
Nach einem Laubeneinbruch stießen Jugendliche in Spandau einen 76-Jähriger vom Rad. Der erlag nun seinen schweren Kopfverletzungen.
Nach einem Laubeneinbruch stießen Jugendliche in Spandau einen 76-Jähriger vom Rad. Der erlag nun seinen schweren Kopfverletzungen.
Er singt über Schlaflosigkeit, über Fantasywelten und manchmal auch übers Masturbieren. Samstag stellt der Potsdamer Liedermacher Freddy Knoerre sein Debütalbum Schaltjahr“ im Kuze vor
Model Stefanie Giesinger ist überall in der Stadt plakatiert. Im Interview spricht sie darüber, warum sie Fotos ihrer Narbe auf Instagram stellt.
Die Bundesländer mit grüner Regierungsbeteiligung wollen Donnerstagabend in der Länderkammer den Kohleausstieg korrigieren. Er ist ihnen nicht konsequent genug.
Den Brandenburger Bundesliga-Volleyballerinnen ist kaum noch zu nehmen, dass sie erstmalig Dritter der Hauptrunde werden. Auf dem Weg Richtung Playoffs muss der SCP-Trainer selbst mitspielen - und der Verein plant eine besondere Aktion.
Er soll ihr Pfefferspray ins Gesicht gesprüht und sie getreten haben: Die Polizei veröffentlichte Bilder eines Tatverdächtigen – mit Erfolg.
Die Linken wollen Reichtum in Spandau untersuchen – ebenso die CDU. SPD und AfD sind dagegen. Die FDP bringt Hanau ins Spiel – das ist sogar der AfD zu viel.
Ein Film über Sahra Wagenknecht mit Potsdamer Beteiligung, russische Garagenmysterien und Grusel mit Sandra Hüller: Das Filmmuseum zeigt Berlinale-Filme der Sektion "Perspektive Deutschland".
Der Weg ist das Ziel: Beim Orientierungslaufen ist das nicht nur eine Floskel. Die Potsdamerin Mila Fischer gehört zu den besten deutschen Nachwuchssportlerinnen in dieser Disziplin.
Der „New York Times“ wird ein „systematisches Muster der Voreingenommenheit“ gegen Donald Trumps Wahlkampfteam vorgeworfen.
Lilith Diringer hat mit "Im Sog der Geschichte" ein Hörspiel aufgenommen, das zeitliche Grenzen aufsprengt. Morgen wird es in der Potsdamer Reithalle präsentiert.
Kreuzbergs umstrittener Baustadtrat verliert einen Teil seiner Zuständigkeiten. Die Hintergründe könnten in seiner Konzentration auf das Vorkaufsrecht liegen.
Eine offene Gesellschaft könne niemals Gewalt akzeptieren, sagte Israels Botschafter Issacharoff. Die Demokratie sei bedroht, wenn Minderheiten gefährdet seien.
Warum die Gemeinde einen externen Dienstleister mit der Befragung zur Waldschänke beauftragt hat und was andere Kommunen davon halten.
Eine Mehrheit der Stadtpolitiker ist gegen ein Verbot der bislang geduldeten wilden Badestellen.
Wundheilung, Neurologie, Körperwahrnehmung, Kraftübertragung oder Sprungkraft – die Faszien sind wie ein Wunderwerk im Körper. Unsere Kolumnistin klärt auf.
Für die Militär-Großübung „Defender Europe 20“ ist Brandenburg ein wichtiger Knotenpunkt - hunderte Soldaten werden hier eine Nacht verbringen.
In den Pflegeheimen kann die Fachkraftquote ruhig sinken, meinen Wissenschaftler. Nötig sind dort vor allem deutlich mehr Hilfskräfte.
CSU fürchtet sich vor Merz als neuem Vorsitzenden +++ Scholz sorgt für Ärger durch Aussetzen der Schuldenbremse +++ Unionsfraktionsvize warnt vor Sterbehilfe
In Fahrland sollen Sozialwohnungen entstehen: Dafür hat die Linke-Abgeordnete Tina Lange geworben. Ortsvorsteher Stefan Matz musste im Bauauausschuss hingegen eine Schlappe hinnehmen.
Die Demokraten könnten sich selbst kannibalisieren, fürchten viele. Gebt auf, flehen sie. Warum die Top-Platzierten bleiben. Ein Vergleich.
In einer Pressekonferenz suggeriert Merz, Clankriminalität und Migration seien Ursachen für Rechtsradikalismus. Damit schürt er Ressentiments. Ein Kommentar.
Klassisch, adelig, furchtlos - Die britische Schauspielerin Helen Mirren wird mit dem Golden Ehrenbären ausgezeichnet.
Die Zahl der Verkehrstoten lag im vergangenen Jahr auf dem niedrigsten Stand seit rund 60 Jahren. Auch wurden weniger Menschen verletzt.
Das Potsdamer Freiland ist kein linksextremistisches Szeneobjekt: Die AfD bekommt im Landtag viel Kritik für ihren Antrag, die Förderung für das Freiland einzustellen.
Nach einer Woche Pause geht es für Alba Berlin am Donnerstag gegen den Euroleague-Tabellenführer. Danach wartet der wahnwitzige März mit zwölf Spielen.
Jürgen Klinsmann kritisiert die Klubführung von Hertha BSC in einem Protokoll scharf. Welche Anschuldigungen stimmen und welche nicht? Ein Faktencheck.
Der Bobfahrer vom SC Potsdam will als Anschieber eine WM-Medaille holen – ausgerechnet in Altenberg, wo Frankes Schlitten 2019 umkippte.
Den großen Mond, gut 380.000 Kilometer entfernt, zuletzt 1972 von Menschen besucht, kennt jeder. Aber es gibt zurzeit noch einen weiteren Begleiter.
Jeder Klick zählt: Mit Hilfe eines Fotowettbewerbs will die Mutter des achtjährigen Potsdamers Matteo ihrem Sohn eine besondere Therapie in der Slowakei ermöglichen.
Das Abgeordnetenhaus hat es bereits beschlossen, nun setzt es Michael Müller um: Der ehemalige Reichspräsident Paul von Hindenburg ist kein Ehrenbürger mehr.
Die Abgrenzung der CDU nach rechts hat Lücken: Am Tag des Auftritts von AfD-Rechtsaußen Höcke lief auch ein sächsischer CDU-Kommunalpolitiker bei Pegida mit.
„Herr Rossi sucht das Glück“ machte Bruno Bozzetto international berühmt. Nun wird ein anderer Trickfilmklassiker des Italieners als Comic fortgesetzt.
Corona breitet sich in Europa und Deutschland aus. Welche Maßnahmen werden in Berlin ergriffen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Verkehrspolitik und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier die Themen im Überblick.
Eine Vielzahl von Gründen wurde im Bauausschuss gegen die Einrichtung von Straßenschilder für Sehbehinderte angeführt.
Ein Herz für Morgenmuffel: Die SPD in Friedrichshain-Kreuzberg will Schulen befragen, ob sie lieber später mit dem Unterricht anfangen wollen.
Schlechte Nachrichten für Bahnreisende: Am Wochenende halten am Potsdamer Hauptbahnhof weder S-Bahnen noch Regionalzüge.
Für den CDU-Vorsitz gibt es keine Kandidatin. Laut Friedrich Merz muss sich die CDU dafür „nicht entschuldigen“. Auch sein Alter stellt für ihn kein Problem da.
Wolfgang Bräsicke verbringt seine letzten Tage im Hospiz auf Hermannswerder. Ein Besuch.
Auf viele Fragen gibt es heute (hoffentlich) auch Antworten. Es sind tolle Lesungen geplant und gezaubert wird auch. Zudem wirft ein Jahrestag seine Schatten voraus.
Über 60 Betroffene haben bereits über das Geschehen an der Eliteschule berichtet. Kinderschützer arbeiten mit Expertenkommission zusammen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster