
Messechefin Anita Tillmann sagt Premium und Seek und die Konferenz Fashiontech für diesen Sommer in Berlin ab. Damit fällt wohl die Fashion Week komplett aus.

Messechefin Anita Tillmann sagt Premium und Seek und die Konferenz Fashiontech für diesen Sommer in Berlin ab. Damit fällt wohl die Fashion Week komplett aus.

Peter John Lee, Geschäftsführer der Eisbären, über die Auswirkungen des Verbots von Großveranstaltungen und die Zukunft des Profisports in Berlin.

Der Senat hat Lockerungen beschlossen – einen neuen Bußgeldkatalog gibt es auch. Von Spaziergängern über Ladeninhaber bis zu Schulleitern kann er viele treffen.

Geschäfte müssen in der Coronavirus-Krise strenge Auflagen befolgen, um öffnen zu dürfen. Doch auch Kunden können dazu beitragen, das Risiko zu reduzieren.

Die große Hoffnung in der Coronavirus-Pandemie ist ein Impfstoff. Eine deutsche Firma darf nun in einem ersten Schritt die Verträglichkeit eines Mittels testen.

Seit Jahren warten Eltern schon auf ein Instrument, das die Kita-Suche in Potsdam erleichtert. Und die Wartezeit ist vermutlich noch lange nicht vorbei.

In Italien wurden bereits Menschen mit umgebauten Schnorchelmasken bei der Atmung unterstützt. Zwei Studenten aus Münster greifen das nun für Deutschland auf.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus der Redaktion. In Teil 27 versuchen wir uns an einem fancy Klassiker der britischen Küche.

Altenpfleger sollen in der Corona-Krise einen Bonus von 1500 Euro erhalten. Dieser steht jetzt aber auf der Kippe. Die Frage ist: Wer soll die Prämie zahlen?

Im Oktober 2019 wurde im Potsdamer Schwimmbad blu ein Legionellenbefall festgestellt. Derzeit laufen Desinfektionsmaßnahmen - trotz der Coronakrise.

Damit schon im Mai wieder Profifußball gespielt werden kann, bereitet eine Task Force der DFL einen Plan vor. Die ersten Details haben es in sich.

In unserer Übungsreihe kümmern wir uns heute mal wieder um den Bizeps. Das Gute an der Übung ist, dass sie einige Male modifiziert werden kann.

Seit das Virus die Stadt erreicht hat, gibt es Streit im Senat. Um Richtung und Macht. Die Chronik des Ausnahmezustands.

In Pflegeheimen hat die Zahl der Coronavirus-Infektionen bei Bewohnern und Mitarbeitern deutlich zugenommen. Die meisten haben daher ein Besuchsverbot verhängt.

US-Unternehmen dürfen unbegrenzt an Parteien spenden und die Einstellung von Ex-Politikern lohnt sich bei Regierungsaufträgen. Ein Gastbeitrag.

Gute Nachrichten für Postkunden: Potsdam bekommt im Mai in der Nördlichen Innenstadt seine 29. DHL-Packstation.

Die SPD will mehr Geld, die Union spielt auf Zeit. Entscheidung kommt vermutlich erst im Mai.

Donald Trumps Versuch, mit seinem OPEC-Deal die eigene Öl- und Gasindustrie zu retten, wird am Ende vor allem China nützen. Ein Gastbeitrag.

Ausgebaute Sitzreihen, entzerrte Anfangszeiten: Die Kinos spielen Szenarien zur Wiederöffnung durch. Denn die Ausfälle in der Filmwirtschaft sind existenzbedrohend.

Marcel Lepper leitete bisher das Literaturarchiv der Berliner Akademie der Künste, nun wird er Direktor des Weimarer Archivs.

Die Neugestaltung der Friedrich-Ebert-Straße zeigt erste Ergebnisse. Fahrradständer sind auf Flächen montiert, die bislang dem Autoverkehr vorbehalten waren.

Die Beschlüsse des Senats stehen unter dem Vorbehalt, dass die Häuser die hygienischen Vorraussetzungen erfüllen können.

Bahnhöfe sind „beliebte Orte der Begegnung“, glaubt die Deutsche Bahn, die 5700 betreibt. Viele Bahnhöfe sind eine Zumutung, sagen viele Reisende. Die Grünen fordern ein "5700-Schöne-Bahnhöfe"-Programm

Das gab's noch nie: Alle zwölf Bezirkselternausschüsse votieren gegen die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss. Bundesweit sind die nicht vereinbart.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Torsten Seifert (53), Schriftsteller, Texter und PR-Journalist, der in Babelsberg lebt.

Die Krise muss Konsequenzen für den Profifußball haben – da sind sich die aktiven Fans einig. In Sachen Geisterspiele gehen die Meinungen jedoch auseinander.

Mit den Enkeln spielen, die Mutter umarmen, ins Konzert gehen oder ein Fest feiern - das planen bekannte Berlinerinnen und Berliner nach der Coronakrise.

Wie groß das Risiko ist, dass sich Lehrer und Schüler in der Schule anstecken, weiß keiner. Wozu rät die Wissenschaft?

Die Corona-Krise trifft die Kulturbranche hart. FDP, Linke und Grüne im Bundestag sehen viele berufliche Existenzen bedroht - und fordern spezielle Hilfsprogramme.

Die Ausgabestelle der Tafel in der Drewitzer Straße ist wegen der Coronakrise geschlossen. Jetzt liefern Mitarbeiter des Lindenparks und Fußballer des SV Babelsberg 03 die Lebensmittel aus.

US-Präsident Donald Trump will die Einwanderung in die USA per Dekret stoppen – wegen der Corona-Pandemie. Die Opposition sieht darin nur einen Vorwand.

Potsdams Buchhandlungen können wieder öffnen, Lesungen dürfen allerdings weiterhin nicht stattfinden. Wie der Literaturladen Wist und der Viktoriagarten damit umgehen.

China desavouiert sich durch Desinformation, Trumps Amerika durch Ignoranz. In der Pandemie kann Europa zum Vorbild werden. Ein Kommentar.

Erst paktierte er mit dem „Flügel“, dann brach er mit ihm: AfD-Chef Meuthen ist die Kehrtwende nicht gut bekommen. Ein Lehrstück über die Macht der Radikalen.

„Die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten ist das A und O“. Wie ein Mantra liegt dieser Satz über allen Entscheidungen – auch in Berlin.

Befreiung von der Nazi-Herrschaft als historischer Schwerpunkt in unseren Newslettern, am Mittwoch aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Dies und weitere Themen hier im Überblick.

Niemand kann die Folgen der Corona-Maßnahmen vorhersehen. Wichtig ist das Signal, das von der Politik ausgeht – und die Reaktion der Bürger. Ein Kommentar.

Heute retten wir eine Zirkusartistin namens Corona, bewundern Satellitenkettten am Nachthimmel, staunen über die Gefühle von Pflanzen und tanzen mit der fabrik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster