
Brandenburgs neue Landesregierung steht. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist im Landtag wiedergewählt worden. Es war nur ein Wahlgang nötig.
Brandenburgs neue Landesregierung steht. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist im Landtag wiedergewählt worden. Es war nur ein Wahlgang nötig.
Im Tarifstreit bei Lufthansa ist keine Einigung in Sicht: Die Gewerkschaft Ufo will sich nicht auf Vorbedingungen des Konzerns einlassen. Nun drohen Streiks.
Nur 257.900 Wohnungen wurden in Deutschland bislang 2019 neu- oder umgebaut. Nur ein Immobiliensegment verzeichnete ein Plus gegenüber dem Vorjahr.
Die missliche Lage von Hertha BSC hat viele Gründe. Das Fehlen von Arne Maier war einer. Jetzt ist er zurück - und vielleicht schon eine Option für Augsburg.
Wikimedia fordert Umdenken in Digitalstrategie des ZDF: Dokus oder Infografiken sollen nicht nach fünf Jahren depubliziert werden.
Die Brandenburger stehen dem neuen Kenia-Bündnis skeptisch gegenüber. Aber das neue Farbenspiel kann das Land voranbringen, wenn die Debattenkultur aus den Koalitionsverhandlungen beibehalten wird. Ein Kommentar.
Es ist kein einfaches Leben, das die Schüler der Potsdamer Sport-Eliteschule gewählt haben. Konkurrenzdruck und mangelnde Freizeit gehören zum Alltag. Allerdings haben sie sich bewusst für dieses Leben entschieden. Denn: Sie haben alle denselben Traum.
Kurz vor dem Bundesparteitag rumort es in der CDU gewaltig. Dabei sparen die Parteimitglieder nicht mit Anschuldigungen.
Am Dienstagabend hatten sich die Spurs überraschend von ihrem langjährigen Trainer getrennt. Wenige Stunden später haben die Londoner bereits einen Nachfolger.
In der Berliner Schlosspark-Klinik wurde am Dienstagabend Fritz von Weizsäcker getötet. Zudem wurde ein Polizist verletzt, der den Angreifer aufhalten wollte.
Eine Untersuchung der Sommersportarten zeigt: Auch große Verbände müssen sich strecken, um weiterhin genug Fördermittel zu erhalten.
Wie sieht es innen wirklich aus? Trotz harter Kritik geht das Museum des 20. Jahrhunderts in die nächste Phase.
Je ärmer die Familie, desto höher die Geldleistung: Die SPD will das Kindergeld reformieren. Außerdem soll es ein sogenanntes „Teilhabekonto“ geben.
Nach der Verhaftung eines Berliner Terrorverdächtigen warnt der Verfassungsschutz: Die Zahl der Salafisten in Berlin ist um zehn Prozent gestiegen.
Joachim Löw zeigt sich nach dem 6:1 der deutschen Nationalmannschaft gegen Nordirland zufrieden. Die Platzierung könnte zu einer schweren EM-Gruppe führen.
Eklat um Alain Finkielkrauts Fernsehauftritt, neue Anschuldigungen gegen Roman Polanski, Offenlegungen von Adèle Haenel. Die französische Filmszene bebt.
Der US-Senat stellt sich hinter die Demokratiebewegung. Das sorgt für Verstimmung: China bestellt einen ranghohen US-Diplomaten ein.
Digitale Schauspieler, künstliche Intelligenz in Serienproduktionen und virtuelle Realität beim Zahnarzt: Die Mediatech Hub Conference diskutiert in Potsdam die Zukunft der Medienbranche.
Im Vergleich zu 2014 ist die Zahl der Menschen, die durch Terrorismus gestorben sind, um die Hälfte zurückgegangen. Dafür wächst eine andere Bedrohung.
Das Pokalspiel der BR Volleys in Friedrichshafen ist für Libero Julian Zenger ein besonderes. In seiner jetzigen Form kann nicht viel schiefgehen.
Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) weitet Projekte zur "touristischen Willkommenskultur" aus. Dafür werden die Bezirke unterstützt.
Mit grüner Farbe sollen Radwege mehr Aufmerksamkeit bekommen und vor Falschparkern geschützt werden – wenn nicht gerade die Farbe verwischt.
Bei Ruhlsdorf wird die Landesstraße 794 ausgebaut. Eine Bürgerinitiative sieht den Baubestand gefährdet. Das Landesbetrieb Straßenwesen widerspricht.
Nach zehn Jahren endet die rot-rote Koalition aus SPD und Linkspartei. Damit die neue Kenia-Koalition loslegen kann, steht allerdings noch die Wiederwahl von SPD-Regierungschef Dietmar Woidke aus.
Die Personalnot in der Potsdamer Stadtverwaltung ist groß. Um die Koordination "Städte Sicherer Häfen" zu gewährleisten, musste sich die Stadt von einer Aufgabe trennen.
Die Bundesregierung äußert sich nur zurückhaltend zu den Ereignissen in Hongkong. Der Grund: Die deutsche Wirtschaft braucht China.
In der Potsdamer Waldorfschule lebt das alte Schulmodell in moderner Form weiter. Das pädagogische Konzept ist inzwischen 100 Jahre alt. Die Anfänge in Potsdam waren illegal.
Bahn und Autohersteller brauchen IT-Spezialisten. Sie umwerben die Fachkräfte deswegen ungewöhnlich – mit Podcasts, Rundum-Sorglos-Paketen und Greta Thunberg.
Die Grünen zeigen: Für eine erfolgreiche Doppelspitze braucht es mehr als zwei Chefs. Baerbock und Habeck glänzen, weil sie sich nicht belauern. Ein Kommentar.
Die BVG will den Empfang für Handys innerhalb von U-Bahn-Zügen verbessern. Nach langjährigen Verhandlungen sind nun erste Schritte getan.
Zwölf Bezirke, zwölf Bezirksnewsletter, mittwochs immer aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier ein Überblick über die Themen diesmal.
In der ersten TV-Debatte hat Johnson seinen Herausforderer Corbyn heftig attackiert. Laut ersten Umfragen gab es keinen klaren Sieger.
Teltow gibt grünes Licht für 240-Meter-Anlagen, die Gemeinde Schwielowsee will den Vertrag mit einem Investor schließen. In Werder sollen hingegen keine Windräder mehr entstehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster