
Hainer wird sich im Vergleich zu Hoeneß mehr darauf beschränken, was ein Präsident eigentlich zu tun hat. Und sich eben nicht ständig einmischen.
Hainer wird sich im Vergleich zu Hoeneß mehr darauf beschränken, was ein Präsident eigentlich zu tun hat. Und sich eben nicht ständig einmischen.
Wegen Mordes zu 20 Jahren Haft verurteilt – doch der US-Präsident will den Soldaten frei sehen. Hochrangige Ex-Militärs sind entrüstet.
Nach einem Pokalspiel sollen TeBe-Fans von Anhängern des FC Stern Marienfelde angegriffen worden sein. Später eskalierte die Situation.
Die Sicherheit persönlicher Gesundheitsdaten wird gerade wieder intensiv diskutiert. Dabei geht oft einiges durcheinander. Ein Überblick
Das Funktionsgebäude zum umstrittenen Kunstrasenplatz in Nedlitz soll erst 2021 fertig werden.
Ein Auto erfasste am Freitagnachmittag einen Radfahrer in Marzahn. Das Opfer erlitt eine schwere Kopfverletzung.
Im Berliner Straßenverkehr sind in diesem Jahr bisher 32 Menschen gestorben. Die Zahl der Opfer liegt etwas niedriger als in vergangenen Jahren.
Die Stadtverwaltung hat die höchste Alarmstufe ausgerufen: Das kommende Wochenende wird erneut viel Regen mit sich bringen.
Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten nimmt Claudia Pechstein Einfluss auf den deutschen Eisschnelllauf-Verband. Darunter leidet die Sportart.
Die Grünen stehen vor einem schwierigen Balance-Akt. Wie kann man sein linkes Profil halten und trotzdem für die CDU als Koalitionspartner interessant bleiben?
Holger Friedrich war für die Stasi tätig. Der Verleger der „Berliner Zeitung“ beruft sich auf eine „Notsituation“. Redaktion reagiert, was machen die Leser?
Tenor Björn Casapietra engagiert sich gegen Rechtsextremismus. Ein Grund dafür ist seine Jugend in der DDR. Anfang Dezember tritt er im Nikolaisaal auf.
Der Streit über das Theater ist neu entfacht. Zwei Truppen proben derzeit für Premieren Ende November. Doch nur eine hat die Erlaubnis vom Bezirk.
Venedig versinkt im Hochwasser: Die Flut ist keine Folge des Klimawandels, sondern des politischen Versagens. Ein Gastbeitrag.
Desaster mit Ansage: Nach der missglückten Feier auf der Glienicker Brücke zum Gedenken an den Mauerfall gibt es neue Vorwürfe gegen die Staatskanzlei.
Eine Geburtstagsparty am Brandenburger Tor, kostenlos Sprit und ein verstörter Pionier: Das sind bemerkenswerte Wende-Erinnerungen unserer Leserinnen und Leser.
Rumänische Fans beleidigen den schwedischen Nationalspieler Alexander Isak rassistisch. Das Spiel wird nicht unterbrochen – bis ein Golfball fliegt.
Am Samstagmorgen stieß ein Fahrer nahe der Freien Universität gegen einen Ampelmast. Er wurde schwer verletzt, ein Fußgänger von Autoteilen getroffen.
Wie kann der stockende Windkraftausbau wieder Fahrt aufnehmen? Die Regierung ist wegen der jüngsten Pläne in Bedrängnis. Die Branche zeichnet ein düsteres Bild.
Wochenmärkte sind Treffpunkt und Börse für Neuigkeiten aus dem Kiez. Doch für viele Händler rechnet sich der Aufwand nicht mehr.
Eine Berliner Theatercompany hat Flix' und Bernd Kissels Comic „Münchhausen – Die Wahrheit übers Lügen“ für die Bühne adaptiert.
Funklöcher gehören in Deutschland zum Alltag. Das soll sich nach Wunsch der Bundesregierung bald ändern. Flächendeckend LTE wird es aber so schnell nicht geben.
Im Kammermusiksaal begeistern Kristian Bezuidenhout und die Freiburger mit Musik von Händel und Purcell
2014 reiste sie nach Syrien, um den Islamischen Staat zu unterstützen. Jetzt ist sie von der Türkei nach Deutschland abgeschoben worden.
Die Studio Galerie Berlin zeigt Gefäße des Bollhagen-Schülers Martin Möhwald
Der Windräderabstand zu Wohnhäusern könnte so groß werden, dass kaum Platz für neue ist. Altmaier, Schulze und Seehofer schieben sich einander die Schuld zu.
Die US-Forscherin Shoshana Zuboff beschreibt, wie die Emanzipationsverheißung des Internets sich in Verhaltensmanipulation verwandelt hat. Eine Buchkritik.
Auf der Messe Art Düsseldorf dominieren Leinwände – auch weil parallel das Bonner Kunstmuseum eine Schau über junge Malerei zeigt.
Im Palazzo-Zelt wird wieder gespeist und gestaunt. Warum sich ein Besuch zur neuen Saison lohnt.
Die Legende von den vertauschten Mosaik-Elementen am Rechenzentrum kennt in Potsdam jeder. Jörn Kalkbrenner, Schwiegersohn des Künstlers erzählt, wie Fritz Eisel das Kunstwerk geplant hat.
Beim Berliner Verbandstag sollen Veränderungen beschlossen werden, die Schiedsrichter künftig besser schützen. Ideen gibt es viele.
Deutschlands Standesbeamte wollten einvernehmliche Scheidungen erleichtern und beschleunigen. Doch daraus werde vorerst nichts, kritisiert der Verband.
Uli Hoeneß geht mit großen Emotionen und wird von den Mitgliedern gefeiert. Von Nachfolger Herbert Hainer wird er zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Die Entschädigung Betroffener Polizisten in der Schießstandaffäre lief nicht optimal, gesteht nun auch die Koalition – und gibt mehr Geld.
Die Titelverteidigung bei den ATP-Finals ist für Zverev weiter möglich. Nur wartet im Halbfinale nun der bislang überzeugendste Spieler von London.
In Berlin gibt es immer mehr Kälteplätze. Viele helfen ehrenamtlich. Doch Sozialverbände fordern, dass endlich mehr Obdachlose in Wohnungen ziehen. Eine Analyse.
Die Märchenhütten im Monbijoupark sind Schauplatz eines Streits, der selbst märchenhafte Züge hat. Verrat und böse Vorwürfe inklusive
Es ist wieder soweit: Ab sofort kann bei der Sportlerwahl des Deutschen Behindertensportverbands abgestimmt werden. Eine kurze Anleitung.
Bolivien kommt nicht zur Ruhe. Bei Auseinandersetzungen sind fünf Menschen gestorben. Die neue Regierung hat viele diplomatische Verbindungen gekappt.
Bob Hanning, Manager der Füchse Berlin, über den Europapokalstart, die fehlenden 20 Prozent zum Meistertitel und besondere Pullover.
Raser und Rotfahrer haben in Berlin nicht viel zu befürchten, denn sie bleiben häufig unterm Radar. Der Grund: Die Blitzer funktionieren nicht.
Den Gedanken von Jürgen Habermas ist nicht ganz einfach zu folgen. Unsere Autorin hat das beeindruckend dicke Buch in fünf Thesen zusammengefasst.
Die israelische Armee hat erneut Angriffe Richtung Gaza-Streifen geflogen. In der vergangenen Woche waren 35 Palästinenser getötet worden.
Es rollt eine Welle an Preiserhöhungen heran: Viele Haushalte haben in diesen Tagen bereits entsprechende Post von ihren Stromlieferanten bekommen.
Das hölzerne Zugangsportal des neuen Restaurants „Kongsnæs“ in der Schwanenallee ist zerstört. Ein Müllwagen hat es umgerissen. Jetzt stellt sich die Frage: Wer zahlt den Wiederaufbau?
Der Potsdamer Physikstudent Sebastian Grieme gehört zu den Köpfen der deutschen Bewegung von Fridays for Future. Die Hoffnung, dass sich das Klima stabilisieren lässt, gibt er nicht auf.
Die Deutsche Bahn will diesmal nicht – wie sonst – zum Fahrplanwechsel an der Preisschraube drehen. Hintergrund sind die Regierungsbeschlüsse zum Klimapaket.
Wie viel Geld soll die EU im kommenden Jahr ausgeben? Nach einer gescheiterten Verhandlungsrunde am Freitag wird die Zeit für eine Einigung knapp.
öffnet in neuem Tab oder Fenster