
Jean Castex ist Frankreichs Koordinator für die schrittweise Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen in der Coronakrise. Ein Porträt.

Jean Castex ist Frankreichs Koordinator für die schrittweise Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen in der Coronakrise. Ein Porträt.

Die Kaffee-Kette Luckin hatte riesige Wachstumsraten und ein Konzept, das Starbucks alt aussehen ließ. Doch die fantastischen Zahlen stimmten nicht.

Die Erinnerung an die zahlreichen Waldbrände des vergangenen Jahres sind noch wach. Nun drohen schon neue Gefahren.

Auch in Deutschland sorgen sich wegen der Corona-Krise viele um ihren Job. Für die weltweite Situation vor Arbeitskräften spricht die ILO jetzt von der "schwersten Krise seit dem zweiten Weltkrieg".

Supermassive Schwarze Löcher schießen ionisierte Gase rasend schnell ins All. Von diesem „Jet“ gibt es jetzt so scharfe Bilder wie nie zuvor..

Manch einer hat jetzt tatsächlich Zeit. Aber warum ist es so schwer, sie nicht für die Selbstoptimierung zu nutzen?

Trotz Corona-Krise nimmt der Bund Warnungen des Rechnungshofs vor schweren Schäden beim Kulturerbe ernst und verhandelt einen teuren Sanierungsplan.

Die Vergemeinschaftung von Schulden ist kein Allheilmittel. Warum die EU stattdessen ihre bestehenden Möglichkeiten ausschöpfen sollte. Ein Gastbeitrag.

Wegen der Corona-Krise können viele Freiwillige im Moment ihren Dienst nicht ausüben. Sie sollen nun den Einsatzort wechseln können.

Er werde bald wieder arbeiten, er habe nur leichte Symptome: Boris Johnson beschwichtigte noch, als schon ein Krankenhausbett für ihn hergerichtet wurde.

Viele BVG- und S-Bahn-Fahrgäste zahlen derzeit vergeblich; und die Verkehrsunternehmen brauchen dringend Geld. Beteiligte beraten über Umgang mit Abos.

Leiser Saisonstart statt großem Volksfest: Auf einem Spargelhof in Potsdam-Mittelmark wurde am Dienstag der offiziell erste Spargel begrüßt.

Der Potsdamer Kiezklub ist vor allem für seine Fußballer bekannt. Seit fast zwei Jahren machen aber auch virtuelle Kicker den SVB überregional bekannt. E-Sports ist eine aufstrebende Branche - und in Coronazeiten eine Alternative.

Der geplante Gefangenenaustausch droht zu scheitern: Die Taliban haben angekündigt, nicht mehr an Treffen mit der afghanischen Regierung teilzunehmen.

Was haben Sie schon jetzt aus der Coronazeit gelernt? Schicken Sie uns Ihre Antworten.

Polylinguales Vagabundieren: Alexandru Bulucz’ fulminanter zweiter Gedichtband „Was Petersilie über die Seele weiß“.

Innenminister Michael Stübgen (CDU) über den Ostereinsatz der Polizei und den Corona-Krisenherd Bergmann-Klinikum.

Im Streit um den Wahltermin setzt die Regierung im Sejm ihren Willen durch. Doch mit ihrer Mehrheit im Senat kann die Opposition den Plan torpedieren.

Musikstars wie Elton John, Stevie Wonder, Lang Lang und Alanis Morissette geben ein TV-Benefizkonzert, um Geld für einen Fonds der Weltgesundheitsorganisation zu sammeln.

Die Putzfrau wischt in Ruhe, Vogelzwitschern hallt im Terminal. Am Flughafen Tegel landen und starten kaum noch Maschinen, offen ist er trotzdem. Ein Besuch.

Im Sommer 2021 will Tesla in Grünheide E-Autos produzieren. Am Dienstag wurde ein nächster Schritt des Projekts abgehakt: Die Umsiedlung von Waldameisen.

Heute widmen wir uns bei den Fitnessübungen zuhause der Hüftmuskulatur. Diese hat eine zentrale Bedeutung für das Gehen und Stehen.

Wie verhalten sich Menschen, die erkranken? Wie effektiv sind die Kontaktsperren? Das Robert-Koch-Institut sucht Antworten - auch mit den Daten von Fitnessarmbändern und Smartwatches.

Die Vorwahl in Wisconsin findet trotz der Gefahr durch das Virus statt, urteilt der Supreme Court der USA. Eine dramatische Entscheidung im Wahljahr.

Abwertende Klischees und Extremismus des Elends: Medienforscher Bernd Gäbler über die Armutsberichterstattung im Fernsehen. Ein Interview.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. An Tag 13 pfeifen wir auf Pizza und backen lieber super saftigen Gemüsekuchen

Senatorin Scheeres will Siebtklässlern die Chance zu geben, ihre Leistungen noch zu verbessern – wegen der dreiwöchigen Schulschließungen.

Allan Cudicio entwickelt in seiner Firma Computerspiele. Im Gespräch erklärt er, wie seine Queerness und seine ghanaischen Wurzeln die Arbeit beeinflussen.

Boris Johnson wird auf einer Intensivstation behandelt. Der Zustand ihres Premierministers rüttelt auch am Selbstverständnis der Briten. Ein Kommentar.

Die Lolas werden in einer live übertragenen Fernsehgala verliehen. Am 24. April läuft die Show, bei der sich viele Stars aus ihren Wohnzimmern dazuschalten.

Bayern München hat den Vertrag mit Thomas Müller um zwei Jahre bis 2023 verlängert. Der Offensivspieler spricht danach vor allem über sein Gefühl.

Die sozialen Medien sind das wichtigste Kommunikationsmittel der AfD. Doch mit Corona-Themen kann sie hier schlecht punkten.

Vorösterliches und mehr in unseren Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Die Garten- und Balkonsaison hat begonnen. Doch auch der Traditionsbetrieb in Berlins Osten bekommt die Pandemie zu spüren. Dabei wollte man jetzt feiern.

Manch Staatsführer bemühten in der Krise Militär-Metaphern. Doch der aktuelle Ausnahmezustand lehrt: Das ist falsch, es ist die Stunde der Zivilisten. Ein Kommentar.

Der FC Liverpool schickt doch keine Mitarbeiter in den Zwangsurlaub. Der Aufschrei der Fans hat gewirkt. Das sollte auch andere Fans motivieren. Ein Kommentar

Dass Zehnjährige im Netz ungehindert harte Pornografie konsumieren können, wollen Medienaufseher in Deutschland nicht länger hinnehmen.

Mitte Februar überfiel ein Unbekannter ein Geschäft in Teltow. Er bedrohte und verletzte zwei Mitarbeiterinnen. Nun fahndet die Polizei mit einem Phantombild nach dem Täter.

In einem Brief wendet sich der Regierende Bürgermeister in der Coronavirus-Krise an die Berliner Haushalte. Hier können Sie das Schreiben im Wortlaut nachlesen.

Propagandadelikte, Volksverhetzung und Gewalttaten: Die Polizei verzeichnete 2019 fast zehn Prozent mehr rechtsextreme Taten als im Vorjahr.

Mitten in der Corona-Pandemie startet der Streamingdienst Quibi. Inzwischen auch in Deutschland. Die Videos sind kurz, die Ambitionen jedoch gewaltig.

Charité-Vize Frei ist bald in Rente, Vivantes-Managerin Grebe wollte weg und Ex-Feuerwehrchef Broemme ist Pensionär. Nun braucht Berlin erfahrene Strategen.

In der Krise könnte der Staat zum Großaktionär werden. 100 Milliarden Euro sollen für Beteiligungenen eingesetzt werden. Wie nutzt der Staat diesen Einfluss?

Am Montagabend wurde in einem Staubecken der Panke in Französisch-Buchholz eine Leiche gefunden. Die Todesursache ist unklar.

Wie reagiert die EU auf die Ungarn-Diktatur? Wie hilft sie Italien? Wie solidarisch ist Deutschland? Europa muss sich jetzt beweisen. Ein Gastbeitrag.

In der Coronakrise nähen sich immer mehr Menschen einen Mundschutz selbst. Auch wir haben es ausprobiert. Eine Anleitung.

Brandenburgs Hochschulen lehren bereits im „Quarantäne“-Modus. Die Studierenden bewerten die Situation positiv. Und die GEW will Nothilfen für Studierende.
Das neue Magazin "Tagesspiegel Radfahren“ 2020 aus der Reihe „Tagesspiegel unterwegs“ bietet auf 124 Seiten viel Inspiration für die Post-Corona-Zeit anhand von Reportagen, Service-Themen und Radtouren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster