
Eine gute Idee, Crowdfunding und mehr in unserem meistgelesenen Bezirks-Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf, wie immer freitags. Hier ein Themenüberblick.
Eine gute Idee, Crowdfunding und mehr in unserem meistgelesenen Bezirks-Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf, wie immer freitags. Hier ein Themenüberblick.
Der Polizeihauptmeister schwadronierte vom "letzten Abschaum aus muslimischen Ländern". Doch ein Verfahren gegen ihn stellte die Polizei ein.
Ein Mann hatte Fahrkartenautomaten manipuliert um an Geld zu kommen. Gegenüber der Polizei gestand er nun mehrere Taten.
Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember gibt es deutliche Verbesserungen im Busverkehr in Stahnsdorf, Kleinmachnow und Teltow.
Sophia Eltrop soll den kommunalen Stadtwerkekonzern ab Frühjahr 2020 leiten. Zwei vakante Positionen sollen ebenfalls im kommenden Jahr besetzt werden.
Florian Swyter wechselt im März 2020 als Hauptgeschäftsführer zum Bundesverband der Personaldienstleister. Als Nachfolger ist Alexander Wieberneit im Gespräch.
Nach dem Rücktritt von Laura Dahlmeier wollten die deutschen Biathletinnen zeigen, dass es auch ohne den Superstar geht. Doch es gab ein echtes Debakel.
Jan Böhmermann tänzelt sich gekonnt aus seinem „Neo Magazin Royale“. Ab Herbst 2020 macht er im ZDF-Hauptprogramm weiter.
Ist der Tannenbaum-Kauf angesichts des Klimawandels ökologisch noch vertretbar – und gibt es eine nachhaltige Alternative? Zwei Experten geben Auskunft.
Auf dem Weg ins Büro wurde der SPD-Politiker Andy Grote in seinem Auto angegriffen. Die Personen waren maskiert.
Weil der Bundestag den Bau eines Tunnels blockiert, droht ein Bau-Desaster. Die Kosten könnten explodieren und mehrjährige Verkehrssperrungen folgen.
In Neukölln wurden zwei Männer homophob beleidigt und überfallen. Ein Zeuge schritt schließlich ein und konnte die Angreifer offenbar zurückdrängen.
Bis 2022 stand Jürgen Klopp ohnehin noch in Liverpool unter Vertrag. Aber weil es ihm in England so gut gefällt, bleibt der Trainer sogar noch länger.
Die deutsche Biathlon-Staffel der Männer könnte nachträglich Olympia-Gold von Sotschi bekommen. Ein Goldläufer der Russen steht im Visier der Fahnder.
Die Jugendliche überquerte einen Fußgängerüberweg, als sie von einer Pkw-Fahrerin überfahren wurde. Dabei erlitt die 15-Jährige schwere Kopfverletzungen.
Entspannen, abnehmen, erleuchtet werden: Für jede Lebenslage soll es den richtigen Tee geben – alles Marketing-Quatsch! Ein Kommentar.
Ein Abend in West-Berlin, vor 50 Jahren. George Tabori bringt das erste fiktionale Holocaust-Stück auf die Bühne - trotz Protesten. Eine Erinnerung.
Labour erlebt eine historische Niederlage in Großbritannien und das hat etwas mit Parteichef Jeremy Corbyn zu tun. Aber nicht nur. Ein Kommentar.
In Berlin gibt es bundesweit die meisten Fälle der Geschlechtskrankheit – aber weniger als im Vorjahr. Das liegt womöglich auch an einer neuen Vorsorgemaßnahme.
„Star Wars“, „Cats“ oder eine Satire? Der klassische Weihnachtfilm macht sich rar. Dafür gibt's besonders viel Musik im Kino, pünktlich zu den Feiertagen.
Deutschlands Armee bekommt wieder Rabbiner. Gut so! Wer den Kampf gegen den Antisemitismus ernst nimmt, muss auch ernst machen. Ein Kommentar.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Jesca Hoop, Slowthai, Kelsey Lu und Düsseldorf Düsterboys.
Die 48-jährige Kunstpädagogin übernimmt die Leitung ab dem 1. August 2020 und folgt damit auf Rein Wolfs.
Kommenden Dienstag wird in Potsdam ein Blindgänger entschärft. Vor allem für Autofahrer wird es starke Beeinträchtigungen geben. Die Stadt hat jetzt den Sperrkreis veröffentlicht.
Studierende sollen künftig bei der Rückmeldung einmal einen Wohnsitz in Berlin nachweisen. Studierendenvertreter kritisieren "viel Bürokratie ohne Nutzen".
Der Elektro-Autohersteller soll einen zweistelligen Millionenbetrag für sein künftiges Firmengelände zahlen. Das berichtete die „B.Z.“ am Freitag.
Der rbb wandelt mit seinem Mehrteiler „Die Entdeckung der Heimat“ auf Fontanes Spuren. Im Babelsberger Thalia-Kino findet die Preview statt.
John Boyega sorgte mit seinem Auftritt als Stormtrooper in „Star Wars“ für Aufsehen. Im Interview spricht er über Hass im Netz und seine erste Actionfigur.
Sie hat in vielen Funktionen zum Erfolg des unabhängigen Autorencomics in Deutschland beigetragen. Jetzt ist Jutta Harms mit 57 Jahren gestorben.
Die SNP hat bei der Wahl überragend abgeschnitten. Premierminister Johnson habe kein Recht, Schottland aus der EU zu führen, sagt Regierungschefin Sturgeon.
Der Zugang zum Neuen Garten über die Schwanenbrücke ist gesperrt. Die Brücke ist marode. In den Park kommt man aus der Berliner Vorstadt dennoch - über einen kleinen Umweg.
Hertha BSC trifft am Samstag auf den SC Freiburg. Warum die Berliner sich auf einen unbequemen Gegner einstellen müssen.
Die deutschen Handballerinnen sind nicht in Tokio 2020 dabei. Das kann allerdings nicht über die Entwicklung des Teams hinwegtäuschen.
Ministerin Manja Schüle (SPD) fordert Treffen von Bund, Berlin und Brandenburg, um weiteres Vorgehen abzustimmen.
In der vergangenen Nacht brachen mehrere Brände aus. Auf Twitter zieht die Feuerwehr Bilanz. Darunter ein Einsatz im Prenzlauer Berg mit sieben Verletzten.
Rund 300 Millionen Euro hat der Springer-Neubau gekostet. Dafür gibt es über 52 000 Quadratmeter Bürofläche und einen Schrebergarten für Mitarbeiter.
Die neue Dauerausstellung „Dem Nachlass Fontanes auf der Spur“ in der Villa Quandt ermöglicht neue Einblicke in Theodor Fontanes Leben und die Arbeit des Fontane-Archivs.
Union genießt sein Hoch - aber Hertha muss jetzt unter Klinsmann den Sieg holen.
In Deutschland fehlen Fachkräfte. Deswegen setzt die Regierung verstärkt auf Zuwanderung - mit einem Gesetz und einer neuen Strategie.
Der Brandenburger Militärpfarrer Friedrich von Kymmel ist zurück aus Afghanistan. Der Einsatz und die Situation am Hindukusch macht ihn nachdenklich.
Boris Johnson holt die absolute Mehrheit. Labour ist geschlagen. Kommentatoren sehen die politische Landschaft Großbritanniens erschüttert.
Können Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken die Wende für die SPD bringen? Nein, meinen 62 Prozent der Befragten in einer Umfrage.
Ein Informant hatte bereits im Februar 2016 eindringlich vor Anis Amri gewarnt. Das BKA spielte die Warnungen offenbar herunter und ist nun in Erklärungsnot.
Gladbach scheidet bereits in der Gruppenphase der Europa League aus. Das ist folgerichtig, aber nicht unbedingt schlimm. Ein Kommentar.
Sie mag Rock’n’Roll, Politik und Puppenspiel. Und wollte dabei immer laut sein, keine dekorative Quotenfrau. Jetzt hört Barbara Kuster auf – preisgekrönt.
Das Streamingportal Dazn nimmt Sky die Champions-League-Rechte weg und bringt das Pay-TV an den Rand seiner Existenz. Ein Kommentar.
Der CDU-Außenpolitiker Röttgen stellt sich gegen die Parteispitze im Huawei-Streit +++ Die Maut-Mauschelei von Andreas Scheuer +++ Klimafreundliche Airlines.
Taktverdichtungen und Streckenverlängerungen - der Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn steht bevor. Es kommt auch eine komplett neue Strecke hinzu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster