
Lieferdienste bringen immer kuriosere Gegenstände zu den Kunden nach Hause: Bücher, Babykleidung oder Tierfutter. Zum Leid anderer Verkehrsteilnehmer.
Lieferdienste bringen immer kuriosere Gegenstände zu den Kunden nach Hause: Bücher, Babykleidung oder Tierfutter. Zum Leid anderer Verkehrsteilnehmer.
Niedrige Zinsen stützen die Wirtschaft. Weil das günstige Geld aber zu riskanten Anlagen verleitet, bewertet die EZB die eigene Zinspolitik plötzlich kritisch.
Mit dem Verkauf an Anex Tour schreitet die Zerschlagung der deutschen Thomas Cook weiter voran. Im September hatte sie Insolvenz angemeldet.
Für den Kanalsprint 2020 soll der Stadtkanal noch einmal mit Trinkwasser geflutet werden - dann aber nicht mehr. Auf diesen Kompromiss einigte sich der Bildungsausschuss.
Wie ist es um die queere muslimische und migrantische Community in Berlin bestellt? Und was denkt die Szene über Heidi Klums "Queen of Drags". Die Themen des Queerspiegel-Newsletters in der Vorschau.
Dass Jose Mourinho nun bei Tottenham Hotspur übernimmt, kann nur schlecht für den ambitionierten Klub enden. Ein Kommentar.
Der neu gegründete International Music Award soll Pop-Qualität würdigen – nicht Verkaufszahlen. Nominiert sind unter anderem Billie Eilish, Solange, Lizzo und James Blake.
Roger Hallam, Gesicht von der Klimaschutzgruppe „Extinction Rebellion“, hat in einem Interview den Holocaust verharmlost. Außenminister Maas reagierte empört.
Fritz von Weizsäcker war als Mediziner gut vernetzt. Sein Tod erschüttert Kollegen und Politiker. Es war nicht die erste Gewalttat in einer Berliner Klinik.
Die AfD will mögliche Versäumnisse der Polizei in Halle untersuchen lassen. Ein CDU-Abgeordneter beschreibt den Antrag als „Generalangriff auf die Polizei“.
Erstmals hat der Potsdamer Weihnachtsmarkt ein Riesenrad. Seit Mittwoch steht es auf dem Bassinplatz. Der Markt wird diesmal größer als bisher.
Frauen fördern und Stellen entfristen: Die Hochschulen erkennen zwar Nachholbedarf, lehnen aber starre Quoten ab.
In Schöneberg ist ein Jugendlicher wegen Paketbetrugs festgenommen worden. Die Polizei fand weitere Beweismittel in seiner Wohnung.
38 Prozent der Deutschen vermuten politische Einflussnahme auf Berichterstattung. Aber 61 Prozent stufen die Informationen in den Medien als glaubwürdig ein
Die Welt steht ihm offen, doch er bleibt in Chemnitz. Felix Kummer über alternde Neonazis, das kollektive Schaffe-Schaffe und sein Solo-Album "Kiox".
Die Berliner Sängerin Balbina präsentierte vorab im Planetarium ihr neues Album „Punkt.“, das am 10. Januar 2020 erscheinen soll.
Die nächste Springflut aus Paketen naht. Weichnachtszeit! Für Paketzusteller heißt das auch: Hass an der Haustür.
Der rechtsextreme „Rassemblement National“ will bei der Kommunalwahl punkten. Frankreichs Präsident Macron muss sich auf eine aggressive Kampagne einstellen.
In Treptow-Köpenick ist am Dienstag ein Mann von einem Pkw erfasst und schwer verletzt worden. Die Polizei sucht nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.
VisitBerlin bietet Berlinern jährlich ein Kontingent günstiger Zimmer in der eigenen Stadt. Unsere Autorin ist nach der Buchung erst recht urlaubsreif.
Brandenburgs neuer Infrastrukturminister Guido Beermann (CDU) spricht im Interview über seine Motivation, Erwartungen an sein neues Ressort und die S-Bahn.
Das Berliner Verwaltungsgericht hat Klagen von Pressevertretern verhandelt, die nicht zum G20-Gipfel in Hamburg durften. Angeblich wegen Linksextremismus.
Neo Rauch hat in Aschersleben seine Kindheit verbracht und wollte dem Ort „etwas zurückgeben“. Seit 2012 wird hier – nicht nur seine – Kunst gezeigt.
Eine Frau wurde von zwei Transportern erfasst und kam dabei ums Leben. Die Polizei gibt nun Details zum Hergang bekannt.
Der irre Erfolg des Disney-Animationsfilms schreit nach einer Fortsetzung. Und wieder ruft der Zauberwald.
Am 11. November wurde der 17. Berliner Inklusionspreis verliehen. Ein Gespräch mit Lageso-Chef Franz Allert über Selbstbewusstsein, Sprache und Wertschätzung
Eine Präventionsorganisation und Sicherheitsbehörden wollen gezielt Personen aus der rechten Szene ansprechen – und ihnen Ausstiegsmöglichkeiten aufzeigen.
„Das Gesundheitspersonal kann nicht mehr“, sagt Frankreichs Premier. „Wir haben das verstanden.“ Philippe stellt mehrere Maßnahmen vor.
Vor 30 Jahren wurde die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Es war eine welthistorische Entscheidung. Manche stellen sie wieder infrage.
Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Ottmar Edenhofer spricht im Interview über das Klimaschutz-Paket der Bundesregierung, Ungerechtigkeiten der neuen Regelungen und drohende Strafzahlungen für Deutschland.
Serge Gnabry verkörpert wie kein Zweiter den Zustand der deutschen Nationalmannschaft: Mit Eifer und Talent lassen sich strukturelle Defizite kompensieren.
Für hochqualifizierte Migration stehen schon etliche Türen offen. Um die einfacheren Jobs kümmern sich die EU-Länder kaum. Fachleute fordern Abhilfe.
Die Entscheidung einer Volksbank Raiffeisenbank könnte nur der Anfang sein. Auch Commerzbank und Deutsche Bank wollen über Negativzinsen sprechen.
Wer kinderpornografische Aufnahmen besitzt, muss in Frankreich künftig mit deutlich längerer Haft rechnen. Und Präsident Macron kündigte weitere Schritte an.
Um das Wachstum von Hauptstadt und Speckgürtel besser zu bewältigen, wollen die Länder mehr zusammenarbeiten. Bezirke und Landkreise planen gemeinsame Projekte.
In Potsdam kommt die Mitgliederversammlung des Landessportbundes Brandenburg zusammen und soll ein neues Strategiepapier beschließen. Für die Zukunft setzt die märkische Sportvereinigung auch auf Unterstützung durch die neue Landesregierung.
Die Deutschen verlieren das Vertrauen in die Politik – und zwar signifikant. Aber trotz der Unzufriedenheit mit der Regierung will nur eine Minderheit Neuwahlen.
Am Dienstagabend wurde eine "Exchange"-Filiale an der Friedrichstraße ausgeraubt. Die Täter sollen Vitrinen eingeschlagen und Schmuck gestohlen haben.
Im Morgengrauen soll die Polizei den Malteser Yorgen Fenech auf seiner Jacht gefasst haben. Die Journalistin war 2017 gestorben.
Verdi kritisiert eine Software von Zalando, mit welcher sich die Mitarbeiter gegenseitig bewerteten. Diese belaste das Betriebsklima. Zalando widerspricht.
Die Personalsituation bei Alba Berlin wird einfach nicht besser. Nationalmannschafts-Center Johannes Thiemann erlitt gegen Belgrad eine Gehirnerschütterung.
Auf einen Zufallsfund in Polen folgten weitere Fälle von Afrikanischer Schweinepest. Nun wird das Gebiet nach weiteren verendeten Wildschweinen abgesucht.
Auf einer Konferenz am Mittwoch verurteilten mehrere Berliner Schüler den hohen Ausstoß klimaschädlicher Gase sowie die Vermüllung der Erde mit Plastik.
Die neue Kenia-Koalition in Brandenburg kann loslegen. Die erste Bewährungsprobe bei der Wahl von Regierungschef Woidke hat sie hinter sich.
Paderborns Trainer Steffen Baumgart warnt vor einer weiteren Entfremdung zwischen Profifußball und Fans. Der Stadionbesuch "wird langsam einfach zu teuer".
Am Montagabend wurde in der Akademie der Künste die Maecenas-Ehrung 2019 an Christoph Müller überreicht. Zahlreiche Laudatoren lobten den Sammler aus Tübingen.
Seit 20 Jahren gibt es den Transgender Day Remembrance, an dem der Opfern transfeindlicher Gewalt gedacht wird. Hier erklärt die Berliner Journalistin, Kabarettistin und trans Frau Michaela Dudley die Bedeutung des Tages.
Der weltweit noch immer viel gespielte Dramatiker Roland Schimmelpfennig vertraut der Theaterkraft. Alles Abenteuer entsteht ausschließlich im Kopf
öffnet in neuem Tab oder Fenster