
Zwischen Pragmatismus und Unvereinbarkeitsbeschluss: Seit der Wende rätseln die Christdemokraten, wie sie mit der Linkspartei umgehen sollen. Ein Rückblick.
Zwischen Pragmatismus und Unvereinbarkeitsbeschluss: Seit der Wende rätseln die Christdemokraten, wie sie mit der Linkspartei umgehen sollen. Ein Rückblick.
In Berlin gelten rund 200 Menschen als Kontaktpersonen von Coronavirus-Infizierten. Bernd Neff ist einer von ihnen, ängstlich ist er nicht – aber wütend.
Politische Debatten und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.
Eine NDR-Recherche zeigt: Vorgeblich „echte“ Reaktionen bei „Late Night Berlin“ oder „Duell um die Welt“ sind inszeniert, gescripted - Fake-Fernsehen.
Höhlen sind womöglich der beste Platz auf Erden: Zum Tod des Mazzy-Star- und Rain-Parade-Musikers David Roback.
Der Minister wirft der EU-Kommission vor, ein Förderprogramm zum Glasfaserausbau zu blockieren. Dort findet man, Scheuer mischt sich zu viel in den Markt ein.
Kaffee trinken, Kontakte knüpfen: Ab sofort findet jeden Dienstag ein Stadtteilfrühstück im Bürgerhaus am Schlaatz statt.
Im Pfarrgemeinderat der St. Peter und Paul-Kirche sitzt ein Vorstandsmitglied der AfD-Jugendorganisation. Er darf bleiben. Richtig so? Ein Pro & Contra.
Ihre liebevolle Doku „Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist“ handelt von einer Spandauer Kunstwerkstatt für Menschen mit Behinderung.
Im Streit um die Hopp-Plakate und Kollektivstrafen ist keine Einigung in Sicht. Bundestrainer Löw fordert, man müsse „mit aller Gewalt vorgehen“.
Hausärzte sind die erste Anlaufstelle bei Coronavirus-Verdacht – doch den Ärzten fehlen offenbar Schutzausrüstungen. Was tun im Verdachtsfall? Und wer zahlt den Test? Dafür gibt es Vorgaben.
Die ehemalige Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger kommt am Montag zu einer Gedenkveranstaltung aus Anlass des 75. Todestages von Anne Frank nach Babelsberg.
Ex-Chefredakteur Matthias Thieme wehrt sich gegen die Darstellung des Verlegerehepaars zu seiner Kündigung
Soziokulturelle Bildung erfreut sich großer Beliebtheit. Trotzdem rekrutiert sich die Hälfte der Mitarbeiter aus unbezahlten Freiwilligen und Ehrenamtlichen.
Das Rathaus will eine unabhängige Anlaufstelle für Potsdamer Flüchtlinge einrichten. Die rot-rot-grüne Rathauskooperation will die Flüchtlingspolitik von Oberbürgermeister Mike Schubert unterstützen.
„Fünf Elfmeter – das ist mehr, als ich vorher in meiner ganzen Karriere zusammen gehalten habe“, jubelt Saarbrückens Pokalheld nach dem Einzug ins Halbfinale.
Auf Lesbos hoffen Flüchtlinge auf die Weiterreise nach Athen. Bei den Bewohnern der Ägäisinsel wachsen Frust und Gewalt. Ein Besuch vor Ort.
In der Premier League ist Liverpool der Titel kaum noch zu nehmen, doch nach der Hinspiel-Niederlage in der Champions League gab es jetzt ein 0:2 im Pokal.
Der ehemalige US-Vizepräsident Joe Biden übertrifft bei den Vorwahlen der Demokraten alle Erwartungen. Elizabeth Warren und Mike Bloomberg enttäuschen.
Die EU will ihre Klimaziele künftig alle fünf Jahre anpassen. Damit wurden einige, aber längst nicht alle NGO-Forderungen erfüllt.
Biden dominiert im Süden der USA + Sanders holt Vermont, Utah und Colorado + Bloomberg will Kandidatur überdenken + Die Ereignisse im Newsblog.
Seit Jahren stockt die Erweiterung der Busspuren. Senat und Bezirke schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.
Gegen den FC Barcelona klettert der Kapitän weiter in Albas Rangliste der Spieler mit den meisten Einsätzen. Bald könnte er die nächste Klublegende einholen.
Wenige Tage vor dem Frauentag hat das Rathaus eine sexistische Werbekampagne der Stadtwerke gestoppt. Potsdams Gleichstellungsbeauftragte fordert Konsequenzen.
Trotz Straftaten ging Berlins Linke-Sozialsenatorin milde mit dem Mann von Familienministerin Giffey um. Und der benutzte seine Frau, um Berichte zu vermeiden.
Abschied von einer Institution in der Medienstadt: Das Bistro Tasty im fx-Center hat endgültig geschlossen. Die Miete sei so hoch gewesen wie in Berlin-Mitte, sagt der Betreiber.
Deutsche sehen Behörden schlecht vorbereitet +++ Berlin zieht den Kürzeren bei Bewerbung als IAA-Austragungsort +++ Giffey unter Druck.
Menschen, die sich auf das Coronavirus testen lassen wollten, berichten von teils unklaren Zuständigkeiten und unkoordiniertem Vorgehen. Klinikum und Stadt dagegen versichern, vorbereitet zu sein.
Heute erwarten wir eine Premiere für die Stadtverordneten, frauenpolitische Utopien und Neues vom Stadtkanal. Fürs Abendessen sammeln wir Wildkräuter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster