal konnte der Rauchmelder kein Leben retten. Am Samstagabend fand die Feuerwehr eine Mieterin tot in ihrer Wohnung vor.
Ein mit einem vermeintlichen Samuraischwert bewaffneter Mann sorgte am Wochenende für Aufregung auf dem Erlebnishof in Klaistow.
24-Jährige schätzte Straßensituation falsch ein - sie hatte 1,8 Promille
Norbert Röttgen äußerte bisher eher zurückhaltende Kritik an der Bundeskanzlerin. Doch das ändert sich nun. Er wirft der Kanzlerin Untätigkeit vor.
32-Jähriger rammt in Reinickendorf ein geparktes Taxi und weitere Autos
Behörden wussten seit Jahren von schweren Hygienemängeln bei Wilke. Jetzt gerät in weiteres Unternehmen in den Fokus. Experten fordern grundsätzliche Reformen.
Rund 150.000 Niederländern wurde nach dem Krieg der Prozess wegen Kollaboration gemacht. Manche kooperierten, um Schlimmeres zu verhindern.
Rechten Terror konsequenter bekämpfen. Außenminister Maas über Lehren der Ausstellung
Die Barocktage der Staatsoper eröffnen mit Scarlattis Oratorium „Il Primo Omicidio“, bildstark inszeniert von Romeo Castellucci.
Markus Söder fordert die Union auf, die Grünen „stärker in den Fokus zu nehmen“. Sie seien der Hauptkonkurrent um die Kanzlerschaft.
Warum es so schwer für Parteienvertreter in der repräsentativen Demokratie ist, auf eine so persönliche Meinung mit begleitender Massenaufwallung wie im Fall Rezo zu reagieren. Ein Essay.
Der Streit um die "nackte Semmel" aus München offenbarte wieder mal, wie irregeleitet manche Vorschriften hierzulande sind. Ein Zwischenruf.
1912 wurde in Berlin die Wettbewerbszentrale gegründet. Ein kleines Porträt.
Überraschend schnell haben sich in Brandenburg SPD,CDU und Grüne auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Doch bevor der gilt, fragen Grüne und CDU ihre Mitglieder. Besonders bei den Grünen gilt die Entscheidung noch als offen.
Polizisten in Deutschland erschießen nur selten Menschen. Am Wochenende fallen binnen Stunden in gleich zwei Städten tödliche Schüsse auf bewaffnete Männer.
US-Präsident Donald Trump ist erneut bei einem großen Sportereignis ausgebuht worden. Kritiker wenden dabei seine eigenen Sprüche gegen ihn.
In Berlin sind weniger Kinder vor Polio geschützt als die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt. Ein erneuter Ausbruch wäre dadurch möglich.
Wie gelang es dem abgeschobenen Schwerverbrecher zurückzukehren? „Heimlich über Syrien in die Türkei“ und über den Landweg nach Deutschland, sagt er selbst.
Klopse, Eisbein, Broiler, Pfannkuchen – immer mehr Restaurants interpretieren die klassische Berliner Küche zeitgemäß. Ein Überblick.
Trump und sein Team versuchten im Wahlkampf 2016 an E-Mails der Demokraten zu kommen, um Hillary Clinton zu schaden. Offenbar ohne Erfolg.
Längst sind Klimaereignisse neben Konflikten Haupttreiber von Flucht. Ein Interview über Klimawandelfolgen, Vorsorge und humanitäre Hilfe.
Im Computerzeitalter offenbaren und verstecken Pseudonyme die Identität ihrer Nutzer. Ihr Ursprung aber reicht viel weiter. Eine kleine Kulturgeschichte.
Unsere rätselhafte Liebe zu Superhelden: „Lost“-Erfinder Damon Lindelof hat sich an den Kult-Comic „Watchmen“ gewagt - als Serie.
Das erste Bundesliga-Spiel zwischen Union und Hertha eskalierte. Das zeigt: Bisher versagen alle Maßnahmen gegen gefährliche Pyrotechnik. Ein Kommentar.
Mehr als 100 Menschen, die aus Deutschland zum Islamischen Staat kamen, befinden sich laut BKA in kurdischen Lagern. Neun von ihnen stammen aus Berlin.
Der Torwart des 1. FC Union verhindert nach dem Derby gegen Hertha den Platzsturm einer Gruppe vermummter Union-Anhänger. Eine typische Gikiewicz-Aktion.
Ex-Bundespräsident Gauck spricht im Interview über die friedliche Revolution, die Puhdys und den schönsten Satz der deutschen Politikgeschichte.
Mit „Grenzerfahrung“ macht das Hans Otto Theater die deutsche Teilung erlebbar. Autor Martin Ahrends liefert dafür Zeitzeugenberichte und wirkt selbst auf der Bühne mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster