
Wie geht es weiter, nachdem zwei Genossenschaften mit Verweis auf den Mietendeckel aus dem Verfahren ausgestiegen sind?
Wie geht es weiter, nachdem zwei Genossenschaften mit Verweis auf den Mietendeckel aus dem Verfahren ausgestiegen sind?
Immer mehr Pharmaunternehmen verlagern ihre Produktion aus Europa heraus. Die Bundesregierung sucht Lösungen, um die Versorgung mit Arzneien sicherzustellen.
Im Europawahlkampf investierten die deutschen Parteien mehr als eine Million Euro in Anzeigen. Datenschützer sehen das kritisch.
Auch die Bewohner Sydneys bekommen die Folgen der Dürre und der Buschbrände zu spüren. Dort ist inzwischen auch die Wasserversorgung akut gefährdet.
Mit Piräus hat Alba in der Euroleague einen Zweitligisten zu Gast. Das liegt an einer Erzfeindschaft und den Wirren des internationalen Basketballs.
Zwischen Potsdam und Berlin gibt es wegen eines Notarzteinsatzes und eines Oberleitungsschadens derzeit nur eingeschränkten Bahn- und S-Bahn-Verkehr.
Als die 34-Jährige Unter den Linden überquerte, fuhr sie ein Pkw an. Die im sechsten Monat Schwangere stürzte und verletzte sich. Der Fahrer fuhr davon.
Die Musik des südafrikanischen Jazzmusikers und Komponisten Abdullah Ibrahim ist von Spiritualität geprägt. Das angestoßene Empfinden steht im Zentrum.
Ein 80-Jähriger Radfahrer ist am Mittwochnachmittag bei einer Kleingartenanlage in Baumschulenweg angefahren worden. Er zog sich schwere Kopfverletzungen zu.
In Verschickungsheimen sollten Nachkriegskinder sich an der frischen Luft erholen. Stattdessen machten sie oft traumatische Erfahrungen.
Die SPD-Fraktion wählt einen neuen Vorstand und geht in Klausur. Für die Nachfolge kandidiert SPD-Generalsekretär Erik Stohn.
Hans Petter Molands „Pferde stehlen“ ist eine Vater-Sohn-Geschichte, eine Kriegsgeschichte, eine Saga über Schuld und Vergebung. Von der Wucht der Erinnerung.
Gordon Sondland, US-Botschafter bei der EU, sagt in der Impeachment-Anhörung zu Trumps Ukraine-Affäre aus – und versucht dabei, sich selbst zu retten.
„ProFis 2.0“ heißt das IT-Tool für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit. Das Haus von Olaf Scholz hat dafür auch teure Profis engagiert – bislang ohne Erfolg.
75 Jahre nach der Potsdamer Konferenz plant die Schlösserstiftung eine Sonderausstellung. Die Stadtverwaltung beteiligt sich am Rahmenprogramm.
Ein Anwalt und fünf Männer stehen wegen Schmuggels von Haschisch in die JVA Moabit vor Gericht. Die Angeklagten wollen aussagen.
Die Ausbeutung von Frauen und Kindern sei „Plage“, sagt Franziskus in Thailand. Dort sind Katholiken eine Minderheit. Er trifft den Premier und den König.
Christopher Lenz hat sich zum Stammspieler entwickelt. Vor dem Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach stellt er aber noch ein paar Defizite fest.
Auch ohne die Einmischung von Hans-Georg Maaßen ist der Prozess der SPD-Chef-Wahl schon kompliziert genug. Für Geywitz/Scholz ist das Problem die Mobilisierung.
Friedrich Merz weist zwar Spekulationen über einen Aufstand gegen Kramp-Karrenbauer zurück. Doch vor dem Parteitag setzt er bewusste Spitzen.
Trainer Petkovic hat mit den Berlinern noch nicht beim SC Magdeburg verloren. Das besondere Spiel für ihn ist ein richtungsweisendes für die Füchse.
Am Mittwochabend sind an einer Kreuzung in Wilmersdorf zwei Autos zusammengekracht. Beide Fahrer wurden verletzt.
Die Volleys feiern mit dem 3:0 im Pokalviertelfinale einen überraschend deutlichen Sieg gegen den Dauerrivalen. Samuel Tuia überragt mit 16 Punkten.
Die Sanktionen gegen Empfänger von Hartz IV sind heftig umstritten. Ende 2018 trafen die Strafmaßnahmen gegen ihre Eltern auch 80.000 Minderjährige.
Drei Jahre nach dem Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz sollen Poller und zusätzliche Ordner für mehr Sicherheit auf Brandenburger Weihnachtsmärkten sorgen.
Die Nachricht vom Fabrikbau in Grünheide bei Berlin hatte den Aktienkurs von Tesla gestützt. Nun melden sich die ersten Skeptiker zu Wort.
In der TV-Debatte geben sich die Kandidaten ungewohnt harmonisch: Alle wollen Amerika wieder „heilen“ - und jeder will darin der beste sein. Eine Analyse.
Miese Werte für den Senat und das Spitzenpersonal: Laut neuer Umfrage sind die Berliner bundesweit am unzufriedensten mit ihrer Landesregierung.
Die Asylverfahren von rund 450 Menschen in Potsdam sind endgültig abgelehnt worden, 16 reisten freiwillig aus. Das teilte das Rathaus auf Anfrage der AfD mit.
In Hongkong sollen die Menschenrechte und Demokratie gestärkt werden – so will es eine neue US-Verordnung. Peking droht Trump, er solle sie nicht unterzeichnen.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) fordert ein Bad im Potsdamer Norden. Momentan fehlten Kapazitäten für Schwimmkurse.
Die Stadtwerke kündigen eine Dekarbonisierungsstrategie 2050 an: Die Pro Potsdam hat ihren CO2-Ausstoß stark reduziert, aber noch nicht genug für den städtischen Klima-Masterplan.
Mit Spannung wird auf dem CDU-Parteitag die Aussprache zu Annegret Kramp-Karrenbauer erwartet. Auch Friedrich Merz dürfte sich dabei zu Wort melden.
Heute üben wir uns im freundlichen Grüßen, diskutieren über den Stadtkanal und fahren gedanklich nach Sansibar, ins sibirische Eis oder in den Weltraum.
Historisches und Aktuelles immer donnerstags in unseren Newslettern aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier ein Themenüberblick.
Die Linkspartei hätte die S-Bahn gerne wieder in öffentlicher Hand. Ein Schritt dahin ist schon vom Senat beschlossen: landeseigene Fahrzeuge.
Wissenschaftler warnen vor einer Überlastung Jüngerer durch explodierende Pflegekosten. Sie raten zu vorgezogener Beitragserhöhung und hohen Steuerzuschüssen.
Angehörige erheben Vorwürfe gegen ein Pflegeheim in Werder (Havel). Die Aufsichtsbehörde hat noch im September Mängel festgestellt. Ohne weitere Prüfung dürfen keine neuen Bewohner aufgenommen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster