Seit einem Jahr läuft der Prozess um das Verschwinden und den Missbrauch der Zwölfjährigen. Angeklagt sind ihre Mutter und deren Lebensgefährte – der unermüdlich Anträge im Verfahren stellt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.12.2019 – Seite 3

Der neue Brandenburger CDU-Innenminister Michael Stübgen nennt die Aktion von Cottbuser Polizisten, die sich vor einem rechten Schriftzug ablichten ließen, „inakzeptabel“.

Mit seinem neuen Film unterstützt Marco Tullio Giordana die italienische Variante der MeToo-Bewegung, die Initiative „Dissenso comune“. In irritierender Form.

Geht es nach Aleksander Ceferin, soll es in puncto Abseits zukünftig toleranter zugehen. Das ist ein schlechter Kompromiss. Ein Kommentar.

Bevorzugte Temperatur im Auto, Lust auf eine Unterhaltung mit dem Fahrer? Bei einem neuen Service des Fahrdienstes Uber kann der Kunde Präferenzen angeben.
Alten-, Kinderkranken- und Krankenpfleger werden künftig gemeinsam ausgebildet. So sollen mehr Fachkräfte gewonnen werden - denn die Prognosen sehen düster aus.
Als ein wirres Maßnahmenpaket, das sich inhaltlich widerspreche, bezeichnete Jakob Blasel von Fridays for Future an diesem Dienstagmorgen beim Future Energies Science Match 2019 in Kiel das Klimapaket der Bundesregierung.

Uwe Steimle verirrt sich, der MDR verrechnet sich. Aus dem Programmauftrag folgt kein Erziehungsauftrag. Ein Kommentar.

Eine Studie von schwedischen Forschern wird seit Jahren von E-Auto-Gegnern zitiert. Jetzt haben die Forscher aus Stockholm nochmal nachgerechnet.

Eine 18-Jährige wurde in Friedrichshain von einem Auto. Ein zweiter schwerer Unfall passierte in Lichterfelde.

Sandsäcke, Bunker, Lehmmauern: Erstmals hat eine Verteidigungsministerin das neue deutsche Camp in Kundus besucht. Dort ist der afghanische Krieg sehr nah.
Marius Bülter ist schnell, robust, hat Zug zum Tor. Gegen Köln hofft der Mittelfeldmann von Union auf einen Platz in der Startelf.

Assange geht es offenbar schlecht, UN-Experten und Ärzte beklagen psychische Folter. Das geht auch gegen die Pressefreiheit im Allgemeinen. Eine Kolumne.

Warum die neue SPD-Spitze nicht mehr aus der Groko drängt +++ „Sea Watch“-Flüchtlinge noch immer nicht in Deutschland +++ AKK nicht beim Nato-Gipfel.
Als Siebenjähriger verkaufte Massiullah Mollahzada noch Datteln auf Teherans Straßen, heute ist er Hilfslehrer in Potsdam und spielt Cello. Vor allem sein unstillbarer Wissensdurst brachte den 18-jährigen Afghanen so weit.

Seine Durchlaucht Fürst Albert II. von Monaco hat in Potsdam eindringlich dazu aufgerufen, mehr für den Klimaschutz zu tun. Angereist war er mit dem Flugzeug.
Unser Kolumnist ist mit dem Rad gestürzt. Weil nichts passiert ist und er das Ganze peinlich findet, möchte er aber kein Mitleid.

Ausgerechnet Kevin Kühnert warnt jetzt vor einem zu schnellen Groko-Ausstieg. Die Berliner Genossen stehen trotzdem hinter ihm.

Mögliche Sicherheitslücken ab Januar: Berliner Verwaltung kommt mit Modernisierung der IT nicht nach
Mitte Januar werden Sicherheitslücken im Betriebssystem Windows 7 nicht mehr kostenlos geschlossen. 85 Prozent der Rechner der Stadt müssen umgestellt werden.
Hertha und Frankfurt sind einst unter ähnlichen Vorzeichen gestartet – heute ist die Eintracht in vielen Bereichen deutlich weiter als die Berliner.

Mieterprivatisierung statt Spekulationsobjekt: Die Stadtverordneten haben am Mittwoch beschlossen, dass die Bewohner der Wollestraße 52 ihr Haus kaufen können.
Die meisten Paare mit Kindern haben mindestens einen Pkw. Doch es geht auch anders – nicht nur in Kreuzberg, sondern auch in Karlshorst.
Sie twittert, als sei die SPD schon erneuert, Funktionäre wollen Selfies mit ihr. Kann Lilly Blaudszun die SPD wieder fit machen? Oder gar ... cool?

Ein Angehöriger der US Navy schießt auf dem Stützpunkt Pearl Harbor auf Zivilisten. Motiv und weitere Details sind noch unbekannt.

Besonders Berufe, die Dienst am Gemeinwesen sind, verlieren einer Umfrage zufolge an Ansehen - und es wächst stattdessen ein schlimmes Gefühl. Ein Kommentar.

Der Arbeitsmarkt in den Industrienationen entwickelt sich gut – trotzdem steigt das Armutsrisiko. In Deutschland gilt das vor allem für Ältere, so eine Studie.

Wochenlang kein Warmwasser auf mehreren Etagen im Stern-Plaza. Die Hausverwaltung bestätigt Schwierigkeiten, aber bestreitet den Totalausfall. Die Anwohner hätten nur richtig aufdrehen sollen.

Hollywood im Studio Babelsberg zu Gast. Da kann es schon mal lauter werden. So wie jetzt bei den Dreharbeiten mit einen US-Filmstar. Doch die Leidenszeit der Anwohner ist vorbei.
Deutschland gehörte 2018 zu den drei weltweit am stärksten von Hitze, Dürre und Stürmen geschädigten Ländern. Europa muss mehr für die Umwelt tun.

Rund 60 Menschen demonstrierten am Mittwoch vor der Sitzung der Gemeindevertretung gegen den Bau von Riesen-Windrädern in Ferch. Umstimmen konnten sie die Politiker nicht.

Niemals vorher fehlten Beschäftigte so lange wegen Krankheit wie 2018. Hauptgrund war eine Grippewelle. Doch auch bei anderen Erkrankungen geht es nach oben.

Der aktuelle Verwaltungs-Campus bietet nicht mehr ausreichend Platz für alle Mitarbeitet der Stadtverwaltung. Und jetzt das: Asbestfasern in der Spachtelmasse im Haus 20.

Immer donnerstags der Leute-Newsletter aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier ein Themenüberblick.

Heute ist in Potsdam der Tag für preiswerte Weihnachtsgeschenke, arbeitsnehmerfreundliche Veranstaltungen und spannende Diskussionen. Zudem haben wir einen wichtigen Hinweis für Allergiker.

Internationale Auszeichnung für das Projekt "Städte Sichere Häfen": Die Initiative wurde am Mittwochabend in Berlin für ihr Engagement für Geflüchtete geehrt.