
Potsdamer Kinder und Jugendliche spielen und tanzen ihre eigene Geschichte.
Potsdamer Kinder und Jugendliche spielen und tanzen ihre eigene Geschichte.
Gleich drei Mal haben am Montag Autofahrer Fußgänger in Berlin angefahren und schwer verletzt: In Mariendorf, Kreuzberg und Prenzlauer Berg.
Die Krise der SPD ist in Europa keine Ausnahme. In fast allen Ländern geht es für die Sozialdemokraten bergab. Ein Überblick.
Der Nato-Gipfel ist überschattet vom Streit der Bündnispartner. Auf eine gemeinsame Bedrohung können sich die Staaten aber einigen.
China erstellt anhand von Blutproben genetische Profile zur Gesichtserkennung von Uiguren. Kritiker sprechen hingegen von einer neuen Form der Diskriminierung.
Allein in Berlin werden jedes Jahr hunderte Frauen von ihren Familien zwangsverheiratet. Die zwölfjährige Zahra war eine von ihnen.
Bis Weihnachten wird er verhätschelt, danach darf sich der Tannenbaum auch mal nützlich machen. Was man jetzt zum Baumkauf wissen muss.
Mit Nazi-Vokabular hat der frühere Fußballstar Marco van Basten Empörung ausgelöst. Nun wurde er aus einem populären Computerspiel entfernt – bis auf Weiteres.
In den Fall des in Berlin ermordeten Georgiers kommt Bewegung. Eine schwere diplomatische Krise zwischen Russland und Deutschland könnte folgen.
Die CDU-Chefin will die Grundrente nur umsetzen, wenn die SPD in der Koalition bleibt. Einer „Linksverschiebung“ der Groko erteilt sie eine Absage.
Berlin wird vorerst nicht die Klimanotlage ausrufen. Über die Gründe der Verschiebung wird gestritten.
Werder Bremen hatte auf eine Teilung der Kosten für Polizeieinsätze gehofft. Die Mehrheit der Profiklubs ist dagegen. Werder prüft nun rechtliche Schritte.
Der Mindestlohn für öffentliche Aufträge in Berlin liegt künftig bei 12,50 Euro brutto pro Stunde. Der Senat erneuerte am Dienstag das Vergabegesetz.
Erstmals seit 19 Jahren gewinnt das DHB-Team ein Pflichtspiel gegen Dänemark. Mit dem 26:25-Erfolg im dritten Gruppenspiel erreicht die Auswahl ihr erstes Ziel.
Der Tagesspiegel erweitert sein digitales Angebot um den neuen kostenlosen Newsletter „Fragen des Tages“.
Nach der Maaßen- und der Bergmannstraße könnte auch am Bahnhof Pankow eine Begegnungszone entstehen. Doch das Konzept ist umstritten.
Von einer Wohnung in Berlin-Mitte soll ein 45-Jähriger eine deutsch-polnische Drogenbande gesteuert haben. Im Havelland wurde Marihuana in großem Stil angebaut.
Nun auch offiziell: Laut UNO waren die Jahre 2010 bis 2019 viel zu heiß. Der Klimagipfel geht am Dienstag weiter – Greta Thunberg ist in Lissabon gelandet.
Eine verwirrte und stark alkoholisierte Frau hat am Montag Polizisten beleidigt und um sich getreten. Eine Zeugin hatte die Beamten gerufen, weil die Frau hilflos schien.
Die CDU-Fraktion in Werder kritisiert die Stadtmitgestalter: Sie sollen dafür verantwortlich sein, die Verhandlungen zwischen der Stadt und dem Kinobetreiber zu boykottieren.
Enteignungsdebatte und Mietendeckel belasten das Verhältnis zwischen Senat und der Wirtschaftskammer. Dort rätselt man, warum die Politik nicht auf ihren Rat hört.
Paris will US-Internetfirmen wie Google und Amazon stärker besteuern. Die USA drohen mit harschen Strafzöllen. Paris will sich nicht einschüchtern lassen.
Das Skelett, das am Montagmorgen im Garten der Villa Kellermann entdeckt wurde, wird nun näher unter die Lupe genommen. Auch der Verbleib nach der Untersuchung ist geklärt.
Im Babelsberger Volucap-Studio ist ein Zeitzeugeninterview mit Ernst Grube gedreht worden, der im KZ Theresienstadt gefangen war. Finanziell wurde das Projekt vom Brandenburger Wirtschaftsministerium unterstützt.
Mandeln, Nüsse aber auch andere Süßigkeiten biegen gerne mal falsch ab und gelangen in die Atemwege. Darum gilt: Kinder unter drei Jahren fernhalten!
Expresszüge auf der S3, verbesserte Verbindungen im Regionalverkehr, neue Haltestellen - die wichtigsten Veränderungen im VBB-Fahrplan im Überblick
Er entführte Ende Mai ein Mädchen am Porta-Möbelhaus in Drewitz und soll sie in seiner Wohnung sexuell missbraucht haben. Nun wird dem Mann der Prozess am Potsdamer Landgericht gemacht.
Im Radanhänger einer Mutter sterben bei einem Unfall zwei Kinder. Vor Gericht ging es nicht nur um den Unfallfahrer, sondern auch die Schuld der Frau.
Fast zwei Wochen lang war es verschwunden. Nun haben Umweltaktivisten der Regierungspartei ihr „C“ zurückgebracht - verbunden mit einem politischen Appell.
Andy Ruiz und Anthony Joshua boxen in der Nähe Riads um den WM-Titel. Saudi-Arabien träumt von noch größerem Sport. Doch über dem Land hängen dunkle Schatten.
Seit 18 Jahren starren Deutschlands Bildungsverantwortliche auf die Pisa-Studie. Und seit 18 Jahren erteilen sie die gleichen guten Ratschläge. Ein Kommentar.
Die dänische Regierung klassifiziert nicht um ersten Mal einige Stadtviertel als Ghettos. Strenge Maßnahmen sollen Parallelgesellschaften entgegenwirken.
Das Projekt gilt als umstritten, vor allem wegen explodierender Kosten. Beim Spatenstich erklärte Grütters, der Bau unterliege fortan strenger Kostenkontrolle.
Es wabbert und säuselt und wobbelt. Herbie Hancock spielt in der Berliner Philharmonie ein fast schon kosmisches Konzert. Und wird frenetisch gefeiert.
Was lässt sich aus Pisa lernen? Hacı Halil Uslucan über den Umgang mit Risikoschülern, mit Heterogenität im Klassenzimmer und überambitionierten Eltern.
Vor dem Lokalduell zwischen Mainz und Frankfurt geht es hoch her. Böller und Leuchtraketen sorgen für einen verspäteten Anpfiff, Fans beschimpfen Spieler.
Die US-Amerikanerin Virginia Giuffre erhebt schwere Vorwürfe gegen den britischen Prinzen Andrew. Ihr Kontakt entstand über den Multimillionär Epstein.
Der Vorverkauf für die nächste Schlössernacht beginnt. Diesmal steht Literatur aus Frankreich auf dem Programm im Park Sanssouci.
Viele Tore, viel Verantwortung: Marcel Noebels übernimmt bei den Eisbären eine tragende Rolle – und sorgt für eine richtungsweisende Entscheidung.
Experten blickten in Berlin auf das Verhältnis des Schriftstellers zum Jüdischen. Ergebnis: Sein Werk entzieht sich auch hier der Eindeutigkeit.
Doppelspiel zu einem brandaktuellen Thema: „Die Anderen“ an der Schaubühne und Jelineks „Wolken. Heim“ am Deutschen Theater befragen die Angst vor Fremden.
Die Hausaufgabe für Bund und Länder lautet jetzt, endlich Verantwortung für die schwächsten Lerner zu übernehmen. Ausgrenzen gilt nicht mehr. Ein Kommentar.
Viele Potsdamer haben bereits das Bürgerbegehren für verbesserte Bedingungen am Bergmann-Klinikum unterschrieben. Nun muss die Zulässigkeit geprüft werden. Ob das Begehren erfolgreich sein wird, ist aber noch immer unklar.
Der im Pariser Exil lebende Autor bekam seine tschechische Staatsbürgerschaft 1979 wegen der Veröffentlichung eines Romans entzogen.
In vielen europäischen Großstädten fehlt es an bezahlbarem Wohnraum. Stadtplaner in Helsinki und Amsterdam experimentieren mit neuen Bauweisen und Wohnformen.
Kritische Fragen in der Nato führen im besten Fall zu einer heilsamen Diskussion. Und damit zu verstärkten Bemühungen, sich zusammenzuraufen. Ein Kommentar.
Bei der Pisa-Studie schneiden Schüler aus Deutschland schlechter ab. Besorgniserregend: Einige Problemzonen des Bildungssystems werden immer größer.
1919 überquert das erste Luftschiff den Atlantik – mit Kaugummi geflickt trotzt R 34 den Stürmen. Es ist der Beginn des internationalen Linienverkehrs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster