
Javier Bardem, Salma Hayek und Elle Fanning präsentieren Sally Potters Melodram „The Roads Not Taken“. Der Film läuft im Wettbewerb.
Javier Bardem, Salma Hayek und Elle Fanning präsentieren Sally Potters Melodram „The Roads Not Taken“. Der Film läuft im Wettbewerb.
Das Internet verändert die Spielregeln und das Verständnis von Demokratie. Wie grundlegend der Wandel ist, erforschen Politikwissenschaftler.
Olaf Scholz erwägt, zugunsten von Kommunen die Schuldenbremse vorübergehend zu kippen. Die Union spricht von einer „Bankrotterklärung des Finanzministers“.
Die ARD will die Freitagsausgabe der „Tagesthemen“ verlängern. Das ZDF ist empört. Das wahre Problem sind aber die „Tagesthemen“ selbst. Ein Kommentar.
In Codogno bei Mailand wurde der erste Corona-Kranke in Italien entdeckt. Die Stadt ist seither Sperrzone. Eine Bürgerin spricht über das Leben unter Quarantäne.
Die Kommune meiner Mutter. Janna Ji Wonders und ihr Dokumentarfilm "Walchensee forever" über fünf Frauengenerationen ihrer Familie.
In Passau arbeitet sich Markus Söder vor allem an Grünen-Chef Robert Habeck ab. Und er bestätigt: Etwas anderes als Ministerpräsident will er nicht sein.
Mit der Einmalzahlung will die Sonderverwaltungszone die Wirtschaft stärken. Ökonom Marcel Fratzscher hält das Experiment für effektiv.
In Berlin sind knapp drei Kilometer geschützter Radwege fertig - grün gestrichen und verpollert. Was taugen sie? Denkanstöße aus aller Welt.
Berliner Beamte lehnen die Vernehmung von Flüchtlingen ab. Der Grund: Ein Flüchtling kam aus Italien. Der Corona-Verdacht wurde bei diesem nicht bestätigt.
Der Manager von Hertha BSC äußert sich zu den harten Anschuldigen des Ex-Trainers. Klinsmann-Nachfolger Alexander Nouri gibt sich überrascht.
Auf dem Areal sollen bis zum Jahr 2023 zunächst 341 Wohnungen entstehen. Derzeit bereitet die Pro Potsdam die Suche nach Bauunternehmen vor.
Eine Kommission hat aufgedeckt, dass 48 überwiegend HIV-positive Frauen sterilisiert worden sind. Laut UNO handelt es sich um eine Menschenrechtsverletzung.
Max Niedermaier möchte nach seinem Sturz im Vorjahr, das Treppchen bei der Deutschen Meisterschaft wieder ins Visier nehmen.
Eine Diskussion beim "Philharmonischen Salon" über Perspektiven für das ungeliebte Areal zwischen Philharmonie und Neuer Nationalgalerie.
Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther will sich für den Erhalt des Taxigewerbes einsetzen. Bundesverkehrsminister Scheuer will den Markt stärker öffnen.
Ein missglückter Schlenker war Grund für den Unfall einer jungen Radfahrerin, nach dem die Verunglückte aus Angst vor ihren Eltern zunächst auf Hilfe verzichtete.
Die Bosch-Tochter hatte Ende 2019 seinen Dienst eingestellt. Nun holt das Berliner Start-up Tier die Coup-Roller wieder auf die Straße. Die Konkurrenz ist groß.
Ein altes Munitionslager gefährdet das Leben einer Gemeinde in der Schweiz. Tausende Tonnen Munition sollen dort unterirdisch gelagert sein.
Mitglieder der ausgehobenen Terrorzelle um Werner S. hatten sich über „weiche“ und „harte“ Ziele ausgetauscht. Dabei nannten sie Namen von Spitzenpolitikern.
Dünner als ein iPhone, ultraleicht und 800 Euro teuer: In Charlottenburg wurde ein neues Mobiltelefon vorgestellt.
Desinfektionsmittel sind zum Teil ausverkauft, Schutzmasken gibt es gar nicht mehr – wegen des Corona-Virus. Szenen aus dem Berliner Shopping-Alltag.
Welket Bungué spielt die Hauptrolle im Berlinale-Wettbewerbsfilm „Berlin Alexanderplatz“. Es geht um Fremdheit, ums Ankommen – irgendwie auch seine Geschichte.
Immer mehr Menschen tragen wegen des Coronavirus aus China einen Mundschutz. Aber wie effektiv verhindern Gesichtsmasken, sich mit Erregern zu infizieren?
Mit „Mercy“ landete sie einen Welthit, dann war Duffy plötzlich aus der Öffentlichkeit verschwunden. Jetzt spricht sie über den Grund für ihren Rückzug.
Die These, dass Marinus van der Lubbe den Reichstag angezündet hat, ist eine Geschichtsfälschung. Trotzdem hält sie sich hartnäckig. Ein Essay.
Derzeit wird nicht jeder, der ein paar Tage in Italien oder China war, auf eine Coronavirus-Ansteckung überprüft. Manche Forscher fordern flächendeckende Tests.
Markus Söder greift Grüne und AfD an, Robert Habeck will ein Bündnis gegen Hass und Gewalt, Saskia Esken fordert die CDU zur Abgrenzung von der AfD auf.
Bundesregierung und EU einigen sich, nun muss der Bundesrat zustimmen. Agrarministerin Klöckner macht Druck. Sonst drohen Strafgelder von 850.000 Euro am Tag.
Der Präsident des Berliner Landgerichts appelliert an den Senat, die überlastete Institution aufzusplitten. Ein Gastkommentar.
Die „Sportbild“ veröffentlicht ein Protokoll des getürmten Trainers. Altbekanntes Fazit: Klinsmann ist der große Innovator, alle anderen sind Amateure.
100 Städte überprüfte ein Beratungsunternehmen auf sein Online-Angebot für Bürger. Das Ergebnis: „Der Einäugige unter den Blinden, Berlin, hat gewonnen“.
Der Vizepräsident des Landtags, Andreas Galau (AfD), verweigerte nach Hanau eine Debatte zu Rechtsterror. Jetzt widersprach ihm das Landesverfassungsgericht.
Streitfall Verfassungsgerichtshof: Mit Ulrike Lembke hat die Linke eine neue Kandidatin für das Richteramt gefunden. Wie reagiert die CDU?
Ab Donnerstag, den 27. Februar, versorgt der Tagesspiegel seine Leserinnen und Leser mit allen wichtigen und aktuellen Informationen rund um den bevorstehenden Wahlkampf in den USA mit seinem neuen wöchentlichen Newsletter „Twenty/Twenty“.
Berlins SPD-Fraktionschef Saleh ist in der Partei nicht mehr unumstritten. Beim Unternehmerfrühstück gibt er sich demonstrativ entspannt.
Deutschlands oberste Richter haben das Recht auf selbstbestimmtes Sterben gestärkt. Durch das Urteil gerät Gesundheitsminister Spahn unter Druck.
Im Mai 2019 soll Willi D. ein damals sechs Jahre altes Mädchen entführt und missbraucht haben. Am Mittwoch schilderten Polizisten, wie sie die Behausung des Angeklagen vorfanden.
Karl-Heinz Rummenigge deutet eine Weiterbeschäftigung von Trainer Hansi Flick an. Das wäre nicht nur wegen der Ergebnisse eine gute Idee. Ein Kommentar.
Jürgen Klinsmann versucht, die Deutungshoheit über Hertha BSC zu behalten. Die Art und Weise geht gar nicht - und lässt tief blicken. Ein Kommentar.
Der SAP-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung an der Universität Potsdam wird neu besetzt. Stiftungsprofessor Key Pousttchi musste gehen. Jetzt ist der IT-Experte in der freien Wirtschaft tätig.
Zwischen Spider Man und Gandhi: Joshua Wong, der junge Star der Hongkong-Proteste, legt mit "Unfree Speech" seine Erinnerungen vor.
Er wäre wichtig für die CDU. Aber in seinem Wunsch, führungsstark zu erscheinen, gerät Merz immer wieder in Fettnapf-Gefahr. Ein Kommentar.
Die Zukunft des Rechenzentrums in Potsdam ist offen. In den kommenden Jahren soll laut des Oberbürgermeisters ein gestalterisches Konzept erarbeitet werden.
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut unterstützt die Weltgesundheitsbehörde WHO mit mittlerweile fünf Online-Kursen. Die Zahl der Nutzer steigt täglich.
Wie soll Michael Preetz in Ruhe arbeiten, wenn er laufend selbst im Fokus steht? Hertha braucht noch eine sportliche Entscheidungsebene. Ein Vorschlag.
Die Bundespolizei plant einen gewaltigen Umbau einer Kaserne in Berlin-Spandau - auch für Spezialkräfte. Hier kommen die aktuellen Details aus Bonn.
Lange regierte Ole von Beust (CDU) Hamburg, heute wohnt er in der Hauptstadt. Für den Tagesspiegel musste er sich zwischen den Städten entscheiden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster