
Seit Freitag muss sich ein 33-Jähriger vor dem Landgericht Berlin verantworten. Er soll Frauen angegriffen haben, weil er unbedingt ins Gefängnis wollte.
Seit Freitag muss sich ein 33-Jähriger vor dem Landgericht Berlin verantworten. Er soll Frauen angegriffen haben, weil er unbedingt ins Gefängnis wollte.
Der Werwolf von Hannover? Oder gar der Retter der Republik? Dirk Kurbjuweits Kriminalroman über den Zwanziger-Jahre-Serienmörder Fritz Haarmann.
Der Aldi-Discounter in der Georg-Hermann-Allee ist am Freitag eröffnet worden. Erstmals in der Region hat die Supermarktkette dort auch Wohnungen errichtet.
Der gedruckte Bon ist nur eine kleine Ergänzung eines digitalen Systems, um Steuerhinterziehung zu vermeiden. Doch bei dessen Einführung gibt es Probleme.
Die Fans von Eintracht Frankfurt zeigen eindrucksvoll, was sie von Rassisten halten: nämlich gar nichts. Ihre Reaktion stimmt zuversichtlich. Ein Kommentar.
Dürfen Polizisten sichtbar Tattoos tragen? Bald könnte es ein Grundsatzurteil geben. Einer Studie zufolge gelten Beamte mit Tätowierung als weniger kompetent.
Noch 2020 will der US-Autokonzern seinen ersten Elektro-Lkw auf den Markt bringen. Für diese versucht Tesla-Chef Elon Musk offenbar, Sonderregeln zu erwirken.
Sandra Hansen wollte nach ihrer Auszeit weiter leichte Gewänder tragen. Deshalb gründete sie Lemanjá.
Praktikum in Schweden, Austausch mit Frankreich: Das geht auch für Berliner Auszubildende. Die Handwerkskammer bietet jungen Menschen und Betrieben Auslandsaufenthalte an.
Seit Monaten ziehen Heuschreckenschwärme durch Ostafrika und fressen die Felder leer. Ein Gespräch über die Not der Menschen und die Zunahme wetterbedingter Krisen.
Eine Fußgängerin wurde am Donnerstag bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Aufgebrachte Familienangehörige der Verletzten sorgten für Aufruhr am Unfallort.
Die Zahl der tödlichen Unfälle ist zurückgegangen. Aber sind die märkischen Straßen damit tatsächlich sicherer geworden? Jetzt wurde die Bilanz für 2019 vorgestellt.
Für Leyla Piedayesh ist die Berlinale entscheidend, um Aufmerksamkeit auf ihre Mode zu lenken. Sie kleidet Schauspielerinnen wie Heike Makatsch ein.
Am Donnerstagabend kam es zu einem Verkehrsunfall in Mariendorf, bei dem ein Kradfahrer schwer verletzt wurde.
Tristan Harris gilt als „Gewissen des Silicon Valley“. Der frühere Google-Entwickler warnt vor den psychischen Folgen der Social-Media-Nutzung.
Die rechte Gesinnung des Mitarbeiters der Polizei Hamm war wiederholt aufgefallen. Konsequenzen wurden nicht gezogen, bestätigt die Behördenleitung.
Nährstoffreiches Grundnahrungsmittel, süße Delikatesse, "Brot der Wüste" - die beeindruckende Vielfalt der Dattel.
Das queere Ausgehviertel westlich des Nollendorfplatzes soll sicherer und angenehmer werden. Dafür setzt der Bezirk auf drei neue Projekte.
Das Management von Telefonica ist mit Worten schneller als die Techniker. Tatsächlich gibt es noch kein LTE in der U6.
Im Januar wurde im Eingangsbereich der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora ein Sprengkörper gefunden. Es handelt sich um Feuerwerk Marke Eigenbau.
Das Manöver „Defender 2020“ rollt auf Deutschland zu – erste US-Panzer sind da. Bald ist mit Behinderungen zu rechnen. Wie wird Russland reagieren?
Die Berichterstattung zu den Morden von Hanau zeigte vor allem auch: Die Opfer, ihre Namen. Auch wenn die publizistischen Extremisten wieder zuschlugen
Ab in die Disco und auf die Demo! Thomas Hermanns hat mit der „Lindenstraße“ auch einen Freund fürs Leben gefunden.
„Berlin bleibt ein Magnet für Menschen aus aller Welt“: Am Freitag wurden die neuen Zahlen für den Hauptstadttourismus vorgestellt.
Shisha-Bars sind auch in Berlin längst ein Bestandteil der Jugendkultur. Welche Auswirkungen hat das Attentat in Hanau auf die Bars in der Hauptstadt?
Über Technologie wird in Deutschland zu emotional diskutiert, sagt Bosch-Chef Volkmar Denner. Er fordert, wieder eine Balance zu finden.
Warum die Sprache der AfD so gefährlich ist, hat der Literaturprofessor Heinrich Detering analysiert. Das sind seine wichtigsten Erkenntnisse.
Inzwischen studieren mehr Frauen als Männer Medizin. Warum sie als Ärztin trotzdem selten auf Spitzenpositionen landen – und wie sich das ändern lässt.
Nepalesisches Streetfood gibt es jetzt auch im Restaurant: köstlich, preiswert – und auch mit einem Angebot für Veganer.
Tim Decker ist der herausragende Spieler beim Oberligisten Red Hawks Potsdam. Zwischenzeitlich hatte er mit Basketball aufgehört. Nun hat der 23-Jährige mit seinem Klub große Ziele.
Lehre, Forschung und Verwaltung zu digitalisieren, ist eine vielschichtige Aufgabe. Berlin ist ihr aber gewachsen. Ein Gastkommentar des TU-Präsidenten.
Von der BRD noir über das West-Berlin noir der achtziger ins neue Jahrtausend: Ein Buch mit zwei Inga-Humpe-Porträts plus 2raumwohnung-Songbook.
Nach dem Attentat von Hanau, bei dem ein Deutscher neun Menschen mit Migrationshintergrund erschoss, ist die Wut in der Türkei groß. Ein Blick in die Presse.
Wenn nur noch wahr ist, was von meiner eigenen Gruppe kommt, wird der Mitbürger zum Feind. Ein Essay.
Die Wahl der Linken-Kandidatin Lena Kreck scheiterte im Oktober. Nun trafen sich die beteiligten Parteien zu neuen Verhandlungen.
Mit einer emotionalen Mahnwache und einem anschließenden Zug durch die Innenstadt gedenken die Potsdamer am Donnerstag der Opfer des Anschlages in Hessen. Dabei kommt auch der Freund eines der Opfer zu Wort.
Alexander Nouri ist neuer Cheftrainer von Hertha BSC. Im Interview spricht er über Jürgen Klinsmann, seine Vorliebe für den spanischen Fußball – und Buxtehude.
Das Ziel von Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert das Rechenzentrum zu erhalten, rückt wieder ein Stück näher.
Er klettert auf Bäume, stellt sich wütenden Kleingärtnern: Mats Borgwardt kämpft in Hamburg für die SPD – und hofft, dass ein Sieg die Abwärtsspirale beendet.
Das Autobahndreieck Funkturm muss saniert werden, über das Wie wird gestritten. In der kommenden Woche lädt die Deges zur Diskussion.
Bettwanzen galten vielerorts als ausgerottet, seit einiger Zeit sind sie zurück. Die Bisse jucken, können sich entzünden. Paris leidet sehr unter den Parasiten.
Das Konzessionsverfahren beginnt (fast) neu. Die Gasag ist sauer, die landeseigene Berlin Energie glaubt an eine bessere Chance.
Borussia Dortmund hat einen zweiten Trikotsponsor, und bei Schalke geht keiner mehr ran. Was das miteinander zu tun hat? Lesen Sie selbst.
Das entführte Flugzeug könnte im größten Berliner Museum landen. Es wäre eine Sensation. Ein Check aus Spandauer Sicht.
Ein bewaffneter 30-Jähriger ist in einem Laden für osteuropäische Lebensmittel festgenommen worden. Tattoos und Schmuck deuten auf eine rechte Gesinnung hin.
Intensiv untersuchten Berliner Forscher fast 1200 Schädel aus illegalen Grabentnahmen einer ehemaligen Kolonie. Nun sollen sie zurück in ihre Herkunftsländer.
Eine Sternstunde: Der Pianist Jan Lisiecki spielt Chopins 2. Klavierkonzert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester in der Philharmonie.
Die Hinterhöfe gehören den queeren Kids: Clarisa Navas' Drama „Las Mil y Una“ spielt in einer argentinischen Sozialbausiedlung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster