
Gemeinsame Rituale müssen in der Krise im Ramadan ausfallen. Das schafft Platz für neue Angebote, stellt die Berliner Moscheen aber vor eine Herausforderung.

Gemeinsame Rituale müssen in der Krise im Ramadan ausfallen. Das schafft Platz für neue Angebote, stellt die Berliner Moscheen aber vor eine Herausforderung.

Die Berliner Künstlerin hat mit Hilfe von Google Earth online eine Reise angetreten. Der daraus entstandene Bildband zeigt visionär leere Städte.

Die Coronakrise bindet unsere Aufmerksamkeit ganz an die Gegenwart. Die historische Perspektive kann jedoch mehr als nur Zuversicht spenden. Ein Gastbeitrag.

Das Institut von Götz Kubitschek ist eine Schaltstelle rechtsextremer Vernetzung und Agitation. Das Bundesamt für Verfassungsschutz schaut noch genauer hin.

Der Weg zu einer Vakzine, die vor Sars-CoV-2 schützt, wird kein Spaziergang. Das Immunsystem scheint eine Lernschwäche bezüglich Coronaviren zu haben.

Die Virusverbreitung, gemessen am Reproduktionswert R, ist derzeit wichtig für politische Entscheidungen. Um sie zu kritisieren, muss man R aber verstehen.

Die Corona-Vorschriften fordern häufiges Händewaschen. Nun stoppt die Senatsverwaltung für Bauen ihre Praxis, Schulwaschbecken entsorgen zu lassen.

Die Umsetzung der Corona-Lockerungen sei in manchen Bundesländern „in Teilen sehr forsch, um nicht zu sagen zu forsch“, sagt die Kanzlerin. Sie tritt auf die Bremse.

Grünen-Politiker Otto lehnt die neue 120-Millionen-Euro-Arena in Prenzlauer Berg ab: Für einen "Inklusionssportpark" müssten andere Bauten priorisiert werden.

Berlins wildes Jahrzehnt zwischen Kaiserzeit und Diktatur fasziniert uns bis heute. Sozial blieb es zerrissen. Eine Zeitreise in Bildern.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Renate Schmidt-Reichstein, Großmutter und Ehrenamtlerin, die in Potsdam-West lebt.

Seit fünf Jahren steckt Saudi-Arabien im Jemenkrieg. Jetzt sehen die vom Iran unterstützen Huthi-Rebellen eine Chance ihre militärischen Erfolge auszubauen.

Vor 30 Jahren startete das Weltraumteleskop Hubble – mit gehörigen Schwierigkeiten. Eine Würdigung zum Geburtstag.

Am Freitag beginnt der islamische Fastenmonat Ramadan. Die Corona-Krise stellt die Gläubigen vor Probleme. Moscheen sind geschlossen, Festessen gibt es nicht.

Am 24. April 1945 rollten russischen Panzer in Babelsberg ein. Die Befreiung Potsdams war eingeleitet. Die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes erinnert an das historische Ereignis.

Heute machen wir eine Radtour durch das "Rote Nowawes", lernen etwas über den Lieblingsbaum von Friedrich Wilhelm II. und können uns live nach Florenz schalten.

Heute fünfter globaler Klimaprotest von Fridays for Future mit Plakataktion in Berlin + Regierungserklärung und Bundestagsdebatte + EU-Gipfel

Das Coronavirus könnte sich in den USA schon sehr viel früher ausgebreitet haben, als offiziell angenommen. Lange wurde nicht ausreichend getestet.

Was am Kurfürstendamm Neues geplant ist und andere Themen unseres meistgelesenen Bezirks-Newsletters aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein erster Überblick.

Lange schien unmöglich, dass Klinik-Chef Steffen Grebner seine Macht verliert - und dass die Mitarbeiter Tariflohn erhalten. Jetzt ist beides eingetreten. Die Interims-Chefs dagegen sind alte Bekannte.

Die Beurlaubung der Klinikum-Geschäftsführung ist alternativlos. Jetzt darf abgewartet werden, was die Aufarbeitung noch hervorbringt.
Zum Glück gibt’s den Kranich: Die Künstlerin Heike Isenmann zeigt auf ihrer Internetseite, wie man einen Kranich aus Papier zaubert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster