
Schon am Hans Otto Theater stach Nina Gummich heraus, seit ihrem Weggang 2018 erobert sie die Film- und Serienwelt. Ein Gespräch über zu wenig Kommunikation in der Gesellschaft und ihre Rolle in Juli Zehs „Unterleuten“.
Schon am Hans Otto Theater stach Nina Gummich heraus, seit ihrem Weggang 2018 erobert sie die Film- und Serienwelt. Ein Gespräch über zu wenig Kommunikation in der Gesellschaft und ihre Rolle in Juli Zehs „Unterleuten“.
Mit der Grenzöffnung für Flüchtlinge hat Erdogan seine Trumpfkarte ausgespielt. Jetzt versucht der türkische Präsident zu verhandeln.
Mit dem BER wird es in Blankenfelde extrem laut. Und dennoch soll der Ort noch mehr belastet werden - mit Überflügen im Zwei-Minuten-Takt.
Die Weisse Flotte ist am Samstag wieder in See gestochen. Neu sind in dieser Saison Panoramafahrten zum Baumblütenfest. Freuen darf man sich über eine besondere Weihnachtsfeier.
Der Gesundheitsminister empfiehlt, auf Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern zu verzichten. Das könnte auch die Fußballbundesliga treffen.
Die große Koalition beschließt die Aufnahme schutzbedürftiger Minderjähriger aus den Lagern in Griechenland. Andere EU-Staaten sollen sich anschließen.
Der Vorstoß des Landgerichtspräsidenten trifft auf viel Zustimmung. Die SPD dagegen will ein neues Justizzentrum.
Das Coronavirus schlägt Tradition: Das berühmte Tennis-Turnier von Indian Wells wird abgesagt. Am Montag hätte die Qualifikation begonnen.
Wie berechtigt die Angst vor dem Coronavirus sei, wollte Anne Will von ihren Gästen wissen. Viel Erregung kam nicht auf, vieles war schon gesagt worden.
Weltweit haben Frauen mehr Rechte gefordert. In Istanbul, Santiago de Chile und anderen Städten kam es dabei zu Konfrontationen mit der Polizei.
Fast 300 Menschen starben im Juli 2014 beim Abschuss von Flug MH17 über dem Osten der Ukraine. Angeklagt sind nun drei Russen und ein Ukrainer.
Teltow gehört wie Potsdam der bundesweiten Initiative "Städte Sicherer Häfen" an und sollte aus Seenot gerettete Menschen aufnehmen - doch das Engagement hält sich bisher in Grenzen.
Kongsnæs-Inhabers Michael Linckersdorff droht mit dem Gang vor Gericht, sollte die Step nicht binnen einer Woche ihre Schuld eingestehen.
Seit mehr als 50 Jahren steht Katja Ebstein auf der Bühne. Und die Künstlerin mischt sich bis heute ein - auch und gerade politisch.
Am Montag beginnt der Prozess um die Vergabe der Fußball-WM 2006. Viel ist nicht zu erwarten – die Angeklagten wollen die Wahrheit verhindern. Ein Kommentar.
Südkorea meldet Schießübungen des Nordens. Die Regierung in Pjöngjang weist jede Kritik an ihren Raketentests als „absurd“ zurück.
Heute feiern wir einen berühmten Potsdamer auf der Freundschaftsinsel, gedenken Anne Frank, diskutieren über die EU und hören mehr vom Grabenereignismysterium.
Kampf gegen veraltete Pläne und mehr in unseren Leute-Newslettern, montags immer aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster