
Ein Autofahrer ist mit 205 km/h über die Stadtautobahn gerast. Er könnte an einem illegalen Autorennen teilgenommen haben.
Ein Autofahrer ist mit 205 km/h über die Stadtautobahn gerast. Er könnte an einem illegalen Autorennen teilgenommen haben.
Die Gemeinde Stahnsdorf hat online über die weitere Nutzung der Waldschänke abgestimmt. Die Bürger fällten ein klares Votum.
Der Platz der Einheit in Potsdam wird ausgebessert. Die Arbeiten könnten den März über andauern. Die Kosten belaufen sich auf 41 000 Euro.
In Berlin entsteht ein Center für Gaming und E-Sport – ein Treffpunkt für Computerspiel-Fans.
Ein Dreijähriger ist von einem Auto gerammt und schwer verletzt worden. Das Kind wurde mehrere Meter durch die Luft geschleudert.
Eine Woche vor dem Start der großen Tourismusmesse geht die Angst vor dem Coronavirus um. Einige Aussteller haben schon abgesagt.
Ab 1. März gilt das neue Fachkräfte-Einwanderungsgesetz. Die ähnliche Vorgängerregelung für den Westbalkan gibt Hinweise darauf, wo es in der Praxis hakt.
Italien ist eines der Lieblingsreiseziele der Bundesbürger. Doch das Coronavirus macht vielen Sorge. Wie die Reiseveranstalter darauf reagieren.
Im Kreis Potsdam-Mittelmark wurden im vergangenen Jahr mehr Raser erwischt. Allerdings waren die Geschwindigkeitsüberschreitungen nicht mehr so gravierend.
„Die furchtbare Lage in Idlib“ müsse entschärft werden, heißt es ein einem Appel von EU-Außenministern. Deshalb müsse das syrische Regime die Offensive stoppen.
Am Mittwoch beginnt die Bahnrad-WM im Velodrom. Einst war der Sport das ganz große Ding in Berlin – auch weil er so brutal war.
Eine Studie belegt den Abfluss von Entwicklungsmitteln an Steueroasen. Nun stellt sich die Frage: Wird auch deutsches Steuergeld abgezweigt?
Eine Verhaltensbiologin der Universität Potsdam hat herausgefunden, dass es Landkaninchen zunehmend in die Städte zieht. Sie weiß auch, warum.
Olympiakos Piräus kommt nach Berlin. Letztens war auf den Tribünen gut was los - und wir verlosen Freikarten.
Die Bahn will keine Schlafwagen +++ Jens Spahn wird mit seinem Schritt zurück zum Gewinner +++ Der Klimawandel gefährdet die Sicherheit.
Gedreht wurde drei Jahre lang, ohne Drehbuch, mit Laien. Am Ende stand bei „Dau: Natasha“ ein Exzess.
Die vielen Facetten der Aufklärung: Die Expertenkommission nimmt ihre Arbeit auf - und bald kommen die Wirtschaftsprüfer.
Nach einem Bericht über harsches Agieren eines Ticket-Kontrolleurs in der Tram gegenüber Kindern schildern weitere Fahrgäste ähnliche Fälle. Der Verkehrsbetrieb will die Vorwürfe nun prüfen.
Der Verkehrsbetrieb muss die Vorwürfe gegen seine Kontrolleure ernsthaft aufarbeiten - auch im Sinne eines funktionierenden öffentlichen Nahverkehrs.
Beim Bankett nach dem Erfolg im Champions-League-Achtelfinale schenkt der Vorstandschef dem Trainer einen Stift - und stellt ihm einen neun Vertrag in Aussicht.
Seit 2015 steht die gewerbsmäßige Sterbehilfe unter Strafe. Das Verfassungsgericht entscheidet am Vormittag, ob das Gesetz Bestand haben kann. Ein Überblick.
Fünf Fahrzeuge waren an dem Unfall nahe des Flughafens Schönefeld am Dienstagabend beteiligt. Die Strecke wurde vorübergehend vollgesperrt.
Walt Disney stellt seine Konzernspitze neu auf. Bob Iger hört nach rund 15 Jahren auf. Nachfolger Bob Chapek ist schon fast drei Jahrzehnte bei Disney.
42 Jahre nach der Veröffentlichung erscheint das berühmte Drogen-Buch als Serie auf der Berlinale. Nicht die einzige neue Fernsehserie über Berlin.
Brandenburgs Kenia-Regierung hat nach 100 Tagen eine erste Bilanz präsentiert. Und wie sieht die Opposition die neue Koalition?
Um die Arbeit von Morgen zu bewältigen ist Weiterbildung nötig. Arbeitsminister Heil plant Fortbildungen während der Kurzarbeit – und eine höhere Förderung.
Vor 25 Jahren ließ sich die Commerzbank ihre Jubiläumsfeier 150 Millionen D-Mark kosten. Heute sieht es anders aus. Denn die Bank steht am Abgrund.
Am Mittwoch entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die Zulässigkeit von Sterbehilfe. Doch wann ist der Tod sozial verträglich? Ein Kommentar.
Friedrich Merz wird kritisiert für Aussagen, wie er frühere CDU-Wähler von der AfD zurückholen will. Eine Rechtsverschiebung der CDU wolle niemand, sagt er.
Auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf werden wegen Trockenheit und Schädlingsbefall Hunderte Bäume gefällt.
Potsdam veräußert Grundstücke nicht mehr gegen Höchstgebot, sondern an Investoren mit gutem Konzept.
Seine Mitbewerber gehen Bernie Sanders hart an. Doch wenige Tage vor den Vorwahlen in South Carolina und am „Super Tuesday“ ist er weiter der große Favorit.
Der Bahndamm auf der Strecke zwischen Petzinsee und Templiner See muss auf 190 Metern abgetragen werden. Die Strecke wird wochenlang gesperrt.
Die Fastenzeit beginnt. Das bedeutet Verzicht. Auch Nulldrei muss verzichten. Aber es werden heute Pläne vorgestellt und natürlich finden viele andere Veranstaltungen statt. Hier der Überblick.
Der Hongkonger Buchhändler Gui Minhai wird nach China verschleppt und unter vagen Vorwürfen verurteilt. Die EU und Menschenrechtler protestieren.
Stimmen gegen Rassismus und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster