
Das „gesellige Gemeindehauschristentum“ werde an Bedeutung verlieren, sagt Christian Stäblein. Trotzdem will er dem Mitgliederschwund entgegenwirken.
Das „gesellige Gemeindehauschristentum“ werde an Bedeutung verlieren, sagt Christian Stäblein. Trotzdem will er dem Mitgliederschwund entgegenwirken.
Der SV Babelsberg trennt sich von Marco Vorbeck. Das teilte der Verein am Freitag mit.
Gemeinsam für eine bessere Zukunft: Demokratie braucht Wissenschaftler, die sich mit ihrer Expertise in den Dienst an der res publica stellen. Ein Gastbeitrag.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Tindersticks, Joe Henry, Bonnie „Prince“ Billy und Pumarosa.
Ein 21-jähriger will richtig Gas geben. Bei einem illegalen Rennen baut er einen Unfall, zwei Menschen sterben. Ein Mörder sei er aber nicht, sagt ein Gericht.
Wegen Korruptionsvorwürfen wurde die Ex-Europaabgeordnete Lara Comi unter Hausarrest gestellt. Sie vertritt Berlusconis Forza Italia.
95 Prozent der Bevölkerung sollen gegen Masern geimpft sein, ja. Ob das mit der Impfpflicht erreicht werden kann, bleibt abzuwarten. Ein Kommentar.
Das neue Kreativquartier in Potsdams Mitte soll von dem Berliner Architekturbüro "Glockenweiß" gestaltet werden. Das Konzept sieht sogar mehr Platz für Kreative vor, als vorgegeben.
Die Footballer der Potsdam Royals warnen: Die beiden städtischen Stadien reichen auf Dauer nicht aus. Die Stadt sieht das allerdings anders.
Der Bund entschuldigt sich nicht für den Genozid - verhandelt aber über Gemälde? Wahnsinn, sagt der Satiriker. Und mobilisiert jetzt Juristen.
Ein 46-jähriger Fußgänger ist von einer Tram erfasst worden und kam anschließend in stationäre Behandlung. Nach ersten Erkenntnissen war er alkoholisiert.
Uli Hoeneß wird sich beim FC Bayern zurückziehen. Unser Reporter erinnert sich an Interviews in Hoeneß' Büro, Gebrüll im Olympiastadion und einen Spaßkick.
Passant alarmierte am Donnerstagabend die Polizei, weil ein junger Mann am Hauptbahnhof sichtbar eine Waffe mit sich führte.
Ersten Zahlen zufolge hat rechts-motivierte Gewalt in Brandenburg abgenommen. Sie macht jedoch weiterhin den größten Anteil bei Gewalttaten mit politischem Hintergrund aus.
An einer Highschool in Kalifornien sind Schüsse gefallen. Zwei Opfer sind tot, weitere verletzt. Der mutmaßliche Täter wurde gefasst.
Rettungskräfte in Reinickendorf waren im Einsatz und wurden von einem unbeteiligten Mann attackiert. Vermutlich hatte er Drogen konsumiert.
Der französische Konzern Alstom hatte Beschwerde gegen den Zuschlag für den Berliner Konkurrenten eingelegt. Das Auftragsvolumen beträgt drei Milliarden Euro.
Potsdam hat eine erfolgreiche Tradition im Turnsport. Doch die Glanzzeiten sind lange her. Die Austragung der Frauen-Bundesliga in der MBS-Arena soll nun helfen, den Standort wieder zu stärken.
Uli Hoeneß ist kaum einem Streit aus dem Weg gegangen. Frühere Rivalen wie Willi Lemke und Christoph Daum würdigen ihn nun vor seinem Bayern-Abschied.
Fazil Say studierte in Berlin. Heute ist der Pianist ein Vermittler zwischen der westlichen Klassik und der türkischen Musik. Ein Porträt.
Er war der Mann fürs Gemüt und für die Millionen, als Präsident des FC Bayern hat Uli Hoeneß aber auch Trends verschlafen. An diesem Freitag tritt er ab.
Schwere Vorwürfe im Fall Amri +++ Union will Koalitionsvertrag erneuern +++ Streit um Geld für Kohleausstieg+++
Kirche im Nationalsozialismus: 1933 war nicht nur eine politische Zäsur. Auch Glaube, Konfession und Bekenntnis waren wieder angesagt.
In „Booksmart“ von Olivia Wilde lassen zwei Außenseiterinnen es krachen. Der Film rüttelt an den Prämissen der Highschool-Komödie, aber nur zaghaft.
Die Gewerkschaft EVG wirft Konzernspitze und Verkehrsminister Versagen vor. Bahnchef Lutz schreibt an Verkehrsminister Scheuer.
Seit Wochen fordern Demonstranten in Chile soziale Reformen und eine neue Verfassung. Die aktuelle stammt aus der Pinochet-Diktatur. Nun hat der Protest Erfolg.
Beim Berufswahldinner wirbt das Gastgewerbe in Potsdam um Nachwuchs. Selbst Spitzenhäuser finden kaum Azubis.
„Es geht überhaupt nicht um die Ware", sagt ein Experte. „Es geht darum, einen Tag unterwegs zu sein mit Freunden.“ Und diese Art des Shoppens wächst rapide.
Stromausfall, blockierte Straßen und ein Toter: Der Südosten Frankreichs leidet unter heftigen Schneefällen.
In der Defensive des deutschen Nationalteams fehlt die Stammbesetzung. Niklas Stark von Hertha BSC trainiert wieder - trotz gebrochener Nase.
Die gemeinsame Standortpolitik für Berlin und Brandenburg ist mehr Wunsch als Wirklichkeit. Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall überwiegen bei Unternehmensansiedlungen die eigenen Interessen der Länder.
Greta Thunberg ist zum zweiten Mal mit einem Segelboot auf dem Atlantik. Am 2. Dezember will sie zum Start des Klimagipfels in Madrid sein. Das wird knapp.
Anfang November wurde ein Obdachloser in Potsdam brutal überfallen. Hinweise auf die Täter gab es bisher nicht.
Nach dem Mauerfall wurde Musik aus dem Osten kaum noch beachtet. Der letzte Chef des Plattenlabels Amiga will das ändern. Was treibt ihn an?
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis ein Asteroid auf die Erde zufliegt – deshalb brauchen wir Gegenmaßnahmen, sagt der Geophysiker Kai Wünnemann. Ein Interview.
Elon Musks Fabrik für Elektroautos und Batterien soll schon 2021 produzieren Kommt sogar eine Batteriefabrik in die Lausitz? Der Zeitplan und die Risiken des Projekts.
Die Grünen berufen sich auf Erkenntnisse der Wissenschaft, wenn es ums Klima geht. Warum lehnen sie deren Ergebnisse aber bei Gentechnik oder Kernkraft ab?
In der Nikolaikirche sagt man heute "Danke" und nimmt die Politik ins Gebet. Zudem freuen wir uns über neue Ladesäulen, auf gute Unterhaltung in der Tram, frechen Jazz und eine gewisse Emmi.
Die Türkei will mutmaßliche Anhänger der Terrormiliz IS schnell loswerden. Nach einer siebenköpfigen Familie sollen jetzt zwei Frauen nach Deutschland kommen.
Warum Brandenburg und Berlin keine gemeinsame Wirtschaftsförderung gelingt und was über die Pläne zur Gigafabrik bekannt ist, dazu mehr im Podcast.
Geht es nach der FDP, sind auf der großen Einkaufsstraße bald nur noch Fußgänger unterwegs. Eines von ganz vielen Themen aus unserem City-West-Newsletter.
Die US-Demokraten sehen ihren Verdacht gegen den Präsidenten durch die öffentlichen Anhörungen erhärtet. Bestechung wäre ein Grund für eine Amtsenthebung.
US-Präsident Trump weigert sich beharrlich, seine Steuerunterlagen offenzulegen. Nun will er eine Entscheidung am Obersten Gericht.
Ab sofort kann man in Werder seinen Weihnachtsbaum schlagen. Schon im nächsten Jahr könnte es dort eine neue Halle geben.
In der Stadt- und Landesbibliothek haben die Kinder- und Jugendliteraturtage begonnen. Viele Lesungen sind bereits ausgebucht, für einige kann man sich noch anmelden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster