
Einmal Pokalfinale im Olympiastadion – Zugang Krzysztof Piatek lässt Hertha BSC träumen. Im Achtelfinale gegen Schalke 04 dürfte er in der Startelf stehen.
Einmal Pokalfinale im Olympiastadion – Zugang Krzysztof Piatek lässt Hertha BSC träumen. Im Achtelfinale gegen Schalke 04 dürfte er in der Startelf stehen.
Berlin muss massiv in seine maroden Schulen investieren und neue bauen. Doch die zuständigen Ämter sind damit noch immer heillos überfordert. Ein Kommentar.
Der SV Babelsberg 03 und Daniel Frahn gehen weiter in die Offensive. Wie der Klub mit einer Videobotschaft von Frahn mitteilte, möchte der umstrittene Fußballer in einen offenen Dialog mit Mitgliedern und Fans der Nulldreier treten.
Gesa Teichert-Akkermann und Verena Akkermann erwarten ein Kind. Nach deutschem Recht dürfen nicht beide als Mütter eingetragen sein - dagegen klagen sie jetzt.
Der kroatische Offensivspieler hat sich im Training schwer verletzt. Dafür kehrt Lucas Hernandez im DFB-Pokal gegen Hoffenheim am Mittwoch zurück in den Kader.
Politisch motivierte Delikte gegen Amts- und Mandatsträger nehmen zu. Hinter den meisten Taten stünden rechte Motive, sagt das BKA.
Seit Herbst 2019 ist Helge Heidemeyer Leiter der Stasiopfer-Gedenkstätte. Er will die Einrichtung modernisieren.
Heute fiel das Urteil im Berufungsverfahren um das „Judensau“-Relief in Wittenberg. Hängenlassen, entschied das Gericht. Jetzt ist die Kirche gefordert.
Mit einem Phantombild ist die Polizei auf der Suche nach einem Betrüger, der sich in Kleinmachnow als Kriminalbeamter ausgegeben hat.
Nach jahrelangem Hin und Her: Pankow will Investor Christian Gérôme alte Bahn-Flächen für einen Schulstandort abkaufen. Gérôme will lieber Wohnungen bauen.
Koreas größter Autobauer stellt seine Produktion ein, weil Teile aus China fehlen. Analysten prognostizieren ähnliche Probleme für viele Unternehmen.
Auch ohne Gerhard Gundermann eine richtige Wucht: Die Seilschaft tritt mit Klassikern und neuen Rocksongs im Lindenpark auf.
Wasser, Strom, Mobilität. Deutsche Kommunen sollten den freien Markt als Partner verstehen - und an den richtigen Stellen eingreifen. Ein Gastbeitrag.
Im Abklingbecken der großen Menschheitsideen: zum Tod des Universalgelehrten George Steiner
Die Grünen wollen maximal 130 Kilometer pro Stunde auf Autobahnen – aus Sicherheitsgründen. Klimafreundliche Autos sollen in anderen Bereichen bevorzugt werden.
Früher traten sie nur in Anzügen auf, inzwischen sind sie etwas legerer unterwegs. Die Potsdamer Band John Apart feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen.
Warum gibt es noch kein Ergebnis aus Iowa? Weil das Wahlsystem hochkompliziert ist. Am Ende könnte es gar drei Ergebnisse mit drei Siegern geben. Ein Überblick.
Der preisgekrönte Berlin-Newsletter von Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt wurde im Rahmen des European Publishing Awards im Digital-Segment in der Kategorie „Business Model“ geehrt.
Die Berlinale-Jury steht fest: Über die Bären-Sieger entscheiden dieses Jahr unter anderem Bérénice Bejo und Kenneth Lonergan, mit Jury-Präsident Jeremy Irons.
Nach einem Gerichtsurteil zugunsten einer Schülerin mit Nikab will Hamburg sein Schulgesetz ändern. Berlin wartet zunächst noch ab.
Am 8. Februar wird im Hamburger Volksparkstadion beim Spiel HSV gegen KSC Pyrotechnik gezündet - und das mit Genehmigung des Deutschen Fußball-Bundes.
Ab Mittwoch tagt die deutsch-französische Versammlung in Straßburg. Ob die Deutsch-Französin Thillaye weiter den Co-Vorsitz übernehmen kann, ist unklar.
Mit Hilfe von Bund und Kulturstiftung der Länder hat das DHM in Berlin das Gemälde erworben. Grosz war vor den Nazis geflohen und hatte das Bild im Exil gemalt.
Macht er es oder macht er es nicht? Friedrich Merz hält sich eine Kandidatur bei der Bundestagswahl weiter offen – und zeigt sich erstaunt über die Aufregung.
Ein bundesweites Solarienverbot soll vor allem Minderjährige schützen, denn die Kunst-Sonne soll Hautkrebs auslösen. Die Branche will sich juristisch wehren.
Die Journalistin Melanie Reinsch wird neue Sprecherin des Berliner Senats. Ihre Vorgängerin Claudia Sünder wünscht ihr „Nerven wie Drahtseile“.
Am Montag brannte es in einem Mehrfamilienhaus in Treptow-Köpenick. Einer der Schwerverletzten ist nun in einer Klinik gestorben. Die Ermittlungen dauern an.
Täglich neue Todesnachrichten, Hausarrest für Familien: Viele Bürger Chinas kritisieren inzwischen den Umgang ihrer Regierung mit dem Coronavirus.
Streit über den Zustand der Hochschuldemokratie: Wird die Rolle studentischer Gremien gestärkt, steigt auch die Wahlbeteiligung, meint unser Gastautor.
Eine der weltweit bedeutsamsten Obstkrankheiten lässt sich ganz ohne Hightech viel besser nachweisen als mit ganz viel Hightech.
Der Erreger macht sich jetzt indirekt auch in Berlin bemerkbar: Die Fruchtmesse rechnet mit weniger Ausstellern und Besucher aus China.
Am Autobahnkreuz Schöneberg ist ein Jugendlicher mit seinem Leichtkraftrad einem Auto ausgewichen und gestürzt. Statt zu halten, fuhr der Fahrer weiter.
1945 ordneten die Alliierten die Welt "von oben". 1989 setzte sich die Selbstbestimmung durch. Heute ist dieser Fortschritt erneut gefährdet. Ein Kommentar.
Nach den beliebten Bären-Motiven setzt die 70. Berlinale auf Minimalismus. Auch die App gibt's nicht mehr - aber dafür eine für Mobilgeräte optimierte Website.
Als Aktion für den Klimaschutz planen 17 fernsehbekannte Comedians eine gemeinsame Show in der Kölner Lanxess-Arena.
Die neue Regierung in Thüringen wird eine Minderheitsregierung. Am Mittwoch will der Thüringer Landtag auch einen neuen Ministerpräsidenten wählen.
Die Potsdamer Jusos wollen das Rechenzentrum ganz oder zumindest in Teilen erhalten. Kritik üben sie an der Jungen Union.
In Thailand hatte der Impfstoff RV-144 noch etwa 30 Prozent der Geimpften geschützt. Eine Weiterentwicklung weckte Hoffnungen, die nun enttäuscht werden.
Zumindest in einer ihrer wichtigen Heimatregionen sind die Dickhäuter jetzt etwas besser dran als noch vor kurzem.
In Köln steht die Entscheidung über die Zukunft der „Hamburger Morgenpost“ bevor. Am Donnerstag soll die Belegschaft informiert werden.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet wächst langsamer als erwartet. Erstmals wurden Zahlen zum Geschäft mit der Videoplattform YouTube veröffentlicht.
Diana Lehmann arbeitet im Jugendamt im Berliner Osten. Die wachsenden Probleme sind ihr täglicher Job. Jetzt hat sie ein Buch darüber geschrieben.
Grünen-Politiker Jürgen Trittin zweifelt an einer zeitigen Veröffentlichung des ersten Berichts zur Endlagersuche. Er übt auch Kritik an Michael Kretschmer.
Europas Verband hat den größten Vermarktungsvertrag in der Handball-Geschichte unterzeichnet. Jetzt werden TV-Rechte in Deutschland verhandelt.
Fußball ist hochemotional, weshalb Platzverweise nicht mehr zeitgemäß sind. Und überhaupt: In diesem Sport muss sich noch viel mehr ändern. Eine Glosse.
Christoph Daum reist in aller Ruhe mit dem ICE - bis ihn Fans der Frankfurter Eintracht entdecken.
Etwa 70 Häuser stehen in Berlin seit Jahren leer. Das ist verboten - in Pankow greift das Bezirksamt deshalb nun zu drastischen Mitteln.
Die Feuerpause für Libyen ist brüchig. Nun sind die Konfliktparteien bereit für einen Waffenstillstand, Details müssen noch verhandelt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster