Ein Patient kommt mit nie gesehenen Symptomen – aber welche von 8000 seltenen Erkrankungen ist es? Intelligente Software hilft Ärzten jetzt bei der Diagnose.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.12.2019 – Seite 2

Am Mittwoch ist Finale bei „Prince Charming“. Das RTL-Streamingportal TV Now landet mit der schwulen Datingshow einen Publikumshit.
Schwarzseher entkriminalisieren: Premierminister Boris Johnson stellt Finanzierung der BBC in Frage.

Am Hauptbahnhof in Potsdam soll ein neues Hotel entstehen. Den Entwurf finden aber nicht alle gut. Dem Vorsitzenden des Bauausschusses ist er "zu langweilig". Ihm schwebt etwas anderes vor.

Weniger Stoff für Presse und Rundfunk, mehr Direkt-Infos über Social Media - so stellt sich das Kanzleramt die Zukunft vor. Das ist ein Irrweg. Ein Kommentar.

Flüchtlinge und Aufnahmeländer fordern mehr finanzielle Unterstützung – das Genfer Flüchtlingsforum soll helfen.

Linien, Falten, Kanten: Das Berliner Label Steinbuehl schafft Lichtkunst aus Kunststoff und greift neuerdings zum Glas.
Mario Kramp berichtet, wie Köln als einzige Stadt mit einem eigenen Pavillon auftrat.

Die kleine Katharina kam im Juni 2017 mit lebensbedrohlichen Verletzungen in eine Klinik. Sie soll von ihrem Vater und dessen Lebensgefährtin misshandelt worden sein.
Vergangenheit, die gegenwärtig bleibt

„Raum für Musik“ lautete das Motto des Fotowettbewerbs von Landesmusikrat und Tagesspiegel. Nun stehen die Gewinner fest.

Vattenfall-Vertreter sollen in Potsdam versucht haben, EWP-Kunden mit einem Trick abzuwerben. Das sagt das Unternehmen.

In Sachsen-Anhalt werden neue Details zu rechten Kontakten der CDU bekannt. Neben Robert Möritz waren mindestens zwei weitere Funktionäre bei Uniter aktiv.
Mit der Grundsteinlegung für den künftigen EMB-Sitz am Montag beginnt die Entwicklung im Zentrum.

Im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest setzt Brandenburg auf den Bau von Zäunen an der Oder und Neiße.

An diesem Mittwoch machen Forschende in den Gender Studies auf ihre Arbeit aufmerksam und wehren sich gegen Angriffe auf ihre Disziplin.

Seit Jahren wird über ein Demokratie-Denkmal auf dem Luisenplatz debattiert. Es gibt Entwürfe - und nun auch ein Datum, an dem das Denkmal fertig sein soll.
Abschlussbericht einer Untersuchungskommission: Wiener Ballett-Lehrer sollen Schüler gedemütigt, mit Vornamen und Konfektionsgrößen angesprochen haben.
Mit seinem neuen Team Israel Start-Up Nation hat Unternehmer Sylvan Adams Großes vor. Deutsche Fahrer spielen dabei eine wichtige Rolle.

Die türkische Justiz wirft Memet Kilic Präsidentenbeleidigung vor. Erdogans Anwälte verlangen die Festnahme des Ex-Bundestagsabgeordneten in Deutschland.

Vor drei Jahren schlossen die Farc-Rebellen und die kolumbianische Regierung Frieden. Nun wird im Land wieder gekämpft – chaotischer als je zuvor.

Der Kroate Predrag Uzelac soll den SVB vor dem Abstieg aus der Fußball-Regionalliga Nordost retten. Unterdessen ist der erste Schlichtungsversuch zwischen dem Babelsberger Verein und Ex-Coach Marco Vorbeck gescheitert.

„Hart aber fair“-Moderator Frank Plasberg wollte schon AfD-Chef Gauland nicht mehr einladen. Jetzt legt der ZDF-Chefredakteur bei Björn Höcke nach.

Seit dem Jahr 2000 hatte der Babelsberger Verein fast ein Dutzend Trainer. Die Liste recicht von Kurzzeitarbeitern hin zu Vereinslegenden.

Der Papst lockert eine Regelung, mit der die Kirche sexuellen Missbrauch verschleierte. Aussagen in Kirchenprozessen können auch an zivile Behörden gehen.

In Norddeutschland sind Hunderte Polizisten bei Durchsuchungen im Einsatz. Pharmafirmen sollen Ärzte bestochen haben, um an lukrative Rezepte zu kommen.
Die prunkvollste Ausstellung des Jahres: „Gold & Ruhm“ bringt tausend Jahre nach Gründung des Basler Münsters die Ära von Kaiser Heinrich II. zum Strahlen.

Eine Verlängerung der Brexit-Übergangsphase um bis zu zwei Jahre ist noch möglich. Premierminister Johnson lehnt das aber vehement ab.

Weil die afrikanische Schweinepest aus Polen nach Deutschland zu schwappen droht, ergreift das Land Brandenburg Schutzmaßnahmen. Wie groß ist die Gefahr?

Der Junge trat hinter einem Bus auf die Straße und wurde vom Wagen einer 75-Jährigen angefahren. Aber das Kind hatte noch Glück.

Massenfestnahmen wollen in der Türkei nicht enden. Laut Cem Özdemir dürfe die Bundesregierung vor dem Einsatz wirtschaftlichen Drucks nicht zurückschrecken.

Er zahle zu viel Miete und hat Konzentrationsprobleme - unterwegs mit Autor und Blogger Mario Sixtus durch seinen Kiez.

Aufgrund seiner jüdischen Abstammung fühlt sich Schriftsteller Peter Wortsman gezwungen, sich über Antisemitismus Gedanken zu machen. Ein Gastbeitrag mit Witz.

Der Torwart des FC Schalke 04, Alexander Nübel, ist nach seinem Horrorfoul in der Bundesliga gegen Eintracht Frankfurt glimpflich davon gekommen.

Wirtschaftswunder auf Speed: Eine neue Schau zeigt erstmals einen repräsentativen Ausschnitt aus dem Werk des Industriefotografen Ludwig Windstosser.

Sein berühmtestes Kinderlied über das Backen in der Weihnachtszeit ist ein Klassiker. Dabei hat Rolf Zuckowski selbst keine Erfahrung damit – aus Platzgründen.

Wegen Mordes an den Eltern seiner Freundin saß der Deutsche 33 Jahre in den USA im Gefängnis. Nun ist Jens Söring nach Deutschland zurückgekehrt.

Verlässlicher Rock in Zeiten des digitalen Wandels: Nach der Rückkehr von John Frusciante beerben die Red Hot Chili Peppers die Stones. Ein Kommentar.

Ein Bericht des Robert Koch-Instituts zeigt: Bei vielen Krebsarten geht die Erkrankungsrate eher zurück. Die Gesamtzahl aber werde weiter steigen.

Weil er eine Gruppe Männer auf das Rauchverbot am Bahnsteig hinwies, wurde ein Mann am Dienstagnachmittag attackiert. Die Polizei ermittelt.

Fünf Meter länger sollen die neuen „Modularen Ersatzbauten“ sein – zu lang für einige der knapp bemessenen Flächen. Jetzt müssen Berlins Bezirke improvisieren.

Nicht nur im Fall Mesut Özil: Der Fußball liegt hoffnungslos im Rückstand gegen politische Feiglinge, Homophobe und Rassisten. Ein Kommentar.

Die Intendantin Shermin Langhoff konnte ihren Vertrag bis Sommer 2023 verlängern. Dennoch gibt es seit dieser Spielzeit am Maxim Gorki Theater Veränderungen.

Reinhard Mirbach über seine acht Jahre als Michendorfer Bürgermeister und seine Zukunft.

Vertreter der EU-Länder und das Europaparlament haben festgelegt, wann ein Finanzprodukt als "grün" gilt. Streit gab es bis zuletzt um die Atomkraft.

Mit einer Kampagne möchte die höchste italienischen Fußball-Liga ihr Rassismus-Problem bekämpfen – und sorgt dabei direkt für den nächsten Eklat.

Die Deutsche Wohnen hat auf die Verzögerungen bei der Tram in Richtung Krampnitz reagiert. Und die Stadt Potsdam auf die Dauerkritik.

Innenminister Seehofer baut die Sicherheitsbehörden um und aus. Das Ziel: Den Kampf gegen den Rechtsextremismus deutlich zu verstärken.