
Prenzlauer Berg hat viele kleine Läden, Cafés und Theater - bedroht von der Corona-Krise. Grünen-Politiker Andreas Otto appelliert deshalb an die Anwohner.

Prenzlauer Berg hat viele kleine Läden, Cafés und Theater - bedroht von der Corona-Krise. Grünen-Politiker Andreas Otto appelliert deshalb an die Anwohner.

Viele Führungskräfte müssen ihre Teams leiten und motivieren ohne sie zu sehen. Die Expertin Birgit Wahmes sagt: Das Niveau ist viel höher - und gibt Tipps.

Nicht alle Maßnahmen gegen die Coronakrise in Deutschland funktionieren: Parks sind trotz Beschränkungen voll, Finanzhilfen schwierig. Ein Zwischenfazit.

Nach Absage und einem Offenen Brief der Jury: Der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb findet jetzt doch statt - als rein digitale Ausgabe.

Was kommt durch das Coronavirus finanzpolitisch auf Berlin zu? Der Senat will den Landesetat aufstocken. Ein Überblick über die geplanten Ausgaben.

Vor dem Crash wie am Aktienmarkt sind Immobilien sicher. Aber die Corona-Krise könnte den Markt mit Verzögerung erschüttern. Denn die Zinsen dürften steigen.

Wie viele Menschen haben sich schon mit Sars-CoV-2 angesteckt? New Yorker Forscher schätzen, dass es in Deutschland drei Mal so viele Menschen sind, wie offiziell registriert.

1200 Berliner Firmen haben über die Sparkasse schon KfW-Darlehen beantragt. Chef Johannes Evers hält aber auch Landesbeteiligungen für eine Option.

Dieser Teil der Geschichte wurde aus dem kollektiven Gedächnis getilgt. Neu an Corona ist, das dieses Virus alle bedroht. Ein Gastbeitrag.

Einmal noch gab es entspannte Arbeitsmarktzahlen. Doch Ökonomen warnen: Ein längerer Stillstand der Wirtschaft könnte dramatische Folgen haben.

Markus Söder hat der Kassenärztlichen Vereinigung in Bayern die Verantwortung für die Patientenversorgung entzogen. Das sorgt für heftigen Streit.

Oppositionsführerin Kidawa-Blonska stellt den Wahlkampf ein. Die Regierung besteht auf den Termin, doch Präsident Duda hält sich eine Verschiebung offen.

Zur Bekämpfung des Corona-Virus wird stark über Handy-Tracking diskutiert. Der Richter Ulf Buermeyer sagt: Der Datenschutz muss nicht auf der Strecke bleiben.

Durch die Sprengung eines Blindgängers auf einer Baustelle in Stahnsdorf wurden mehrere Häuser stark beschädigt. Der Bauherr wird die Schäden nicht übernehmen.

In der Verfolgung von Infektionsfällen setzt die Bundesregierung auch auf eine App. Hunderte Wissenschaftler arbeiten daran – und stehen kurz vor einer Lösung.

Weniger komisch als zuvor, dennoch gelungen: Der fünfte Film der Reihe „Die Toten von Salzburg“.

Aktuell hat Hertha BSC acht Spieler an andere Klubs verliehen. Mit einigen planen die Berliner weiterhin. Wir haben mal geschaut, wie es bisher für sie läuft.

Der Potsdamer Verein Urania bangt um seine Existenz. Der Schuldenberg ist bereits enorm - und wird noch weiter wachsen.

In Zeiten der Quarantäne lohnen sich Ausflüge in digitale Welten. Sie machen die Wände der Wohnung etwas transparenter. Ein Abstecher nach Digitalien.

Since the shutdown began, cases of domestic violence have increased in the city. Refugees from Lesbos may be brought to Berlin. And this is how the world reacts to the pandemic.

Die Sportstudios sind geschlossen, viele Clubs stehen mit dem Rücken zur Wand. Doch die Not macht erfinderisch. Ein Überblick.

Geisterrennen, Verkürzung, Absage: Um die Austragung der Frankreichrundfahrt wird heftig gestritten. Spätestens im Mai soll eine Entscheidung fallen.

Die kleine Entsorgungsfirma Sisyphos wirft dem großen Konkurrenten Alba unter anderem Kundendiebstahl vor. Alba weist den Vorwurf zurück.

Mit Auto-Abos oder Online-Leasing probieren Fahrzeughersteller neue Vertriebsideen aus. Nun könnten die Modelle Teil des Corona-Krisenmanagements werden – vor allem für den Verkauf von Elektroautos.

Wie bekommen deutsche Kliniken und Ärzte die dringend benötigten Schutzmasken? CSU-Chef Söder will erreichen, dass die deutsche Wirtschaft einspringt.

Lars Lindemann ist seit Februar kommissarischer Generalsekretär der Berliner FDP. Im Interview spricht er über eine Zeit nach dem Coronavirus.

Eunice Beckmann über die Individualität im Frauenfußball, Missstände bei der Nachwuchsförderung und die nervenden Vergleiche mit den Männern.

Mit dem Comic „Tarowean“ knüpfen Diaz Canales und Rubén Pellejero an das erste Abenteuer von Corto Maltese an. Ihre Fortsetzung überzeugt jedoch nicht ganz.

„Trittbrettfahrer”, „missbräuchliches“ Vorgehen: Arbeitsminister Heil hat deutliche Worte für gesunde Unternehmen gefunden, die ihre Mietzahlungen in der Coronakrise einstellen.

Für die Arbeit der Polizei ist laut einem Sprecher genügend Schutzausrüstung vorrätig - allerdings nur für "das Gegenüber" der Beamten.

Vom Klassiker bis zum Gegenwartshit: Mit diesen Filmperlen überstehen Sie die häusliche Quarantäne.

Bei der DFL-Mitgliederversammlung am Dienstag diskutieren die 36 Erst- und Zweitligisten über die Folgen der Coronakrise.

Für viele Sportübungen sind die Bauchmuskeln wichtig. Unsere Personal Trainer zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig trainieren. Teil zwei unserer Serie.

Behandlungsräume sind verwaist, Ultraschall und Blutabnahme sind nicht mehr möglich. In der Stadtmission betreut nur noch eine Notbesetzung Berlins Obdachlose.

Zehn-Stunden-Schicht mit Gesichtsmaske, abgesperrte Flure, täglich Krisenstab: Die Kliniken arbeiten im Corona-Modus. Ein Besuch in Berliner Rettungsstellen.

Ministerpräsidentin will Diskussion in Bund-Länderschalte am Mittwoch +++ Wirtschaftsweise regen „Normalisierungsstrategie“ an +++ Moria-Kindern nach Berlin?

Mit der Übernahme von Monsanto hat sich Bayer große Rechtsrisiken aufgehalst. Nun gibt es eine Einigung in den USA. Doch ein größerer Streit ist noch offen.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Ute Parthum (54), Geschäftsführerin der Medienwerkstatt Potsdam aus der Teltower Vorstadt.

Im Bornstedter Feld entsteht ein neues Gebäude des Kinder- und Jugendzirkus Montelino. Daran ändert auch die Coronakrise nichts.
Potsdams Kitaträger befürworten Erweiterungen der Notbetreuung von Kindern. Ein höheres Ansteckungsrisiko wird nicht befürchtet.

Die Planungen für einen Anbau an die Caputher Schule können beginnen. Für 2,5 Millionen Euro sollen bis 2022 neue Räume und eine Mensa entstehen.

Vor einigen Wochen fehlte er aus „persönlichen Grünen“ bei einem Europa-League-Spiel. Jetzt bestätigt Mesut Özil: Frau Amine hat Tochter Eda zur Welt gebracht.

Heute lernen wir mehr über unseren Corona-Alltag, koordinieren Potsdamer Hilfsangebote, nähen Masken und lassen uns zuhause vorlesen.

Debatte zum Kampf gegen die Pandemie und mehr in unseren Newslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Ein Überblick.

Eine geflüchtete Familie aus Seddiner See hat mitgekriegt, dass in Potsdam-Mittelmark Atemschutzmasken fehlen und sich an die Nähmaschinen gesetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster