
Die evangelische Kirche startet mit der Aktion „Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus“ in die Fastenzeit. Gut gemeint, aber gefährlich. Ein Kommentar.
Die evangelische Kirche startet mit der Aktion „Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus“ in die Fastenzeit. Gut gemeint, aber gefährlich. Ein Kommentar.
Der Fernsehfilm „Der Sommer nach dem Abitur“ ist ein Roadmovie mit drei Mittvierzigern, der Musik von Madness und tragikomischer Nostalgie.
Der französische Regisseur Guillaume Brac erzählt sein Roadmovie mit spielerischem Witz und ohne kulturelle Stereotypen.
Im August 2018 wurde ein 35-Jähriger in Chemnitz erstochen. Nach der Tat postete ein Potsdamer einen Haftbefehl bei Facebook - nun wurde er dafür bestraft.
Die CDU unterstellt in einem Youtube-Video der Linkspartei, sie sympathisiere mit Nordkoreas Diktator Kim Jong Un. Einen Beleg für den Vorwurf gibt es nicht.
Robert Bartko hat auf der Bahn alles gewonnen. Die aktuelle WM verfolgt er als interessierter Beobachter - und sieht gravierende Unterschiede zu früher.
Merz, Laschet und andere kritisieren die Bundeskanzlerin für ihre zögerliche Europapolitik. Doch Angela Merkel ist dafür nicht verantwortlich. Ein Kommentar.
Aufgrund einer Orkanwarnung musste das Spiel von Eintracht Frankfurt bei RB Salzburg abgesagt werden. Nachgeholt wird es bereits am Freitagabend.
Wer nach den Morden in Hanau eine Ausgrenzung und Stigmatisierung der AfD-Wähler propagiere, spiele der Partei in die Hände, sagt Tübingens Oberbürgermeister.
Der US-Regisseur Alexandre Rockwell arbeitete schon mit Tarantino. Jetzt stellte er mit Tochter Lana das Sozialdrama „Sweet Thing“ vor.
Der Berliner Modehändler wächst weiterhin kräftig, verdient mehr und will neue Märkte erschließen. An der Börse bricht der Zalando-Kurs dennoch ein.
Im Profisport und gerade im Eishockey sind Gehirnerschütterungen keine Seltenheit. Doch anders als früher wird das Thema heute ernst genommen.
In einem Video hatte ein Mann die Staatssekretärin „Quotenmigrantin“ und „islamische Sprechpuppe“ genannt. Dem Gericht zufolge fällt das unter Meinungsfreiheit.
Zwar gibt es in Brandenburg weiter keinen nachgewiesenen Coronafall, aber im Erholungsressort Tropical Islands in Dahme-Spreewald war ein Infizierter aus Nordrhein-Westfalen mit seiner Familie zu Gast.
Bis zum Schluss ging er zur Arbeit, denn die hielt ihn vom Grübeln ab. Der Nachruf auf einen Praktiker am Theater.
Der Bundesgerichtshof entscheidet erneut, ob Marvin N. und Hamdi H. Mörder sind. Im März 2019 wurden sie zum zweiten Mal wegen Mordes verurteilt.
Schafft Ben Dolic, was Lena Meyer-Landrut vor zehn Jahren gelang? Der Zweite aus der Musikshow „The Voice of Germany“ vertritt Deutschland beim ESC.
Der Wettbewerbsfilm von Regisseur Tsai Ming-liang ist eine sinnliche Fantasie der Entschleunigung. Mit einem etwas anderen Happy End.
Ein Autofahrer ist auf dem Mariendorfer Damm mehr als doppelt so schnell gefahren wie erlaubt. Ihn erwartet ein mehrmonatiges Fahrverbot.
Während die Demokraten um afroamerikanische Wähler werben, könnte das Coronavirus den Wahlkampf infizieren. Der Twenty/Twenty-Newsletter zur US-Wahl.
In der Berliner Staatsanwaltschaft verfolgt eine Spezialabteilung homophobe Hasskriminalität. Seit Jahren steigen die Zahlen.
Seit 100 Tagen regiert Ministerpräsident Dietmar Woidke mit der Kenia-Koalition in Brandenburg – und kann seine Beliebtheitswerte wieder steigern. Die AfD hingegen verliert deutlich an Zustimmung.
Der Unternehmer-Club "AusserGewöhnlich Berlin" hat seine Mitglieder zum Corona-Virus befragt. Eines von drei sieht sich bereits "mittel" oder "stark" betroffen.
Am Freitag und Samstag findet im Potsdam Museum ein Symposium zum Mosaik am Rechenzentrum statt. Am Donnerstag machten Künstler ihre Position klar.
Weniger Projekte, mehr Profis gegen Rassismus, fordern Deutschlands Migranten nach Hanau. Und sie wollen, dass ihr Fachwissen gehört wird.
Ein Arzt wurde in einem Neuköllner Krankenhaus von einem Betrunkenen mit einem Messer attackiert und leicht verletzt.
In Bochum wurde ein entweihtes Gotteshaus zum Foyer des örtlichen Konzerthauses. Unter neogotischen Bögen sind dort auch Eheschließungen möglich.
Ein Unbekannter überfiel in Groß Glienicke einen Lebensmittelladen. Nach einer Rangelei konnte der etwa 30 Jahre alt Mann entkommen.
Die erste afrikanische Netflix-Original-Serie „Queen Sono“ bietet einen sehr speziellen Blick auf den Kontinent. Russen und Griechen kommen hingegen schlecht weg.
Die meisten Berliner mit ausländischen Wurzeln kommen aus EU-Ländern. Die Unterschiede in den Bezirken sind groß.
Der Bundesgerichtshof wird sich mit dem Goldmünzen-Diebstahl aus dem Bode Museum beschäftigen. Am 20. Februar wurden die Angeklagten schuldig gesprochen.
Die Demokraten bestimmen ihren Präsidentschafts-Kandidaten und auch im Ausland bestimmen die Amerikaner mit - unter anderem in Deutschland.
Im Dezember 2019 wurde das Kinderheim "Heimatstern" eröffnet. Am Sonntag stellt sich die Einrichtung in der ARD vor - im Rahmen der Deutschen Fernsehlotterie.
Kaum ein Gegenstand wechselt so oft den Besitzer wie Banknoten. Jetzt fragt sich, was passiert, wenn der Schein in Händen eines Infizierten war.
Wurde die Tötung des iranischen Generals Soleimani über die US-Airbase Ramstein gesteuert? Acht Linke fordern Ermittlungen des Generalbundesanwalts.
Ja, Jürgen Klinsmann wollte Ralf Rangnick zu Hertha BSC holen. Nein, Rangnick sagte nicht wegen Michael Preetz ab. Lars Windhorst äußert sich nicht.
Während der Militär-Großübung „Defender Europe 2020“ rollen Transporte durch Brandenburg. Der Truppenübungsplatz Lehnin spielt dabei ein wichtige Rolle.
Wegen des anhaltenden Interesses kann man sich bis Ende März über die Auswirkungen der E-Auto-Fabrik informieren.
Forscher beginnen zu verstehen, warum das Coronavirus so viel infektiöser ist als das Sars-Virus von 2003. Das hat Konsequenzen für die Bekämpfung.
Vor dem Clásico wird es unruhig um Real Madrid. Trainer Zinedine Zidane steht im Zentrum der Kritik – nicht nur wegen einer umstrittenen Entscheidung.
In die Verhandlungen zwischen der britischen Regierung und der EU kommt schon vor dem Start ein aggressiver Ton: Premier Johnson stellte ein Ultimatum bis Juni.
Mitglieder der aufgeflogenen Terrorgruppe um Werner S. nahmen 2019 an einer Demonstration in der Hauptstadt teil – einen Monat nach Gründung der Vereinigung.
Viele Berliner wählen 112, um sich über Corona zu informieren – die Feuerwehr bittet, das zu lassen. Der Senat meldet noch 22 offene Testergebnisse.
Es gab schon mehrere Versuche, den Gleimtunnel zu eröffnen. Jetzt sollen ab 2. April wieder Autos wieder von Pankow nach Mitte rollen.
Im Epidemiefall kann falsche Kommunikation schweren Schaden anrichten. Was jetzt zu sagen ist, erklärt die Public-Health-Expertin Amena Ahmad.
Eine Frau mit Kopftuch auf der Richterbank? Das darf untersagt werden. Ein Kopftuch-Verbot ist aber nicht zwingend.
Ein möglicher Ausbruch des Coronavirus in Brandenburg würde auch die Wirtschaft treffen. Schon jetzt rechnen Firmen mit Absatz- und Lieferschwierigkeiten.
Die Firma ist in der Kritik, weil Behörden mit ihrer Software nur ein Foto brauchen, um Menschen auszuforschen. Nun hatte Clearview AI ein Datenleck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster