
Neben Berlin standen auch in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt Gedenksäulen des „Zentrums für politische Schönheit“. Inzwischen wurden sie wieder entfernt.
Neben Berlin standen auch in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt Gedenksäulen des „Zentrums für politische Schönheit“. Inzwischen wurden sie wieder entfernt.
Die Partei sollte sich nicht länger nur auf die Sozialpolitik konzentrieren. Es braucht ein Zukunftsprogramm – und ein Bekenntnis zur GroKo. Ein Kommentar.
Die Volleyballerinnen des SC Potsdam boten dem russischen Spitzenclub Dinamo Kazan einen großen Kampf, verloren ihr erstes Europapokalspiel am Ende aber knapp. Nun geht es in der Bundesliga gleich wieder mit einer schweren Partie weiter.
Der BND hat kurz vor dem Breitscheidplatz-Attentat Informationen zu Amri eingeholt. Unter anderem veranlasste er eine Handy-Ortung.
Ein vermeintlich leichter Gegner wartet im Halbfinale des AOK-Landespokals auf den SV Babelsberg 03. Am Sonntag geht es jedoch erstmal gegen den BFC Dynamo.
In Basel war die Technoszene.Und außerdem die Adoptivfamilie. Da musste sie weg. Neustart in Berlin: Projekte, Flomärkte und Kunst-Handwerk
Eine App soll Autofahrern die Suche nach Parkplätzen erleichtern. Zudem verspricht Park-Now, dass mit ihrem Angebot auch der Verkehr gelenkt werden kann.
Der Videobeweis war erstmals Thema vor dem Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes. Es ging um einen kuriosen Fall aus der Zweiten Liga.
Ein Berliner Café stellt Poller gegen Kinderwagen vor seiner Tür auf und löst Debatten im Netz aus. Auch das Bezirksamt Mitte schaltet sich ein.
Esken und Walter-Borjans versprachen das Groko-Ende, nun kommt es wohl nicht. Solche Kehrtwenden machten Politiker zuletzt häufig, manche scheiterten deshalb.
Esken und Walter-Borjans sind auch gewählt worden, weil sie die Groko hart kritisiert hatten. Doch nun spüren sie den Druck der Verantwortung. Ein Kommentar.
Eine Hürde auf dem Weg des Menschen zum Mars ist die Veränderung des Körpers. Doch die gibt es auch in Extremsituationen auf der Erde, etwa in der Antarktis.
Es schien nur noch eine Frage der Zeit, bis Real an den Immobilienkonzern Redos geht. Doch die Gespräche scheiterten. Jetzt stehen neue Verhandlungen an.
Für das vom Krieg geplagte Syrien gilt eigentlich ein Abschiebestopp. Der soll nun gelockert werden, darauf einigten sich die Innenminister von Union und SPD.
Vor dem Parteitag am Samstag fordern Berlins Grüne verstärkte Klimaschutzmaßnahmen in den Bezirken. Die Grüne Jugend will Autos ganz verbannen.
Urlaub auf Lesbos, herrlich. Dann zieht es unsereins ins Horrorcamp Moria. Eine unvergessliche Begegnung - und ein Blog als Hilferuf.
Erst Dokumente, nun Kunstwerke – eine Ausstellung in der Potsdamer Guten stube zeigt die Geschichte des Kunstvereins.
Der Kaufvertrag für das von Tesla auserwählte Gelände ist fast fertig. Der Finanzausschuss könnte dem Verkauf noch in diesem Jahr zustimmen.
Silvio Heinevetter, Paul Drux und Fabian Wiede gehören zum 28 Spieler umfassenden Kader für die Handball-EM. Zehn Spieler davon müssen noch weichen.
Zweimal griff die Staatssicherheit in sein Leben ein. Jetzt ist Zeit für eine satirische Danksagung, findet der Potsdamer DDR-Bürgerrechtler.
Der Subkontinent könnte wieder stärker wachsen, prognostizieren Beobachter. Doch der Markt birgt auch Risiken.
Am 5. Dezember 1989 besetzten Potsdamer die Stasi-Bezirkszentrale. Gleichzeitig begann die provisorische Stadtregierung durch ein Bürgerkomitee – und ein Tauziehen zwischen alten und neuen Kräften.
Am 6. Dezember erscheint das neue Tagesspiegel-Magazin „Kliniken 2020/2021“ aus der Reihe der Tagesspiegel Gesundheitsratgeber in seiner bereits achten Auflage.
Schafe, Kälber, Ziegen – Wölfe haben vergangenes Jahr in Deutschland 2067 Tiere getötet. Die Zahl der Angriffe ist um 35 Prozent gestiegen.
Shakespeare hilft: Seit ihrer Entlassung spielt das kurdische Ensemble des Stadttheaters von Diyarbakir in einem Keller, und schafft einen wichtigen Freiraum.
Der Sonde ist warm. Und Forscher sind über ihre Daten überrascht. Noch nie war ein funktionierendes menschgemachtes Objekt näher an unserem Zentralgestirn.
Der Generalstreik in Frankreich hat begonnen. Viele Schulen bleiben zu, fast alle TGV-Schnellzüge fallen aus. Es wird mit Krawallen gerechnet.
Der Finanzausschuss hat den "Zukunfts-Investitionsfonds" über eine Milliarde Euro Schulden gebilligt. Damit sollen Investitionen unter anderem in Nahverkehr, Bildung oder Wohnungsbau finanziert werden.
Baustelle ohne Boden: Die Komische Oper muss generalsaniert werden. Doch das Grundstück für ein zusätzliches neues Gebäude gehört gar nicht dem Land Berlin.
Eine interne Behördenstudie zeigt, was für die Klimaziele im Verkehr nötig wäre: Preisaufschläge beim Sprit, das Ende der Pendlerpauschale – und ein Tempolimit.
Das Leipziger Figurentheater „Wilde und Vogel“ ist im T-Werk zu Gast und bringt seine Version des Tolkin-Klassikers „Der Hobbit“ auf die Bühne – mit Mandolinenklängen und Orkgesang.
Nüsschen und Schokolade bekommt der Panda-Nachwuchs im Zoo nicht. Feierlich dekoriert ist das Pandabett trotzdem.
Wer den Stromanbieter wechselt, kann häufig hunderte Euro sparen. Doch viele Versorger lehnen Neukunden ab. Verbraucherschützer meinen den Grund zu kennen.
In ganz Frankreich hat der Generalstreik begonnen. Wie gefährlich werden die Proteste für den Präsidenten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
In Lech wollten sie ein Kunstwerk haben, so mächtig wie die Gipfel. Der Lichtkünstler James Turrell hat ihnen eines in den Berg gehauen
Auf den Malediven soll der Gast vergessen, wo er sich befindet. In diesem Resort lernt er mit scharfen Gewürzen und Angelausflügen die Insel kennen.
Abenteuer in Schnee und Eis: In ihrem Roman „Über die Grenze“ erzählt Bestsellerautorin Maja Lunde vom Überlebenskampf zweier jüdischer Kinder 1942 in Norwegen.
Im Elends-Camp Moria auf Lesbos haben Frauen und Kinder Angst vor Vergewaltigungen. Der Tagesspiegel will „One Happy Family" Berlin e.V. helfen.
Dass die Ausländerbehörde in Potsdam oft sehr lange für die Bearbeitung von Anträgen braucht, liegt vor allem an der Unterbesetzung. Das soll sich nun ändern.
Sie ist eine der größten deutschen Schauspielerinnen – jetzt erscheint ihre Autobiografie. Angela Winkler über die U8, Perfektion und warum sie Sofas ablehnt.
Das neugegründete Institut für Katholische Theologie der HU hat jetzt sechs Professuren - durch die Übernahme einer Stiftungsprofessur durch die Uni.
Einbrecher hinterließen in Friedrichshain eine neonazistische Schmiererei. Außerdem schriebe sie das Wort „Raus“.
Er startete die fragwürdige Parallel-Diplomatie, die zur Impeachment-Untersuchung gegen Trump führte. Nun ist Giuliani wieder in der Ukraine – für eine TV-Doku.
Ohne Gesichts-Scan bekommen Chinesen künftig nicht einmal mehr eine neue Handynummer. Doch der Widerstand gegen die total staatliche Kontrolle wächst.
Zum dritten Mal hat Christian Diener eine Einzelmedaille bei Kurzbahn-Europameisterschaften gewonnen. Silber in Glasgow rettete er beim Anschlag. Der Erfolg gibt Selbstvertrauen auf dem Weg zu Olympia.
Die kommunalen Wohnungsunternehmen sind seit 2013 um mehr als neun Prozent gewachsen. Das Wachstum beruht vor allem auf Zukäufen, immer mehr auch auf Neubau.
Von Boxen und Boxerinnen: Im Kreuzberger Kino Moviemento findet das dritte Roma-Filmfestival „Ake Dikhea“ statt. Ein Überblick.
Das designierte Führungsduo der Sozialdemokraten gibt sich optimistisch: Binnen eines Jahres wollen Esken und Walter-Borjans die SPD-Umfragewerte verdoppeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster