
Polens Regierung setzt ein Gesetz zur Bestrafung kritischer Richter durch. Protest der Betroffenen kontert Justizminister Ziobro harsch.
Polens Regierung setzt ein Gesetz zur Bestrafung kritischer Richter durch. Protest der Betroffenen kontert Justizminister Ziobro harsch.
Gegen den Berliner Jordan Torunarigha soll es Affenlaute gegeben haben. Hertha reagiert mit einem deutlichen Statement, Schalke kündigt ausführliche Prüfung an.
Seit Januar müssen DHL-Privatkunden drei Prozent mehr für Päckchen und Pakete zahlen. Die Netzagentur beanstandete dies, nun reagiert die Post-Tochter.
Mick Jagger, Keith Richards, Ron Wood und Charlie Watts haben einen Clip mit dem Titel „Feeling Restless“ gepostet. Fans hoffen deshalb auf eine Tour.
Am Morgen war der Poststelle ein verdächtiges Paket aufgefallen. Nach lokalen Sperrungen und einer Prüfung gab die Polizei Entwarnung.
Der Brexit bescherte Irlands Premier Leo Varadkar große Popularität. Doch bei der Parlamentswahl am Samstag muss er ums politische Überleben kämpfen.
Fast zwei Jahre ist es her, dass Elon Musk einen Tesla ins All geschossen hat – nun geht die Aktie des US-Autobauers selbst ab wie eine Rakete.
Bekannt wurde der sechsfache Emmy-Gewinner durch seine Arbeit an "MASH". Die Sitcom galt als eine der erfolgreichsten Serien aller Zeiten.
Mit 500 Städten hat Airbnb Partnerverträge geschlossen. Dafür wirbt Manager Chris Lehane auch in Berlin. Doch der Senat lehnt ab. Allerdings nicht als Einziger.
Acht neue Mitglieder wurden in den Klimarat berufen. Zu den Sitzungen werden auch Vertreter der „Fridays for Future“-Bewegung eingeladen.
S-Bahnen, Regios oder beides? Das ist beim geplanten Wiederaufbau der Stammbahn von Berlin nach Potsdam jetzt die Frage. Doch es gibt Widerstand.
Die Handelsketten dürften Armut nicht als Argument missbrauchen, um Bauern Dumpingpreise abzuverlangen, rügen Sozialverbände. Sie halten das für zynisch.
In München treffen sich die Siemens-Aktionäre. Davor gibt es Proteste, eine Aktivistin von „Fridays for Future“ wird auf der Versammlung sprechen.
Die Handelsketten dürften Armut nicht als Argument missbrauchen, um Bauern Dumpingpreise abzuverlangen, rügen Sozialverbände. Sie halten das für zynisch.
Weil ab 2021 kein Trinkwasser mehr für das Event genutzt werden darf, läuft die Suche nach Alternativen. Könnte Wasser aus der Havel eine Lösung sein?
Der Chef eines bekannten Berliner Clans hat Ärger mit der Justiz. Bei einer Verkehrskontrolle soll er ausfällig geworden sein. Nun wird ihm der Prozess gemacht.
Wenn in Deutschland ein größerer Ausbruch käme, würden sehr viele Spezialplätze in Kliniken gebraucht werden. Ob es genug gibt, dazu gibt es keine Daten.
Ein Geschäft in Charlottenburg verkauft neben Zinnsoldaten auch Wehrmachtsmaterial. Für Historiker, nicht für Neonazis, beteuert der Inhaber.
In den kommenden Jahren könnten viele IS-Anhänger mit deutscher Staatsbürgerschaft nach NRW zurückkehren. Sicherheitsbehörden fühlen sich vorbereitet.
Das Wahlchaos in Iowa geht weiter. Nach langem Warten haben die Demokraten erste Ergebnisse veröffentlicht. Doch es sind noch lang nicht alle Stimmen gezählt.
Mit einem Streik setzte das Schlösserpersonal die Servicegesellschaft der Schlösserstiftung unter Druck. Ministerin Schüle zeigte Verständnis - und kritisierte die Servicegesellschaft.
Im Keller der Babelsberger Filmuniversität hat sie ihr Reich und kreiert Animationsfilme mit Stop-Motion-Puppen - analog und am Computer.
Auf dem Kreuzfahrtschiff „Diamond Princess“ gib es zehn Fälle des Coronavirus. Nun steht das Schiff in Japan mit etwa 3700 Menschen an Bord unter Quarantäne.
Der Sammelband „Stups & Krümel“ übt Gesellschaftskritik in Form des Pipiwitzes.
Bei Regionalligist SC Verl ist der 1. FC Union klarer Favorit. Von den ungewohnten Bedingungen wollen sich die Berliner nicht aus dem Konzept bringen lassen.
Im Regierungsviertel werden die Straßen erneuert. Deshalb gilt ein Durchfahrtverbot, an das sich viele nicht halten. Die Polizei ist machtlos.
Seit November sind die Pläne von Tesla zum Bau der Fabrik in Brandenburg bekannt, seit Januar liegen die Unterlagen für das Projekt in Behörden aus. Noch ist ein Monat Zeit, um schriftlich gegen das Vorhaben etwas einzuwenden. Das Interesse ist beachtlich.
Hochbetagt ist der Berliner Maler verstorben. Seine Kunst findet sich den großen Museen, von der Berlinischen Galerie bis ins New Yorker MoMa.
Die überraschende Verpflichtung von Daniel Frahn hatte bei der Anhängerschaft des SV Babelsberg für Unmut gesorgt. Nun geht Frahn auf sie zu.
Der Ausbruch des Coronavirus betrifft auch den Wissenschaftsaustausch mit China. Dienstreisen werden untersagt, die TU Berlin richtet einen Krisenstab ein.
Aus den Augen, aus dem Sinn? Warum sich Geschichte nicht so leicht entsorgen lässt, zeigt der Streit um das "Judensau"-Relief in Wittenberg. Ein Kommentar
Studierendenvertreter fordern erneut einen alternativen Namen für das repräsentativste FU-Gebäude. Das Uni-Präsidium hält dagegen.
Bei den Sommerspielen 2020 in Tokio möchte der KC Potsdam im OSC seine Erfolgsbilanz ausbauen. Aber es herrscht auch Demut. Sebastian Brendel ist derweil besonders angestachelt.
Obwohl Rot-Rot-Grün in Thüringen keine Mehrheit hat, will sich Linken-Politiker Ramelow am Mittwoch wiederwählen lassen – das birgt Risiken. Ein Überblick.
2014 erschuf Prinz Harry die Invictus Games, eine Sportveranstaltung für kriegsversehrte Soldaten. Sie bedeutet ihm viel, weiß unsere Kolumnistin.
+++AfD-Fraktion im Bundestag schrumpft+++Bodo Ramelow zittert in Thüringen+++Tansania fordert Wiedergutmachung+++
„Besorgniserregend“ findet die chinesische Botschaft jüngste rassistische Anfeindungen gegen seine Staatsbürger. Sie interveniert beim Auswärtigen Amt.
Mit leichten Worten singt sie von Liebe und Beziehungen. Ihr neues Album „Der Einsamkeit zum Trotze“ präsentiert sie nächste Woche ganz in der Nähe.
Die BVG will das Angebot des Fahrdienstes zwar ausweiten. Doch SPD und die Verkehrssenatorin sind skeptisch – die Finanzierung nach der Testphase ist unsicher.
Bei Pia (7) wurde ein Gehirntumor diagnostiziert. Dank Spenden kann sie eine Therapie mit einem teuren Medikament machen. Jetzt hat die Mutter des Mädchens Neuigkeiten verkündet.
Ein kostbares Ölgemälde wird im Fernsehen versteigert, jetzt kehrt es nach Potsdam zurück. Beinahe wäre es auf dem Müll gelandet.
Die Türkei will Flüchtlinge in Nordsyriens Kurdenregion ansiedeln. Laut Wissenschaftlichem Dienst des Bundestags sei dies "nur in den engen Grenzen" zulässig.
Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Klaus Cichutek, über die Chancen, rasch eine Vakzine gegen das Virus zu entwickeln.
Bei Trumps Rede zur Lage der Nation folgt ein Eklat auf den nächsten. Jahrzehntelang einstudierte Höflichkeitsbekundungen kommen nicht zustande.
Eigentlich sei es nur ein Grundstückstausch, sagt die Schlösserstiftung. Der Kompromiss für das Strandbad Babelsberg könne aber nicht alle zufriedenstellen.
Pionierbezirke und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.
Vor einem Jahr haben Stadt und Polizei auf die Kriminalität am Hauptbahnhof reagiert. Die Maßnahmen scheinen langsam zu greifen.
Heute dürfen Nulldrei-Fans mit Trainer und Mannschaftskapitän plaudern, wir erfahren mehr zur Hagemeister-Ausstellung und wir beschäftigen uns mit Polarlichtern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster