
Der 1. FC Saarbrücken steht als erster Viertligist im Halbfinale des DFB-Pokals. Der Weg dorthin war spektakulär, enden soll er aber noch nicht.
Der 1. FC Saarbrücken steht als erster Viertligist im Halbfinale des DFB-Pokals. Der Weg dorthin war spektakulär, enden soll er aber noch nicht.
Im Herbst kriselte der FC Bayern noch durch die Liga, jetzt eilt er von Sieg zu Sieg. Nur bei der Frage nach dem Triple winkt Sportdirektor Salihamidzic ab.
Eine Wohnung wurde tageweise bei Airbnb angeboten. Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg sah darin eine Zweckentfremdung. Jetzt entschied das Verwaltungsgericht.
Das Risiko war hoch: Eine halbe Milliarde Dollar hatte Michael Bloomberg in seinen Wahlkampf investiert. Jetzt hat sich der Blender blamiert. Ein Kommentar
In Spandau wirft ein Mann einen Feldstein mit zehn Zentimetern Durchmesser von einer Fußgängerbrücke. Der Tatverdächtige wurde wieder entlassen.
Der Hamster ist ein Meister im Hamstern. Corona-Phobiker machen ihm jetzt Konkurrenz. Eine Glosse.
Wirtschaftsminister Peter Altmaier will die Wirtschaft mit einem Drei-Stufen-Plan unterstützen. Der Ökonom Achim Wambach lobt das schrittweise Vorgehen.
Der 1. FC Union hat mittlerweile auch viele Anhänger aus anderen Ländern. So mancher Union-Fan findet das überhaupt nicht gut.
Die Zahl der Bafög-Empfänger in Berlin sinkt weiter - obwohl die Reform der Studienförderung eigentlich das Gegenteil bewirken sollte.
Die Surferin Bethany Hamilton verlor nach einer Haiattacke einen Arm – nun kommt ihre Geschichte ins Kino. Unsere Kolumnistin weiß mehr.
Patientenbeauftragte Martina Stamm-Fibich (SPD) veranstaltet gemeinsam mit der Dt. Gesellschaft für ME/CFS und #MillionsMissing das erste Fachgespräch.
Ist das ein Baumhaus wie aus Kindertagen? Nein. Eine Boutique-Hotel-Suite inmitten der Wipfel. Über das Abschalten in der Einsamkeit des Waldes.
Klimaforscherin Jessica Strefler über den Entzug von Kohlendioxid aus der Atmosphäre und das umstrittene CCS-Verfahren.
Verpackungsmüll, kürzere Wege, Automatisierung - Potentiale für Klima- und Umweltschutz gibt es genug. Der Supply-Chain-Chef erklärt, wie DHL das schaffen will.
Der Investor von Hertha BSC ist mit seiner Firma Tennor auch schon im Reitsport aktiv. Dabei soll es aber nicht bleiben. „Für Tennor ist Sport ein Investment.“
Antisemiten haben 2019 so viele Delikte begangen wie nie zuvor seit 2001. Das ergibt sich aus Angaben der Regierung. Auch rechte Kriminalität insgesamt nahm zu.
Trump kann nicht mehr auf eine problemlose Wiederwahl hoffen. Fünf Lehren aus den Vorwahlen der US-Demokraten für die Präsidentschaftskandidatur. Ein Kommentar.
2016 holte Jan Vandrey Gold in Rio. Der Potsdamer Kanute genoss den Triumph, der aber auch zum Problem wurde. Dieses Jahr möchte er wieder angreifen.
Wenn Ärzte und Pfleger vorsorglich in Quarantäne müssen, leidet die Versorgung von Patienten. „Improvisation“ sei jetzt nötig, sagt Charité-Virologe Drosten.
Kurz nach der Präsentation des EU-Klimagesetzes hat Greta Thunberg vor dem EU-Parlament für drastischere Maßnahmen geworben. Das sei moralisch verpflichtend.
Anders als in Spanien, England oder Italien werden die Erstligisten im DFB-Pokal nicht bevorzugt. Nur deshalb gibt es noch solche Sensationen. Ein Kommentar.
Kleine Pop-Sensation: Genesis wollen Ende 2020 eine Tour beginnen. Zuletzt waren Phil Collins, Mike Rutherford und Tony Banks 2007 gemeinsam aufgetreten.
Erdogan hat die Ankunft von mehreren Millionen Flüchtlingen an den EU-Grenzen angekündigt. Was steckt hinter seiner Entscheidung, die Grenzen zu öffnen?
Kurz vor dem Saisonstart in Australien beschweren sich Mercedes und weitere Teams über eine dubiose Abmachung zwischen Ferrari und dem Automobil-Weltverband.
Die Metro wird noch vor dem Verkauf aller Real-Filialen an einen russischen Investor sieben Supermärkte schließen. Teltow und Potsdam stehen nicht auf dieser Liste. Deren Zukunft ist weiter unklar.
Die ersten Störche sind schon wieder zurück. Experten befürchten, dass die Bestände dieses Jahr zurückgehen.
Die ehemalige Primaballerina Yumiko Takeshima entwirft knallige Trikots in Berlin.
Zahlen, Daten, Fakten - und Fake News. Wissenschaftler untersuchen Ängste: Woher kommt Furcht vor Kriminalität oder Überfremdung? Wie geht man damit um? Einiges ist gar keine echte Bedrohnung.
Nicht nachvollziehbar und nicht sicher, monieren Experten. Wo die Schwachstellen liegen und was die Verwaltung dazu sagt.
Sozialismus als Schreckgespenst oder innovatives System? Verhältnisse wie in Venezuela oder Schweden? Sanders muss seine Definition offenlegen. Ein Gastbeitrag.
Während ihrer Zeit als Vizechefin kündigte der Landeselternbeirat einer Mitarbeiterin. Laut Ministerium war er dazu nicht befugt – und die Kündigung unwirksam.
Die Aufholjagd in der zweiten Halbzeit macht den Füchsen Berlin Mut, zum Umgang mit Neuzugang Dainis Kristopans findet Stefan Kretzschmar aber deutliche Worte.
Viele Frauen befinden sich in schlecht bezahlten Teilzeit- oder Minijobs. Die Gewerkschaft Nahrung- Genuss-Gaststätten fordert eine stärkere Gleichstellung von Frauen und Männern.
Die Wahl eines neuen Regierungschefs in Thüringen an diesem Mittwoch verspricht Spannung. Sichere Mehrheiten für einen der Kandidaten gibt es nicht.
Freie Fahrten für private Zwecke? Das Berliner Verwaltungsgericht verlangt mehr Transparenz bei der Amtsausstattung von Mitgliedern der Länderkammer
"Abenteuer im Mumintal": Alex Haridi und Cecilia Davidsson haben drei Mumins-Erzählungen von Tove Jansson behutsam umgeschrieben.
Vom 9. bis zum 12. März fahren keine Züge zwischen Michendorf und Wannsee. Pendlern wird empfohlen auf den RE 7 umzusteigen.
Über die Hälfte der Deutschen hält Behörden für eher schlecht vorbereitet. Die Kassenärztliche Vereinigung dagegen hält die Bevölkerung für „überinformiert“.
Der Kreistag Potsdam-Mittelmark hatte die Wahl. Drei Szenarien standen für dem Ausbau des Nahverkehrsplans zur Auswahl.
Die Gebäude auf dem ehemaligen RAW-Gelände in Potsdam werden bereits saniert. Das gehe zu schnell, sagen die Grünen und fordern ein reguläres B-Plan-Verfahren für das geplante Digitalzentrum.
Er bedroht, beleidigt sexistisch, schlägt zu. Warum über die Taten des Rappers Fler nicht geschwiegen werden sollte.
Panik, Misstrauen, Hass: Die Angst vor dem Coronavirus bringt das Schlechteste im Menschen hervor. Was dagegen hilft? Die Gemeinschaft. Ein Kommentar.
38 Kilometer Radweg ab 2024: Der Senat sucht einen Namen für die neue Trasse nach Marzahn-Hellersdorf. Ihre Ideen, bitte!
Der Beamte schmuggelte gegen Geld Handys und Drogen in das Gefängnis. Außerdem fanden die Ermittler bei ihm illegale Waffen.
Bei der Verleihung der Michelin-Sterne darf Berlin eine Premiere feiern. Das „Rutz“ in der Chausseestraße ist in der deutschen Spitzengruppe gelandet.
Wie wirkt sich die Ausbreitung des Virus auf die Wirtschaft in der Hauptstadt aus? Wirtschaftssenatorin Pop mahnt zu Ruhe und Optimismus.
Videos von der griechischen Grenze zeigten zuvor, wie Sicherheitsbehörden Tränengas gegen Geflüchtete einsetzen und ankommende Boote zurückdrängen.
Schon jetzt seien die Praxen überlastet, berichtet eine Ärztin. Es gebe ein „riesiges Koordinierungsproblem“ im Umgang mit dem Virus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster