
Bei unseren Übungen ist diesmal der vorderer Oberarm an der Reihe. Ohne den Bizeps ist an Bewegungen der Schulter und des Ellenbogens nicht zu denken.

Bei unseren Übungen ist diesmal der vorderer Oberarm an der Reihe. Ohne den Bizeps ist an Bewegungen der Schulter und des Ellenbogens nicht zu denken.

Der Virus-Ausbruch im Bergmann-Klinikum soll dokumentiert sein. Doch das Klinikum will die Daten offenbar nicht an das Potsdamer Gesundheitsamt weitergeben. Dabei sind sie entscheidend, um die Verbreitung zu stoppen.

ESM-Geld wird als Almosen empfunden, das kollidiert mit Italiens Selbstwahrnehmung - und verhilft politisch einem Halbverschollenen wieder auf. Ein Kommentar.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus der Redaktion. In Teil 21 erklären wir das wichtigste Gericht der ostmediterranen Küche

Eine Umfrage der Industrie- und Handelskammer in Berlin ergibt: Die Wirtschaft rutscht wegen des Corona-Lockdowns in die Rezession. Von Optimismus keine Spur.

Kinder erkranken vermutlich mit milderen Corona-Symptomen oder gar nicht, weil ihr Immunsystem viel unspezifischer reagiert als das von Erwachsenen.

Rückholz-Betreiber Alexander Michel weiß nicht, ob seine Bar die Coronakrise übersteht. Doch sein Optimismus ist ungebrochen und die Kreativität groß, wie seine aktuelle Idee zeigt.

Füchse, Waschbären und Exoten: Während sich die Bewohner Berlins in ihre Häuser zurückziehen, genießen Tiere die Ruhe in der Stadt.

Wie der Handel und die Kunden mit lockereren Corona-Restriktionen umgehen – und welche Herausforderungen das für den Alltag bringt. Ein Blick nach Österreich.

Der Festivalsommer 2020 hätte so schön werden können. Doch wegen der Corona-Epidemie sind Festivals nun verboten. Ob Tickets erstattet werden, ist noch unklar.

Um die ausfallenden Vorstellungen auszugleichen, lesen die Schauspieler des Potsdamer Stadttheaters derzeit Texte für die Kamera ein - und zeigen besondere Ecken des Hauses.

Der Stern S2 kommt dem Schwarzen Loch in der Milchstraße bis auf 20 Milliarden Kilometer nah - und wird dabei 25 Millionen Kilometer pro Stunde schnell.

Zerkratzter Sandstein und Pfützen zwischen den Treppen: Wegen starker Abnutzung muss die Mittelachse der Weinbergterrassen ab dem 20. April saniert werden.

Die Union will sich höchstens auf ein Mindest-Kurzarbeitergeld einlassen - das erreicht aber Facharbeiter und Angestellte nicht.

Trotz Skandalen um Machtmissbrauch siegt Südkoreas Präsident Moon bei der Parlamentswahl deutlich. Das verdankt er der erfolgreichen Eindämmung des Coronavirus.

Ausgedehnter Radsport sollte nicht mehr im Freien stattfinden, hieß es von der Interessenvertretung Deutschlands Fahrradfahrer. Woraufhin unser Kolumnist verzweifelt Kilometer sammelte.

Oppositionskandidat Benny Gantz und Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ließen eine weitere Frist verstreichen. Nun kommt das Parlament zum Zug.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat sich zu den geplanten Schulöffnungen geäußert. Auch die Abiturprüfungen sollen wie geplant ab dem 20. April starten.

Einsamkeit und Stille waren für den Schriftsteller ein Segen. Sein Denken hilft uns, anders über die gegenwärtige Lage nachzudenken.

Im Mai will die Bundesliga wieder mit Geisterspielen starten. Doch bei Bundesregierung und Ministerpräsidenten ist der Fußball nicht oben auf der Agenda.

Trotz Coronakrise bleibt der Landtag arbeitsfähig. Was auf der Sondersitzung beschlossen und beraten wurde. Ein Überblick.

Berlin und Brandenburg stehen warme und freundliche Frühlingstage bevor. Der Wetterdienst kündigt viel Sonne und keinen Niederschlag an.

Sein Stil galt als schroff, seine Literatur als Meilenstein: Der große brasilianische Schriftsteller Rubem Fonseca ist im Alter von 94 Jahren gestorben.

Der US-Präsident nutzt die Corona-Krise, um in die Arbeit des Parlaments einzugreifen. Gleichzeitig verspricht er Lockerungen - trotz 2600 Toten an einem Tag.

Vor genau einem Jahr gab Hertha die Trennung von Trainer Pal Dardai bekannt. Der Klub hatte sich weiterentwickeln wollen, doch die Verbesserung blieb aus.

Das Kontaktverbot bleibt vorerst bestehen, auch die Gastronomie bleibt dicht. In anderen Bereichen gibt es signifikante Änderungen. Ein Überblick.

Derzeit steckt in Deutschland eine infizierte Person eine weitere Person an. Schon ein kleiner Anstieg dieser Zahl kann schlimme Folgen haben, rechnet Merkel vor.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller will eine Corona-Prämie zahlen – nur wie, sagt er nicht. Die Regierungsfraktionen warten auf seinen Plan.

Italien diskutiert über die Phase 2, die Öffnung. In der Lombardei wütet Covid-19 unterdessen weiter – vor allem hat daran wohl die regionale Politik schuld.

„Kunst in Corona-Zeiten“ heißt eine Werkserie von Künstlern der Potsdamer Sprungbrett-Galerie. Hier sind erschwingliche Werke in kleinen Formaten zu sehen.

Er schleicht hinaus, um Essen aufzutreiben – und wird mit Stöcken verprügelt. In Indien ist die Ausgangssperre für Millionen Menschen der Stoß in die Armut.

Frankreichs strikter Coronavirus-Shutdown geht in die Verlängerung: Der Niedergang der zweitgrößten Volkswirtschaft Europas trifft alle Partner in der EU.

Digitale Kontaktverfolgung, mehr Personal, mehr Tests: Bund und Länder wollen zeitnah möglichst jede Infektionskette erkennen und unterbrechen.

Heute chatten wir mit Subway to Sally, lesen einen in Potsdam übersetzten Roman, kochen Chili mit oder ohne Fleisch und tun unserem Herzen etwas Gutes.

Schulfrust in der Corona-Krise und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Eine Vorschau.

Menschenrechte von Flüchtlingen werden auch in Europa missachtet. Das dürfte sich durch die Corona-Pandemie noch verschärfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster