
Vor 20 Monaten wurde der Siebenjährige von einem abbiegenden Lkw überrollt. Seine Eltern kämpfen dafür, dass nicht noch mehr Kinder auf Berlins Straßen sterben.

Vor 20 Monaten wurde der Siebenjährige von einem abbiegenden Lkw überrollt. Seine Eltern kämpfen dafür, dass nicht noch mehr Kinder auf Berlins Straßen sterben.

Der Präsident des Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland, macht Vorschläge, wie das Parlament beschlussfähig bleiben kann. Dazu tagt am Montag der Ältestenrat.

Doch jetzt dienen Ausdauer und Selbstkontrolle einem guten Zweck. Das macht die große Geduldsprobe vielleicht erträglicher. Eine Kolumne

Die Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises protestiert gegen die Absage des Wettbewerbs durch den ORF.

Die Evakuierung des Elendscamps Moria auf Lesbos kommt nicht voran. Berlins Justizsenator Behrendt verliert die Geduld mit Innenminister Seehofer.

Kunst gibt es trotz geschlossener Häuser. Und sie wird sehr persönlich. Unser Newsletter Berliner-Kunst.

Der neue Termin für die Olympischen Sommerspiele in Tokio steht fest. Damit bekommt auch die Potsdamer Triathletin nun einen veränderten Zielpunkt für ihre große Ambition.

Wie lange darf man sich in Berlin auf eine Bank setzen? Teile der Koalition wollen die Regeln weniger strikt handhaben. Der Innensenator sieht das anders.

Lesen Sie die Entwicklungen zur Coronavirus-Pandemie in unserem archivierten Newsblog.

In der Coronakrise haben sich in Potsdam-Mittelmark viele Nachbarschaftshilfen gegründet. Die Hilfsbereitschaft ist groß. Aber es gibt ein Problem.

Für einige Fluggesellschaften könnte die Coronakrise existenzbedrohend sein. Die Lufthansa muss umdisponieren – und fliegt erstmals nach Neuseeland.

Trotz der Coronakrise liegen die Arbeiten an Straßen und Häusern in der Mittelmark im Plan. Auf manchen Baustellen fehlen allerdings Arbeitskräfte.

Wie soll man auf engen Bürgersteigen Abstand halten? In manchem Fall besser auf die Straße ausweichen, meint der Verband FUSS. Die Polizei verweist auf die StVO.

In der Coronakrise packen Brandenburger Abgeordnete mit an. Sie helfen Senioren beim Einkauf, stellen Schutzmasken her oder machen Besorgungen für Kliniken.

Alles beginnt mit kleinen Schritten. Unsere Personal Trainer bereiten Sie auf den ersten Lauf vor. Teil eins unserer neuen Serie.

Viele Arbeitnehmer arbeiten wegen der Covid-19-Krise von zu Hause aus. Das kann sich bei der Steuererklärung auszahlen.

Erstmals wurden die Studierenden der Islam-Theologie an deutschen Universitäten soziologisch untersucht. Viele haben Diskriminierungen erfahren.

Eine verschärfte Straßenverkehrsordnung, neue Blitzgeräte: Tempo- und Parkverstöße werden für Autofahrer teurer. Die Landeskasse profitiert, doch Personal fehlt.

Die Krise ist eine Chance, um vieles nachzuholen - zum Beispiel: gute Romane. Literaturkritiker Denis Scheck gibt Tipps.

In ganz Afrika gibt es nur 40 Testlabore: Entwicklungsländer sind miserabel auf Covid-19 vorbereitet, wir müssen ihnen helfen. Ein Gastbeitrag des Entwicklungshilfeministers.

In einem Gefängnis in Nordsyrien zetteln inhaftierte IS-Mitglieder einen Aufstand an. Einige können zunächst fliehen, werden aber später gefasst.

Künstler haben von jeher ein seismografisches Gespür. Ein Blick auf die letzte Biennale in Venedig und ihren Kommentar zu aktuellen Krisen.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 5 bleibt die Küche kalt, aber es weht eine Meeresbrise

In Israel gelten in der Coronakrise Ausgangsbeschränken, Zehntausende sind in Quarantäne. Ein Sketch von Loriot in hebräischer Fassung sorgt für Aufheiterung.

Über eine Lockerung der Einschränkungen in der Coronakrise möchten Anne Wills Gäste nicht zu laut nachdenken. Das Unaufgeregte tat der Runde gut.

Interminable Waiting Lines for Financial Aid, Delays for Berlin’s Corona Hospital, Bookstores Remain Open.

Seit 30 Jahren sammelt der Schweizer Kabarettist Postkarten. Nun präsentiert er seine Schätze in einem Buch

Wer gerade weniger arbeitet oder gar nichts tun kann, hat verschiedene Optionen zum Zeitvertreib. Eine ist, sich online weiterzubilden. Ein Überblick.

Prinz Harry und seine Gattin Meghan sollen nach Kalifornien gezogen sein. „Sie müssen zahlen“, twittert US-Präsident Trump gleich zu den Sicherheitskosten.

Uwe Timm erzählt atemberaubende Geschichten. Er hat die deutsche Literatur nachhaltig geprägt. Eine Gratulation zum 80.

Auch die schmerzhaften Beschlüsse müssen von gewählten Volksvertretern getroffen werden. Das fordert der Ethikrat – und er hat recht damit. Ein Kommentar.

Die Fußball-Bundesliga der Frauen berät in dieser Woche über das weitere Vorgehen. Die letzten sechs Spieltage könnten mit Geisterspielen ausgetragen werden.

Bei Werder Frucht fehlen Erntehelfer, es entstehen Hunderttausende Euro Schaden. Für den Spargelhof meldeten sich hingegen hunderte Menschen als Erntehelfer.

Rewe-Einzelhändler Siegfried Grube über das Konsumverhalten der Potsdamer, die Organisation des Handels in der DDR und ein Lob vom General des Oder-Hochwassers.

Die Kommunalwahlen inmitten der Corona-Krise werden in die bayerische Geschichte eingehen: Bei den Stichwahlen war nur Briefwahl möglich.

Eigentlich wollte der US-Präsident schon über Lockerungen der Einschränkungen in der Coronakrise reden. Doch drastische Zahlen bringen Trump zum Einlenken.

Dem Filmemacher wird bis heute der Missbrauch seiner Tochter vorgeworfen. In seinen Memoiren „Ganz nebenbei“ erzählt er seine Version der Geschichte.

Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci verteidigt ihren Vorschlag zur Selbstquarantäne von Senioren. Die Krankenhäuser sieht sie gut vorbereitet. Ein Interview.

Gesundheitliche Risiken, Ängste, fehlende Vorbereitung: Warum diesjährige Absolventen aus Steglitz keine Abiturprüfungen wollen, sondern ein "Notabitur".

Ob mit Wasserflasche, Handtuch, Besenstiel – oder nur dem eigenen Körpergewicht: Jeder kann überall Sport treiben. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.

Ausnahmesituation in einem Krankenhaus in Wolfsburg: Wegen Coronavirus-Infektionsfällen beim Personal werden fast keine Patienten mehr aufgenommen.

Kein Ball rollt. Das ist für viele ärgerlich. Für die Berliner „Fußball-Woche“, die 1923 erstmals erschienen ist, könnte es auf Dauer existenzbedrohlich sein.

Seine Arbeit beginnt bereits in den frühen Morgenstunden: Der Leiter des Corona-Krisenstabes Michael Ranft spricht über die Koordination mit Land, Bund und Kommunen.

Die evangelische Gemeinde Babelsberg vernetzt ihre Mitglieder und bietet in der Corona-Zeit Bibelsprüche zum Mitnehmen an.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisen-Tagebuch der PNN. Heute berichtet Jihan Alam (44), Mitarbeiterin im Büro von Annalena Baerbock, aus Babelsberg.

Informationen zur Corona-Pandemie und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein erster Überblick.

Madonna erntet einen Shitstorm, Schwarzenegger präsentiert seine Tierliebe und Britney Spears kreiert einen virtuellen Laufsteg. Prominente gehen ganz unterschiedlich mit der Krise um.

Keine Gäste, Interviews per Skype, Moderatoren als Tontechniker und Maskenbildner: Die Coronakrise bringt Sendungen wie das ZDF Morgenmagazin an ihre Grenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster