
Die Kammerspiele planen einen eigenen kleinen Film mit Kleinmachnower Kuss-Szenen. Das Kino setzt auf rege Beteiligung der Anwohner.

Die Kammerspiele planen einen eigenen kleinen Film mit Kleinmachnower Kuss-Szenen. Das Kino setzt auf rege Beteiligung der Anwohner.

Zivilgesellschaftliche Organisationen und Projekte wie die Wohlfahrt und Tafeln brauchen staatliche Unterstützung. Sie seien durch die Krise gefährdet.

Berlins Regierender will den Streit mit den USA um verschwundene Schutzmasken beruhigen. Der Innensenator kündigt ein Gespräch mit der US-Botschaft an.

Verwaltungsgericht verbietet weiterhin Ostergottesdienste + Müller entschuldigt sich für Attacke gegen USA, Geisel legt nach + Der Virus-Blog für Berlin.

Sie sollen eine der Coronakrise angepasste Mobilität möglich machen: Pop-up-Radwege sollen in Potsdam nach Berliner Modell entstehen.

Der Kampf gegen das Coronavirus und weitere Themen in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier ein erster Überblick.

Auf den Beelitzer Spargelhöfen gibt es viele Bewerber, doch die Arbeit halten nicht alle durch. Die Folge: Die Höfe ernten nicht mehr überall.

Der Kapitän eines US-Flugzeugträgers wird entlassen, weil er nach einem Corona-Ausbruch seine Mannschaft schützen will. Das hat nun personelle Konsequenzen.

Der Corona-Ausbruch im Potsdamer Klinikum hat viele Fragen aufgeworfen. Jetzt muss aufgeklärt werden. Wichtig ist: Dabei geht es nicht gegen die Mitarbeitenden.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Christine Anlauff, Schriftstellerin aus der Brandenburger Vorstadt.

Potsdams Schlösser sind derzeit wegen der Coronakrise geschlossen. Doch die Schlösserstiftung ermöglicht digitale Einblicke in Bildergalerien und prächtige Säle.

Heute meditieren wir zur Entspannung, entdecken Galaxien, schauen hinauf zum Mond und wandern online durch Potsdams Schlösser.

In der Coronakrise hebt die bundesweite Schulcloud vom Hasso-Plattner-Institut ab. Private Anbieter kritisieren die Millionenförderung: Sie seien längst viel weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster