
Wenn wir nichts unternehmen, wird sich in Europa die Zahl der Krebserkrankungen verdoppeln. Deshalb wird die EU handeln. Ein Gastbeitrag.
Wenn wir nichts unternehmen, wird sich in Europa die Zahl der Krebserkrankungen verdoppeln. Deshalb wird die EU handeln. Ein Gastbeitrag.
Am Dienstagmorgen ist der Streik an Potsdams Schlössern angelaufen. Viele Einrichtungen haben zwar geöffnet, Besucher müssen sich aber auf Einschränkungen einrichten.
Einmal nur war Ludwig van Beethoven in Berlin, im Sommer 1796. Viele Orte in der Stadt erinnern an den Komponisten - und Berlin feiert seinen 250. Geburtstag.
Forscher der Bundesagentur für Arbeit beobachten regelmäßig die Integration Geflüchteter. Stand heute: Mehr Frauen arbeiten, es gibt mehr Geld und bessere Jobs.
Der Spielplan meinte es zuletzt nicht gut mit den Drittliga-Handballern des VfL Potsdam. Doch die lange Zeit ohne Partien nutzten die Adler gut und wollen nun bei den Mecklenburger Stieren erfolgreich sein.
Die Demokraten sehen sich gegen Donald Trump im Kampf zwischen Wahrheit und Lüge. Doch in Iowa zeigen sie selbst wenig Respekt vor dem Wähler. Ein Kommentar.
Das Verwaltungsgericht in Potsdam hat den Antrag vom BUND gegen die Baumfällungen in Ruhlsdorf abgelehnt. Dagegen ist der BUND nun offenbar vorgegangen.
Eine Kommission soll die Vorwürfe gegen die Staatliche Ballettschule prüfen. Nachdem die Leiterin ihr Amt niedergelegt hatte, steht nun ein Nachfolger fest.
Zuletzt verging in der Hauptstadt kaum ein Tag ohne linksextremistische Attacken. Was steckt dahinter?
Gute Nachrichten für Schlittschuhläufer: Die Eisbahn in Werder (Havel) hat am Wochenende nun auch mittags auf. Bis zum 16. Februar kann übers Eis geflitzt werden.
Seine "Kaffeetafeln" überall im Land sollen Bürgerinnen und Bürger ins Gespräch bringen. Diese Woche stand der Kaffeetisch des Bundespräsidenten in Gera.
Marco Barei steigt zusätzlich zu seiner Position „Verlagsleiter Digitalvermarktung“ beim Tagesspiegel ab sofort auch in die Geschäftsführung der Tagesspiegel Digitaltochter Urban Media ein.
Hacker haben im letzten Jahr häufiger versucht, Berliner Behörden anzugreifen. Innensenator Geisel fordert bessere technische Vorkehrungen.
Viele Neuerkrankungen durch Krebs könnten vermieden werden. Doch global passiere deutlich zu wenig, warnen Experten zum Weltkrebstag.
Mehr als Tausend Fälle des Influenza-Virus sind den Gesundheitsämtern diese Saison in Berlin bekannt. In den nächsten Tagen könnten es noch mehr werden.
Erst nach einem Rückstand erwacht der HSV in Bochum. Dann aber dreht das Team von Dieter Hecking auf. Der Trainer ist nach dem 3:1-Erfolg erleichtert.
Tesla will Anwohner am Mittwoch über die Beschleunigung der Energie- und Verkehrswende informieren. Die Sprechzeiten des Informationsbüros wurden verlängert.
Der Platzmangel schränkt die Wahlmöglichkeiten der künftigen Siebtklässler erheblich ein. Nun gibt es einen neuen Vorschlag, den Familien zu helfen.
Der SV Babelsberg 03 kommt nicht zur Ruhe. Die Verpflichtung des umstrittenen Daniel Frahn sorgte für Wirbel. Aussagen des SVB-Präsidenten heizen die Stimmung weiter an.
An zahlreichen Uni-Kliniken treten Mediziner heute wegen Überlastung in einen ganztägigen Warnstreik. Die Berliner Charité ist nicht betroffen.
Ein Prozess wegen schweren Raubs offenbart Einblicke in die Drogenszene der Landeshauptstadt. Dealer arbeiten mit Wucherzinsen, Konsumenten verschulden sich und geraten in Schwierigkeiten.
Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ vermittelt freie Zimmer an Studenten. Bezahlt wird mit Arbeitsstunden, zum Beispiel im Haushalt oder bei der Kinderbetreuung.
Ab dem 20. Februar fahren wegen Bauarbeiten keine Züge mehr von Potsdam über Schwielowsee nach Michendorf. Für Ferch und Geltow gibt es keinen Ersatzverkehr.
Den USA geht es wirtschaftlich so gut wie nie, sagt US-Präsident Donald Trump gerne. Doch was ist dran an dieser Behauptung? Eine Analyse.
Heute geht es um das Zusammenleben mit Kaktusmenschen, Cineasten können mit ihrem Wissen prahlen und es gibt Wichtiges für alle Fans von Bäcker Braune.
Bildung, Verkehr und mehr in unseren Leute-Newslettern, dienstags immer aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Hier ein Themenüberblick.
International wird die Entwicklung von Impfstoffen gegen das Wuhan-Virus forciert. Auch in Deutschland. Aber ist das schnell genug?
Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ vermittelt freie Zimmer an Studenten. Bezahlt wird mit Arbeitsstunden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster