
Nachermittlungen im Fall Franco A. belegen: Der Offizier hat „eine nationalistische/völkische, antisemitische und letztlich rechtsextremistische Einstellung“.
Nachermittlungen im Fall Franco A. belegen: Der Offizier hat „eine nationalistische/völkische, antisemitische und letztlich rechtsextremistische Einstellung“.
Die Stadt soll prüfen, ob im Rahmen der geplanten Turnhallensanierung eine Schulerweiterung möglich ist.
Die neue Grundschule von Filmpark-Chef Friedhelm Schatz scheint auf dem Grundstück der Ecke Großbeeren-/Heinrich-George-Straße errichtet werden zu können.
In Hongkong sollen die Menschenrechte und Demokratie gestärkt werden – so will es eine neue US-Verordnung. China reagiert empört.
Auf dem Bundesparteitag der CDU soll nicht gestritten werden, zumindest nicht über die Frauenquote. Eine Kommission soll nun offenbar über das Thema beraten.
Die Berliner Polizei sieht sich gewappnet, um auch auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche für Sicherheit zu sorgen.
Der 42-Jährige soll während des Trainings in mindestens 23 Fällen Kinder und Jugendliche missbraucht haben. Seit Montag ist er in Untersuchungshaft.
Mit Messer und Fleischerbeil unterwegs: Ein 61-Jähriger hat am Mittwoch einen Polizeieinsatz in einer Beratungsstelle ausgelöst.
Einem Leipziger Rechtsreferendar drohen bis zu zehn Jahre Haft. Er hatte sich Anfang 2016 an den Neonazi-Krawallen in Leipzig-Connewitz beteiligt.
Im Haus der Statistik stemmt sich das Bunte Berlin gegen die Kommerzialisierung des Öffentlichen Raums. Das weckt Erinnerungen an das Kulturhaus Tacheles.
National spielen die BR Volleys auf einem anderen Niveau als die Konkurrenz. Doch ihre Ziele sind größer – das müssen sie auch sein. Ein Kommentar.
Rund eine Woche wird die Ampel wohl ausfallen. Das meldete jetzt das Rathaus.
Am Mittwochmittag ist unterhalb der Hakeburg eine leblose Frau aus dem Teltowkanal geborgen worden. Womöglich handels es sich um eine Vermisste aus Berlin.
Er hat im Radio und Fernsehen und Teleshopping-TV moderiert. Und wie Walter Freiwald das machte, das konnte nur Walter Freiwald. Ein Nachruf.
Es wird nun doch keine weitere Auslosung hinsichtlich der EM nach den Play-offs geben. Bundestrainer Joachim Löw sieht dem entspannt entgegen.
Nach den gescheiterten Regierungsbildungen in Israel kann nun jeder Abgeordnete versuchen, eine Mehrheit für eine Koalition zu finden – bis zum 11. Dezember.
Zahlreiche Klinikmitarbeiter haben des getöteten Chefarztes gedacht. Auch Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) würdigte sein Wirken.
Der geplante Mietendeckel sorgt für heftige Diskussionen, auch bei Wohnungsunternehmen. Die Linkspartei nimmt deren Interessenverband ins Visier.
Am Donnerstagvormittag haben Passanten eine tote Frau am Schlachtensee im Bezirk Steglitz-Zehlendorf entdeckt. Die Polizei hat das Gebiet weiträumig abgesperrt.
Bei einem Vortrag wird der Arzt Fritz von Weizsäcker erstochen. Der Täter ist ein 56-jähriger Deutscher. Er soll in einer Psychiatrie untergebracht werden.
Potsdam auf Platz 1: In einem Städteranking schneidet die Landeshauptstadt vor allem bei der Lebensqualität gut ab. Aber auch Arbeit und Immobilien wurden bewertet.
Der Arzt Fritz von Weizsäcker wird bei einem Vortrag in Berlin erstochen. Der Täter handelte geplant und aus wahnhaftem Groll gegen die Familie seines Opfers.
Die deutsche Thomas Cook war in den Sog der Pleite der britischen Mutter geraten. Eine Lösung für den Gesamtkonzern ist gescheitert.
In der Nacht zu Donnerstag alarmierte ein 22-Jähriger in einer Bar die Feuerwehr, nachdem er offenbar in Lichtenberg mit einem Messer attackiert worden war.
In diesem Jahr sind gleich drei Recherchen zu Rechtsextremismus für den „Langen Atem“ nominiert – ein Appell an die Gesellschaft, hinzuschauen.
Am Rande eines EU-Ministertreffens in Brüssel fordert Kulturstaatsministerin Monika Grütters mehr finanzielle Unterstützung für Kultur in Europa.
Die Zählung in der "Nacht der Solidarität" soll Erkenntnisse darüber ermöglichen, wie viele Obdachlose in Berlin tatsächlich leben.
Erst Wohnungsunternehmen, dann die S-Bahn? Katina Schubert setzt auf Staat statt Markt. Einen Zeitplan für ihre Pläne nennt sie nicht.
Die Anforderungen sind seit Relotius höher. Robert Skuppin und Volker Wieprecht über Sorgfalt, Enthüllungen und Viertklässlerwitze.
Erstmals könnten in Deutschland Imame in Kooperation mit einer Uni ausgebildet werden. Für Berlin bedeutet das Osnabrücker Projekt aber auch einen Verlust.
Die Volleys sind vor allem deshalb so stark, weil der Kader in dieser Saison gut aufgestellt ist. Trotzdem müssen sie mit ihren Kräften haushalten.
Start der Reihe #reclaimthetruth in Potsdam: Maik Fielitz spricht über Manipulationspraktiken von rechts.
Ex-Profi Dieter Kindlmann soll Kerber zurück in die Weltspitze führen. Er ist Experte auf der Frauen-Tour und erfüllt eine wichtige Voraussetzung.
Michail Gorbatschow hadert in seinem neuen Buch mit dem Gang der Weltgeschichte. Doch sein Blick auf Russland verklärt die Tatsachen. Eine Rezension.
Unruhe, Selbstzweifel, kaum Energie: Zehntausende Schulkinder sind einer Studie der Kasse DAK zufolge betroffen – Mädchen viel häufiger als Jungen.
Die Bauern werden sich nicht durchsetzen können, sagt Protestforscher Rucht im Interview. Auch mit den Gelbwesten in Frankreich seien sie kaum vergleichbar.
Zwei Produktionen der Babelsberger Filmuniversität wurden mit dem Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnet. Zwei weitere bekamen zwar keine Lola, gehen aber trotzdem nicht leer aus.
"Der Kunde wird überrumpelt": Forscher aus Potsdam-Rehbrücke beschäftigen sich mit der Verführung im Supermarktregal, Lust am Essen und der Frage, wie Lebensmittel das Verhalten beeinflussen.
Zwischen Hermannswerder und dem Kiewitt fährt ab Donnerstag eine Woche keine Fähre mehr. Eine neue Fähre ist vom Verkehrsbetrieb derzeit nicht vorgesehen.
Patrice G. Poutrus hat eine Geschichte des Asylrechts in der Bundespublik geschrieben. Er hält das Thema für zentral für deren Geschichte insgesamt.
Er ist Sexualstraftäter, gilt als rückfallgefährdet und lebt nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in Berlin. Wie kann das gutgehen?
Das Projekt "Kultür" ist für die Stadt sozialpolitisch wichtig. Für die Stadtverordneten wird es nun Zeit, öffentlichkeitswirksam zur Rettung zu schreiten.
Eine Studie zeigt, dass immer mehr europäische Unternehmen massiv wachsen. Deutschland blickt demnach auf ein Rekordjahr zurück.
Selbstfindungsgedusel vor Pinguin-Kulisse: Titelheldin Bernadette reist an das eisige Ende der Welt, um dem Frust ihres Hausfrauenlebens zu entkommen.
Wegen des wachsenden Arbeits- und Immobilienmarkts führt Berlin in puncto Dynamik. Zusammen mit München und Darmstadt liegt die Hauptstadt an der Spitze.
Im Streit über die Trainingszeiten beim BFC Preussen gibt es keinen Kompromiss. Bleibt das so, will ein Teil der Jugendtrainer in der Winterpause gehen.
Der Herbst kann für Rad und Radler zur Schlammschlacht werden. Aber unser Kolumnist hat zum Glück das richtige Reinigungswerkzeug parat.
Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future ruft für Freitagnachmittag zu einer Demonstration in Werder (Havel) auf. Man wolle auch "in kleineren Orten" Präsenz zeigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster