
Geht es nach Real Madrid, bekommt die Champions League bald Konkurrenz. Vertreter der Bundesliga sind im neuen Wettbewerb bislang nicht vorgesehen.
Geht es nach Real Madrid, bekommt die Champions League bald Konkurrenz. Vertreter der Bundesliga sind im neuen Wettbewerb bislang nicht vorgesehen.
Michael Rosentritt und Julian Graeber analysieren die Lage bei den Berliner Bundesligisten und klären, wie Jürgen Klinsmann die Alte Dame aufgeschreckt hat.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-kritikerinnen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit The Who, Tinashe, Jack Peñate und RIN.
Am 14. Spieltag wird es historisch, Gladbach macht es möglich. Aber wird es das auch bei Union? Und was ist mit den Stimmbändern Julian Nagelsmanns?
Helena Zengel ist gerade mal elf Jahre alt. Für ihre Rolle in "Systemsprenger" könnte sie einen Europäischen Filmpreis bekommen. Nominiert ist auch ein Politdrama, das bei einer Vorführung in Frankreich Protest auslöste.
Der Markt für Elektroroller ist umkämpft und die Konkurrenz aus Asien stark. Ein Berliner Hersteller wird nun von einem Konkurrenten aus Bonn übernommen.
Einkaufserlebnis mit Club-Atmosphäre: Zwei Freundinnen gründeten „Holy Shit Shopping“ vor 15 Jahren in Berlin. Das Konzept setzte sich durch.
Frühe Trennung, Halbtag, fehlende Förderung: Der Abstieg bei Pisa ist auf typische Merkmale des deutschen Schulsystems zurückzuführen. Ein Gastkommentar.
Nach einem Drittel der Saison sind Alba und das schwächelnde Spitzenteam aus Istanbul punktgleich. Die Berliner haben in der Euroleague eine gute Perspektive.
Das Ausstellen der Asche von Holocaust-Opfern ist nach Einschätzung eines Rechtsexperten keine Störung der Totenruhe. Die Kritik an der Aktion hält an.
Die Schuldenbremse im Grundgesetz bindet die Politik. Kippt sie bald? Kann sie umgangen werden? Welche Spielräume gibt es? Eine Analyse.
In Oberschöneweide wird ein Junge von einem Auto angefahren und erleidet schwere Kopfverletzungen.
Trump braucht das Impeachment nicht zu fürchten. Das liegt auch am Zustand der amerikanischen Medienlandschaft. Eine Warnung für Deutschland. Ein Kommentar.
Der Geiger Dylan Blackmore ist mit seinem „Musikzimmer“ in Schmargendorf so erfolgreich, dass er jetzt auch Konzerte am Pariser Platz veranstaltet.
Im Leitantrag gibt es eine interessante Passage über ein Koalitionsende +++ Esken und Walter-Borjans werden Nummer 16 und 17 +++ Gabriel fürchtet Verzwergung.
Hilfe in allen Lebenslagen beim Amt? Bürger kritisieren fehlende Digitalisierung, zeitraubende Anträge und komplizierte Formulare.
Die Karriere von Marcel Müller schien schon beendet zu sein – doch nun spielt der gebürtige Berliner mit den Kölner Haien groß auf.
Er war Vize-Schatzmeister des AfD-Nachwuchses Junge Alternative in Berlin. Nun soll der Polizeikommissar entlassen werden.
Große Ideen, unterirdische Pläne: Im Leute-Newsletter für Charlottenburg-Wilmersdorf geht es heute drunter und drüber. Hier das erste Thema.
Mehrere Palästinenserorganisationen halten am Sonnabend in Moabit eine Konferenz ab. Einige von ihnen stehen der Terrororganisation Hamas nahe.
Vor allem Rapper investieren derzeit in den Cannabismarkt – und hoffen auf ein erfolgreiches Geschäft. Doch die Branche schwächelt.
Es gibt konservativen und progressiven Liberalismus. Beide haben uns in eine Krise geführt. In seinem Buch rechnet Patrick J. Deneen mit der Gegenwart ab.
Schöne Tradition: Dahler & Company organisiert wieder einen kostenlosen Kinotag für Potsdamer Kinder. Die Tickets sind bereits vergriffen, aber es wurde eine Wiederholung angekündigt.
Weil die Genossenschaft in finanzielle Schieflage geraten ist, will Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt jetzt einspringen.
Bis 20 Uhr sah es am Mittwoch nach einer ruhigen und relativ kurzen Stadtverordnetenversammlung aus - dann kippte die Stimmung plötzlich.
Die Rufe nach dem Erhalt des Rechenzentrums seien "überzogene Forderungen", sagt Wieland Niekisch (CDU). Das sieht die Fraktion Die Linke anders.
Nach einem rechtskräftigen Urteil überweist die Verwaltung Geld an ihren ehemaligen Tiefbauamtschef. Der arbeitet nicht mehr in Potsdam - würde aber gerne zurück. Das ist aber nicht so einfach.
Regisseurin Annekatrin Hendel spricht über ihren Film „Schönheit und Vergänglichkeit“, den sie im Potsdamer Thalia-Kino vorstellt, über Ost-Frauen und Freiheit.
Besonders Saskia Esken wollte es auf dem SPD-Parteitag zum Schwur über die GroKo kommen lassen. Einige Zitate fallen ihr nun auf die Füße.
Höhere Spritpreise, Tempolimit, Abschaffung der Pendlerpauschale: Die Kritik an den Vorschlägen des Umweltbundesamts sind deftig.
Heute kommt man in Potsdam am Nikolaus nicht vorbei. An jeder Ecke wird man daran erinnert - und es gibt Gaben. Von Ruten haben wir bisher nichts gelesen. Zudem beginnt ein großes Kunstfestival.
Was sollten Walter-Borjans und Esken denn anders machen? Der Leitantrag zum Parteitag öffnet einen Spielraum für Verhandlungen mit der Union. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster