
Das Online-Magazin "Präposition" glänzt vor allem durch einlässliche Gespräche. Die Zeitschriftenkolumne.
Das Online-Magazin "Präposition" glänzt vor allem durch einlässliche Gespräche. Die Zeitschriftenkolumne.
Die IBB hat vielen Firmen mit schnellen Zuschüssen geholfen. Ob jeder Antrag berechtigt war oder wie das im Nachgang kontrolliert werden soll, bleibt unklar.
Heute ist Welttag der Roma. Der Grüne Romeo Franz, Abgeordneter des europäischen Parlaments, warnt: Corona verschlimmert die Lage der Minderheit weiter.
Nicht nur die Opposition, auch der SPD gehen die Hilfen für Studierende in der Coronakrise nicht weit genug. Gefordert werden unbürokratische Notfallfonds.
Um den Finger gewickelt: Mehrere Tausend Euro hat ein älterer Mann einer unbekannten Frau für eine angebliche Operation gegeben.
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute sagen für das zweite Quartal einen historischen Wirtschaftseinbruch voraus. Die Arbeitslosigkeit steigt drastisch.
Es gibt Alternativen: kostenloser Katalog-Download, Raffael in der Online-Sammlung, ein virtueller Spaziergang durch die Galerie.
Am 6. Mai wollen die Grünen Personalfragen für die Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl besprechen. Wer für als Bürgermeisterin kandidiert bleibt offen.
Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise in Grafiken aufbereitet. Alle Covid-19-Fälle, Verteilung nach Alter und Geschlecht, alle Fälle in den jeweiligen Landkreisen u.v.m.
Die Häuser sind in Zeiten der Coronakrise geschlossen. Es gibt andere Wege Kunst zu genießen: zum Beispiel eine neue Publikation der Akademie der Künste.
Der Aufsteiger übt wieder in Köpenick, doch den Inhalt bestimmt das Coronavirus. Christopher Lenz gewährt Einblicke in den veränderten Alltag.
Gut eine halbe Million Unternehmen haben schon Kurzarbeit beantragt. Wer hat Anspruch darauf? Wie viel bleibt am Ende des Monats übrig? Ein Überblick.
Was die Redaktion zum Fest kocht? Ein einfaches und doch raffiniertes Menü. Es braucht schlicht etwas Zeit - und die hat man ja gerade im Überfluss
Wegen der Coronakrise ruht das Fußballgeschehen auch in Brandenburg. Bei einer Befragung sprachen sich die Vereine dafür aus, dass die Saison wie regulär geplant enden soll. Damit wird das Zeitfenster für sportliche Lösungen klein.
Über der Mitte Berlins war am Mittwoch schwarzer Rauch zu sehen. Auf der Baustelle des Stadtschlosses hat es gebrannt. Ein Arbeiter wurde verletzt.
Wenn die körpereigene Abwehr einen Erreger in den Griff bekommt, dann sehr oft für lange Zeit oder für immer. Aber bei Sars-CoV-2 sind hier viele Fragen offen.
Politiker von Grünen und CDU warnen vor Ungleichbehandlung bei den Corona-Hilfen. Auch Therapeuten seien systemrelevant und gehörten unter einen Schutzschirm.
Bundesinnenminister Horst Seehofer gibt einen harten Kurs vor, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen. Was treibt ihn an?
50 – in Worten: fünfzig – unbegleitete Minderjährige dürfen nach langem Ringen nach Deutschland. Ein Armutszeugnis für die deutsche Politik. Ein Kommentar.
In der Nacht zu Mittwoch wirkte der Vollmond größer und heller als sonst. Das hatte einen Grund - und kommt nur sehr selten vor.
Der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps ist Sprecher der Erbengemeinschaft. Er versucht Kunstwerke, die seine Familie in der NS-Zeit abgeben musste, wiederzubeschaffen. Mit Erfolg.
In Hongkong hat man Viren bei einem Spitz gefunden, in New York ist eine Tigerin betroffen. Das Friedrich-Löffler-Institut untersucht jetzt Nutztiere.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. Heute gibt's eine grüne Beilage, die auch als Hauptgericht taugt
Vor 100 Jahren spazierten Menschen noch 17 Kilometer pro Tag. Und in Corona-Zeiten? Ein Gespräch mit Shane O'Mara, Autor von „Glück des Gehens“.
Alarm bei der Potsdamer Stadtentsorgung: Am Mittwochmorgen gingen großen Mengen an Altpapier in Drewitz in Flammen auf. Es wurde niemand verletzt.
Wenn es nach der Deutschen Fußball-Liga geht, wird schon bald wieder gespielt. Doch der Theorie stehen in der Praxis hohe Hürden im Weg. Ein Kommentar.
In unserer heutigen Übung wird es anstrengend, dafür werden sehr viele Muskelgruppen unseres Körpers angesprochen. Insbesondere die Rumpfmuskulatur.
Wie kann Deutschland aus der Coronakrise kommen? Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften machte Vorschläge. Auch dabei: Der Potsdamer IASS-Direktor Ortwin Renn.
Spaziergänger hatten das tote Baby bei einem Spaziergang nahe Hohenfelde gefunden. Ein DNA-Abgleich ergab, dass es keine Verbindung zu einem Fall aus dem Jahr 2014 gibt.
Mit großen Hoffnungen blicken die Autohersteller nach China, wo die Coronakrise überwunden scheint. Auch Volkswagen-China-Chef Stephan Wöllenstein ist optimistisch, warnt aber vor den Risiken des Neustarts.
Viele Menschen in engen Räumen, untragbare hygienische Zustände: Die Lage auf den WM-Baustellen soll dramatisch sein. Doch Katar wiegelt ab.
Einer angeschlagenen Lunge kann das Coronavirus gefährlich werden. Daher müssen Asthmatiker ihre Pollenallergie gut behandeln.
Spaziergänge sind ja noch möglich in diesen Tagen, kurze Strecken, besser als nichts. Über das Gehen, nicht nur in Zeiten von Corona.
Warum das Treffen zur Coronahilfe gescheitert ist und was die EU daraus lernen kann, damit es beim nächsten Gipfel klappen kann. Ein Kommentar.
Zu naiv in Sachen Jugendschutz? Warum eine Initiative der Landesanstalt für Medien NRW trotzdem Sinn macht.
Lesen Sie die Entwicklungen zur Coronavirus-Pandemie in unserem archivierten Newsblog.
Andreas Scheuer will die Schienen modernisieren – doch das Geld fließt nicht richtig, immer mehr Milliarden stecken im Finanzierungs-Stau.
Stundenlange Verhandlungen, aber kein Ergebnis: Die EU hat noch immer keine Antwort auf die drohende Wirtschaftskrise gefunden. Diese Ideen sind im Gespräch.
Der Chef der Schlösserstiftung, Christoph Martin Vogtherr, über Verstöße gegen die Coronaregeln in den Parks und mögliche Konsequenzen.
Charité-Virologe Christian Drosten erklärt im aktuellen NDR-Podcast, was Antikörpertests jetzt bringen – und was nicht.
Die Stadtbodenstiftung soll Grundstücke und Gebäude dem Markt entziehen, erste öffentliche Gelder sind geflossen. Liberale warnen vor „einer zweiten Diese eG“.
Bob Dylan bezeichnete ihn als seinen liebsten Songwriter. Jetzt ist der Folkmusiker John Prine mit 73 Jahren gestorben.
Der Pharmakonzern Bayer will helfen, Berlin zum Biotech-Hub à la Boston machen. Das sei möglich, meint Forschungschef Stefan Oelrich im Tagesspiegel-Interview.
Eltern und Schüler bleiben weiter im Ungewissen: Vor dem 14. April gibt es in Berlin keine Klarheit. Die Regeln für die Abiturprüfungen werden überarbeitet.
Häusliche Gewalt ist kein neues Phänomen, aber es wächst in der Corona-Krise. Es gäbe Lösungen, um das Problem zu lindern. Ein Kommentar.
Daniel Weimar spricht über die Nöte des deutschen Fußballs in der Coronavirus-Krise – und warum sich für einige Vereine eine Insolvenz lohnen könnte.
Der brasilianische Ex-Fußballer war wegen eines gefälschten Passen in Paraguay verhaftet worden. Das Land verlassen darf aber weiterhin nicht.
In der Coronakrise dürfen Angestellte ihr Kurzarbeitergeld abzugsfrei aufstocken. Doch wer nicht aufpasst, muss den Zuverdienst hoch versteuern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster