
CDU-Kanzlerkandidat? Ministerpräsident Armin Laschet hat in Nordrhein-Westfalen noch viele Probleme zu lösen. Er sollte sich zurückhalten. Ein Kommentar.
CDU-Kanzlerkandidat? Ministerpräsident Armin Laschet hat in Nordrhein-Westfalen noch viele Probleme zu lösen. Er sollte sich zurückhalten. Ein Kommentar.
In Potsdam musste am Dienstag eine Fliegerbombe gesprengt werden. Es gab Beeinträchtigungen für Autofahrer, Bus- und Bahnreisende. Seit kurz nach 11 Uhr rollt der Verkehr wieder.
Der Grünen-Politiker Özdemir hat einen Angriff auf sein Haus öffentlich gemacht. Die Polizei hat bislang keine Anzeichen für ein politisches Motiv.
Die „Academy“ hat in neun Kategorien die Vorauswahl zu der Oscar-Verleihung 2020 bekannt gegeben. „Systemsprenger“ ist bereits in der Vorrunde ausgeschieden.
In der Fresdorfer Heide ist eine Deponie für Baustoffe geplant. Doch es gibt Widerstand.
Der Countdown wurde anderthalb Stunden vor dem Start abgebrochen – wohl wegen eines Softwareproblems. Nun bleibt nicht viel Zeit für einen neuen Versuch.
Um 46 Prozent ist die Zahl der illegalen Einreisen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das geht aus einem Dokument der EU-Kommission hervor.
Das meistgesehene Sportevent dieses Jahres im TV ist ein Handballspiel. Ist die Fußball-Monotonie im Land damit durchbrochen? Ein Kommentar.
Anja Schellhorn, die erste Geschäftsführerin der Brandenburgischen Ingenieurkammer mit Sitz in Potsdam, über Nachwuchsprobleme, Social Media und Frauen im Ingenieurwesen.
In Libyen kämpfen zwei Regierungen. Immer mehr Mächte greifen ein, es geht um Bodenschätze und Einfluss. Nun droht eine Konfrontation Russlands mit der Türkei.
US-Menschenrechtler haben kritisiert, dass die deutschen Behörden es versäumt hätten, Sicherheitsleute vor der Synagoge in Halle aufzustellen.
Gedenken, Geschichte und mehr in unseren Leute-Newslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier einige Themen.
"Systemsprenger" ist an der ersten Oscar-Hürde gescheitert. Schon in der Vorauswahl fliegt der Film des Babelsberger Produzenten Peter Hartwig aus dem Trophäen-Wettbewerb.
Die Umsätze in Brandenburgs Bauwirtschaft steigen – auch wegen Großinvestoren wie Tesla. Doch der Fachkräftemangel bereitet der Branche Sorgen.
Vor 61 Jahren stand zuletzt ein Weinachtssong an der Spitze der US-amerikanischen Billboard-Charts. Nun hat es „All I Want for Christmas Is You“ geschafft.
Der frühere Diktator von Pakistan hatte 2007 die Verfassung außer Kraft gesetzt. Das sei Hochverrat, urteilte ein Gericht in Abwesenheit Musharrafs.
Das Deutsche Symphonie-Orchester führt unter Leitung von Chefdirigent Robin Ticciati Bruckners Achte auf. Dessen Symphonien sind eine wahre Herausforderung.
In Tegel dürfen Kerzen mit in die Zelle, in Heidering nicht mal LED-Leuchten. JVA-Insassen sollen aber laut Verwaltung würdevoll feiern können.
Offene Tore überall. Die Eisbären sind derzeit für erstaunlich hohe Ergebnisse gut.
Christian Miele, Urenkel des Miele-Gründers soll Chef des Start-up-Verbandes werden. Im Führungsteam setzt er auf prominente Gesichter aus der Gründerszene.
Stars wie Daisy Ridley, John Boyega, Adam Driver, Mark Hamill und Harrison Ford feierten in der Nacht in Los Angeles die Weltraum-Saga.
Die Komödie „Extrawurst“ spielt mit Vorurteilen. Sie ist auf dem besten Weg zum bundesweiten Bühnen-Hit.
Die Cannabis-Gesetze sind in Deutschland uneinheitlich. Die Drogenbeauftragte Daniela Ludwig kritisiert "Cannabistourismus" in Berlin und fordert Änderung.
Der 1. FC Union wird in der englischen Woche gegen Hoffenheim einige Veränderungen vornehmen. Das Stadion ist erstmals in der Bundesliga nicht ausverkauft.
Die Zahlen zeigen: Immer mehr Menschen lockt das platte Land. Dort gibt es längere Ehen und mehr Kinder pro Frau.
Mehr als 32.000 Rechtsextremisten zählt der Verfassungsschutz bundesweit. Noch ist es nicht zu spät, der Gefahr entgegenzutreten. Ein Kommentar.
Der neue Tabellenführer aus Leipzig tritt zum Spitzenspiel in Dortmund. Trainer Nagelsmann gibt sich vor dem Anpfiff gelassen.
Die Umweltschutzbewegung Extinction Rebellion hat für Mittwoch einen "Trauermarsch" in Potsdam angekündigt. Damit will die Initiative auf den Zustand des Waldes aufmerksam machen.
In China, Saudi-Arabien und Ägypten sitzen besonders viele Journalisten im Gefängnis. Mindestens 49 Medienschaffende wurden seit Jahresbeginn weltweit getötet.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Ute Friederich.
Die erweiterte Straßenbahn-Linie soll durch Moabit und Charlottenburg führen. Laut Plan eröffnet der erste Streckenabschnitt 2021.
Immer mehr Schüler haben einen Migrationshintergrund. Die PNN ordnen die Brandenburger Zahlen ein und geben einen Überblick über die regionalen Unterschiede.
Günter Höhne sammelte nach der Wende DDR-Produkte vom Sperrmüll. So entstand eine einzigartige Privatsammlung.
Klimaschutz, Digitalisierung, Bildung: Für die offensichtlichen Probleme braucht es jetzt massive Investitionen. Ein Gastbeitrag des DIW-Präsidenten.
Heute wird in Potsdam eine Bombe entschärft. Nach der Aufregung am Morgen genießen wir aber eine zauberhafte Show und bekommen später einen Einblick in die Gefahren der Seenotrettung.
Kritische Fragen von Journalisten oder bloß fröhliche Insta-Fotos der Kanzlerin? Ein Berliner Anwalt sieht die Meinungsbildung bedroht.
Merkel, Merkel, Merkel – das ist die Botschaft des Bundespresseamts auf Facebook und Instagram. Ein Rechtanwalt klagt deshalb vor einem Berliner Gericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster