
Nach knapp vierwöchiger Pause im Bundesligabetrieb heben die Volleyballerinnen des SC Potsdam einen optimalen Rückrundenstart erwischt. Sie gewannen gegen den Dresdner SC und fühlen sich durch Seitenhiebe zusätzlich motiviert.
Nach knapp vierwöchiger Pause im Bundesligabetrieb heben die Volleyballerinnen des SC Potsdam einen optimalen Rückrundenstart erwischt. Sie gewannen gegen den Dresdner SC und fühlen sich durch Seitenhiebe zusätzlich motiviert.
Ein 58-Jähriger hat im Jobcenter in Rottweil eine Mitarbeiterin mit einem Messer attackiert und schwer verletzt. Das Motiv ist noch unklar.
In Eberswalde wurde ein Mädchen jahrelang vernachlässigt. Dennoch sieht Brandenburgs Jugendministerin Britta Ernst (SPD) eine Anzeigepflicht für Jugendämter kritisch.
Die Stasi-Gedenkstätte registrierte im vergangenen Jahr so viele Besucher wie 2018. Und das, obwohl ein Teil der Gebäude monatelang gesperrt war.
Die Brände in Australien bedrohen auch eine Millionen Jahre alte Baumart. Mit einer filmreifen Aktion griff die Feuerwehr ein. Im Osten bringt Regen Entlastung.
Mit Seitenscheitel, Hitlerbart und NS-Aufmachung sorgte ein Mann auf einem Bikertreffen in Sachsen für Aufsehen. Ein juristisches Nachspiel wird es nicht geben.
Muss man bald keinen Parkplatz mehr suchen? Intelligente Lösungen werden zu wenig eingesetzt, kritisiert die FDP – dabei ist das Einsparungspotential enorm.
Am Donnerstag debattierte das Abgeordnetenhaus über den Mietendeckel. Die FDP will die Unterlagen für das vorgesehene Gesetz einsehen.
Die Bundesregierung will kleine Sonderflugplätze zu Mobilitätshubs ausbauen, wo Bahn, Autos und Flugtaxen aufeinander treffen. Das wäre sogar emissionsarm.
Am Areal der früheren Tramwendeschleife Viereckremise fand im Stadtteil Bornstedter Feld der erste Spatenstich für das Bauprojekt statt. Sieben Gebäude sollen entstehen.
In der „Financial Times“ setzt Merkel andere Themen als in Deutschland: Digitales, China, Afrika sind wichtig. Klima, Trump, Putin nicht. Eine Analyse.
Auf einem Flugplatz in Brandenburg hat sich am Donnerstag ein Unglück ereignet. Laut Feuerwehr starben zwei Menschen.
Künftig sollen nur noch lärm- und erschütterungsarme Gleise gebaut werden. Ein entsprechender Antrag fand im Abgeordnetenhaus eine Mehrheit.
Horst Seehofer will Passfotos nur noch in Bürgerbüros schießen lassen. Der Berliner Fotograf Klaus Fehling schildert, was das für die Branche bedeuten würde.
Drei Kinder wurden am Mittwoch bei einem Auffahrunfall in Potsdam verletzt. Ein Mercedes war in einen Skoda gekracht.
Die Berliner SPD hatte sich auf ihrem letzten Parteitag eigentlich für die Verbeamtung ausgesprochen. Doch dem CDU-Antrag stimmte sie nicht zu.
Bundesaußenminister Heiko Maas reist zum Kriegsherrn Chalifa Haftar nach Libyen - der will zumindest die Waffen ruhen lassen.
Die Hoffbauer-Stiftung, das Bergmann-Klinikum und das Diakonissenhaus bündeln ihre Kapazitäten. Der Neubau soll frühestens Ende 2021 fertig sein.
Anleger kopieren die Strategien anderer Investoren. Die Plattformen versprechen Transparenz, Verbraucherschützer haben dennoch Zweifel.
Ein mit der „Reichsbürger“-Szene verbandelter Rechtsradikaler aus Hessen wettert gegen die „Lügenpresse“. Nun will er Radio in Thüringen machen.
Die Handball-EM könnte langweilig werden, hatten viele befürchtet. Doch schon in der Vorrunde gab es große Überraschungen – das deutsche Team kommt heil davon.
US-Präsident Donald Trump hat versucht, die EU zu erpressen: Drastische Autozölle oder ein härterer Kurs gegenüber dem Iran.
Die Vernichtungsmaschinerie erklären: Der Ort, an dem der Massenmord an den Juden geplant wurde, präsentiert sich mit einer neuen Dauerausstellung.
Mittes Bezirksbürgermeister von Dassel will den Alex freundlicher gestalten. Unter anderem sollen Regelverstöße von Geschäften stärker geahndet werden.
Youtube tut zu wenig gegen Fake News zum Klimawandel. Im Gegenteil: Der Empfehlungs-Algorithmus verbreitet die Videos der Leugner weiter.
Der britische Schauspieler hat fragwürdige Meinungen zu sexueller Belästigung und Homo-Ehe. Es gibt idealere Kandidaten für den Jury-Vorsitz. Ein Kommentar
Die Deutschen haben für den ersten Grand Slam der Saison keine allzu schweren Auftaktgegner zugelost bekommen. Nur für einen wird es gleich richtig schwer.
Brandenburgs Grünen-Agrarminister Vogel über Massenanlagen im Wald und den Landkauf durch Investoren. Den Wolf hält er für eine „Bereicherung“.
Trotz des ersten Sieges bei der Handball-EM hat es für Dänemark nicht zum Einzug in die Hauptrunde gereicht – weil Ungarn zuvor Island besiegt.
Die Politik dürfe ihre Unterstützung nicht auf Leuchtturmprojekte beschränken, so der BDI. Der Fall Tesla zeige, was mit politischen Willen möglich sei.
Ein Mann bewirbt sich bei einem Architekturbüro in Berlin. Er erhält eine Mail, die er nie hätte sehen sollen. „Bitte keine Araber“, heißt es darin.
Der Bundestag hat die Zustimmungslösung beschlossen. Gesundheitsminister Spahn kündigt an, die Reform „mit Tatkraft“ umzusetzen. Der Newsblog zum Nachlesen.
Jahrelang wurde ein Mädchen (5) in Eberswalde vernachlässigt. Im Dezember nahm das Jugendamt das Kind in Obhut. Am Donnerstag äußerte sich der Staatsanwalt zu dem Fall.
Ilona Renken-Olthoff hat in Berlin eine private Hochschule gegründet. In Potsdam steht eine weitere. Dort kostet ein Medizinstudium etwa 1500 Euro monatlich.
Nach Berlin und Cannes hat nun Venedig die Jury-Präsidentschaft des diesjährigen Filmfestivals vergeben: 2020 wird Cate Blanchett die Jury der Mostra leiten.
Die Hauptstadt wuchs zuletzt kaum noch. Anders sieht es bei Brandenburgs Gemeinden im Speckgürtel aus.
Nach dem Rücktritt der russischen Regierung hat die Duma Mischustin als Nachfolger Medwedews bestätigt. Putin hatte den Kandidaten vorgeschlagen.
Tonnenweise Essen landen täglich im Müll. Initiativen kämpfen dagegen an - und Unternehmen machen es zu ihrem Geschäft.
Serien-Boom, maue Bilanz im Unterhaltungsfernsehen: Das TV-Jahr 2019 spiegelt sich in den Nominierungen für den Grimme-Preis wieder
Uschi Brüning ist der Star des DDR-Jazz. Zusammen mit Liedermacherin Susanne Betancor nimmt sie jetzt ein Live-Album mit eingedeutschen Standards auf.
Das Brandenburger Bildungsministerium bereitet die Novelle des Kitagesetzes vor. Vorgesehen sind ein verbesserter Betreuungsschlüssel und eine Masernimpfpflicht für Kitakinder.
Gleichauf mit der Union – über diesen Stimmungswert im „Politbarometer“ dürfen sich die Grünen freuen. In der Sonntagsfrage liegen CDU/CSU aber weiter vorn.
Wenn es nach Premier Johnson geht, soll zum Brexit am 31. Januar auch die Glocke des weltberühmten Big Ben ertönen. Problem: Der wird gerade restauriert.
Das Potsdamer Verwaltungsgericht muss noch zahlreiche alte Verfahren abarbeiten. Besserung ist zwar in Sicht, aber Personalmangel hemmt die Bemühungen.
Eine Frau aus dem Kreis Oder-Spree hat am Mittwoch den Jackpot geknackt. Dafür kassiert sie mehr als vier Millionen Euro. Damit endete ihre Glückssträhne aber nicht.
Anwohner aus 12 Pankower Kiezen erarbeiten derzeit konkrete Pläne, um den Durchgangsverkehr auszubremsen. Die soll das Bezirksamt testweise umsetzen.
Deutschland hat seine Regelung zur Organspende reformiert. Wichtige Neuerung ist ein Online-Register aller Organspender. Die wichtigsten Fakten.
Im Briefwechsel zwischen Schmitt und Koselleck zeigen sich Stereotype einer restaurativen Dekade. Was sagt uns das verunglückte Lehrer-Schüler-Verhältnis?
öffnet in neuem Tab oder Fenster