
Eine Betrügerin soll sich in einer Bank in der Innenstadt bereits im vergangenen Jahr an einem fremden Konto vergriffen haben. Jetzt sucht die Polizei mit Bildern nach der Frau.
Eine Betrügerin soll sich in einer Bank in der Innenstadt bereits im vergangenen Jahr an einem fremden Konto vergriffen haben. Jetzt sucht die Polizei mit Bildern nach der Frau.
Die deutschen Biathlon-Männer enttäuschen beim WM-Klassiker über 20 Kilometer. Das Quintett um Arnd Peiffer leistete sich viel zu viele Fehler am Schießstand.
Das Buch war von vielen Seiten als rassistisch kritisiert worden. Zunächst hatte der NRW-Fraktionschef es noch deutlich gegen die Kritik verteidigt.
Wer andere im Netz beleidigt oder bedroht, muss künftig mit härteren Strafen als bisher rechnen. Das sieht das neue Gesetz gegen Hasskriminalität vor.
Ermittler haben die Hauptverdächtigen der Anschlagsserie von Neukölln bei Schmierereien beobachtet. Das ist ein Teilerfolg. Doch in der Justiz gibt es Ärger.
Die RBB-Show „Chez Krömer“ ist wieder gestartet. Sophia Thomalla ist der erste Gast. Es wird fluffig.
Vattenfalls Berliner Stromnetz-Tochter zieht Konsequenzen aus schlechter Erfahrung - und plant enorme Investitionen in die künftige Energieversorgung.
Die Iraner wählen ein neues Parlament. Ein Sieg der Erzkonservativen gilt als wahrscheinlich. Was das fürs Land bedeuten könnte – eine Analyse.
Die SPD von Bürgermeister Tschentscher kann sehr optimistisch in die Wahl in Hamburg am Sonntag gehen. Die CDU verliert weiter, die FDP muss bangen.
Eine Taxi-Demo hat kurzzeitig den Flughafen Tegel blockiert. Die Protestaktion, die am Mittag in Mitte begann, richtete sich gegen Fahrdienste wie Uber.
Nach dem Rodungsstopp in Grünheide wächst in der Landesregierung die Angst, dass Tesla abspringt. „Wir sind ein bisschen nervös“, sagt Minister Steinbach.
Ein Ehepaar vererbt der Stadt eine Villa für den guten Zweck. Doch dann gab es Befürchtungen, das Haus könnte verkauft werden. Ein Gericht hat das untersagt.
Der türkische Präsident stellt dem syrischen Machthaber ein Ultimatum. Ein Militäreinsatz gegen Assads Armee in Idlib ist für ihn nur noch eine Frage der Zeit.
Die Familienministerin will die Frauenquote zur Pflicht machen: Mindestens eine soll es pro Vorstand sein. Die Wirtschaft reagiert verhalten.
KMK-Präsidentin Stefanie Hubig will Mädchen und Jungen in Mathe und Physik phasenweise getrennt unterrichten. Der Lehrerverband lehnt das ab - mit gutem Grund.
Mit Rudolf Prack wurde Sonja Ziemann 1950 zum Traumpaar des deutschen Films. Doch das Etikett Heimatfilmstar mochte sie nicht.
Von UV-Licht ausgelöste Tumore sind häufig. Manche halten Solarien deshalb für Todeszellen. Ein Blick auf die Befunde der Wissenschaft.
EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn will die Fronten zwischen Gebern und Nehmern aufbrechen. Allerdings bislang ohne großen Erfolg
Ruth Misselwitz hat als Pfarrerin in Pankow die DDR-Friedensbewegung mitgeprägt. Ein Streifzug durch eine verwurzelte Biografie.
Norbert Röttgen begründet seine Kandidatur für den CDU-Vorsitz mit dem Blick auf eine schwierige Weltlage - und will Land und Partei Orientierung bieten.
Zwei Kreuzbandrisse, hartnäckige Rückenprobleme: Seinen letzten Wettkampf hatte der Ex-Weltmeister an Neujahr 2019 bestritten, am Donnerstag kehrt er zurück.
Kandidat Röttgen macht seine Ambitionen deutlich +++ CSU-Chef Söder warnt vor Entscheidung nach SPD-Art +++ Merkel mischt sich nicht ein +++ Der Newsblog.
War das Vorgehen der Grünen Liga gegen die Tesla-Rodungen nicht mit allen Vorstandsmitgliedern abgestimmt? Intern gibt es nun heftige Kritik an dem Umweltverband.
Mit der Ausbreitung des Coronavirus ist ein Wettbewerb zwischen Biotech-Firmen und Forschungsinstituten entbrannt. Doch der Weg ist mühsam.
Die jüngere Landespolitik war äußerst bewegt. In den vergangenen 25 Jahren gab es in Hamburg reichlich überraschende Entwicklungen und Ergebnisse.
Der AfD-Abgeordnete Felix Teichner wurde erneut nicht zum Vorsitzenden des Kulturausschuss gewählt. Als ein Parteikollege eine "persönliche Erklärung" abgab, kam es zum Eklat.
Nach dem Verkauf von Real soll die Supermarktkette zerschlagen werden. Bis Kunden und Mitarbeiter Klarheit haben, kann es noch Monate dauern.
Eine enthauptete Sexpuppe und immer weibliche Sprachassistenten: Danica Barboza und Mohamed Bourouissa beschäftigen sich mit dem Triebleben in der Digitalära.
Anfang März läuft der Mehrteiler "Unterleuten" im Fernsehen. Zur Premiere der Verfilmung des Erfolgsbuches hat Autorin Juli Zeh ihre erste Reaktion geschildert: Erstmal tief Luft geholt.
Eine Konjunkturumfrage zeigt, dass Firmen den Klimaschutz für sich entdecken. Doch es fehlt an Alternativen zu Öl- und Kohle-Energie.
In einer Sitzung des Landesvorstands legt Sebastian Czaja sein Amt nieder. Sein sofortiger Nachfolger ist Lars Lindemann – vorerst aber nur kommissarisch.
Nach dem Brexit sollen vor allem Fachkräfte Zugang zum Arbeitsmarkt in Großbritannien erhalten. Die Zahl gering qualifizierter Einwanderer will Johnson senken.
Ohne Breitbandkommunikation könnten AfD oder die Fünf-Sterne-Bewegung deutlich weniger Wähler mobilisieren. Also?
Knapp fünf Monate nach der Virus-Attacke arbeitet das Kammergericht weiter offline. Nun starten die Richter einen „dringenden Appell“.
„Ein Tier“ sagen die einen, „eine Naturgewalt“ nennen ihn die anderen. Erling Haaland bricht mit 19 Jahren alle Rekorde – naja fast. Eine Würdigung.
In einer WhatsApp-Gruppe sollen rechtsextreme Inhalte geteilt worden sein. Ein Polizist, der 2019 aus Hessen nach Berlin kam, soll Wortführer gewesen sein.
In der Nacht auf Mittwoch wurde in Neukölln ein BMW angezündet. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Revolution im Wandbild: Das New Yorker Museum zeigt in einer faszinierenden Ausstellung den Einfluss der mexikanischen Muralisten.
Nach langem Streit hat sich die GroKo am Mittwoch auf den Renten-Zuschlag für Geringverdiener geeinigt. Er soll ab 2021 gelten. Die Reform im Überblick.
Bei einer Verkehrskontrolle in Gesundbrunnen macht die Polizei einen Fund. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Hehlerei.
Die CDU-Politikerin Christine Lieberknecht steht nicht mehr für eine Übergangsregierung zur Verfügung. Verantwortlich macht sie ihre eigene Partei.
Edgar Wolfrum analysiert in "Der Aufsteiger" Deutschland nach 1990. Er beklagt fehlende Debatten und mangelnden Mut, zu internationaler Verantwortung
Überraschung: Die Schauspielerin Corinna Harfouch ermittelt ab 2022 als neue Kriminalhauptkommissarin an der Seite von Mark Waschke im Berliner „Tatort“.
Brandenburgs Umweltminister lehnt die Bogenjagd auf Wildschweine ab. Stahnsdorf Bürgermeister Bernd Albers will sie einführen - und legt nach einem Vorfall von Dienstagmorgen nach.
Unis weltweit, die den Austausch mit China pflegen, müssen ihre Studierenden vor Überwachung schützen und Wissenschaftsfreiheit sichern. Ein Gastkommentar.
Als selbstbewusster Akteur scheint China für den Westen schwer akzeptabel zu sein. Gastkommentar der ehemaligen Leiterin des Berliner Konfuzius-Instituts.
Politisch, emotional und viel Livemusik - das waren die diesjährigen Brit Awards. Billie Eilish, Stormzy und Lewis Capaldi sind die Gewinner des Abends.
Aus einen Wortgefecht an einem Imbiss wurde in der Nacht zum Mittwoch eine handfeste Auseinandersetzung. Am Ende musste ein Mann ins Krankenhaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster