
Auf der Seymour-Insel an der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel haben Forscher Fossilien einer Froschart entdeckt, die heute nur noch in Chile lebt.
Auf der Seymour-Insel an der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel haben Forscher Fossilien einer Froschart entdeckt, die heute nur noch in Chile lebt.
Das neue Berliner Tennisturnier soll seine Premiere wegen der Corona-Krise nun erst 2021 erleben. Aber vielleicht wird es dann ja umso schöner. Ein Kommentar.
Ohne Bällebad, aber mit Interneterfinder Vinton Cerf: re:publica und Media Convention Berlin finden nun doch statt – als Prototypen für eine neue Normalität.
Aus Sicht von Karliczek müssten Schüler überall Masken tragen, wo sie den nötigen Abstand nicht einhalten können. Deshalb nennt sie auch eine Ausnahme.
Die Fahrgäste bleiben weg, die Einnahmen sinken. Der Deutsche Städtetag warnt: Städte und Landkreise können den ÖPNV nicht alleine stützen, Bund und Länder müssen einspringen.
Die ITB abgesagt, die Ifa arbeitet an einem Alternativkonzept und nun fällt auch die „Venus“ aus. Was Corona für Berlins Messebranche bedeutet. Ein Kommentar.
Fast 50 Personen versammelten sich an einer Villa in Neukölln. Schon in den vergangenen Tagen beschäftigte die Großfamilie die Polizei.
Binnen weniger Wochen schafft Friedrichshain-Kreuzberg viel Platz für Fußgänger und Radfahrer. Warum geht es dort auf einmal so schnell?
Es ist ein Trostpflaster zum Saisonabbruch: Bei der vereinseigenen Crowdfunding-Aktion wurden die Erwartungen der Potsdamer Drittliga-Handballer weit übertroffen.
Die Enquete-Kommission des Bundestages zur Künstlichen Intelligenz hat Zwischenberichte veröffentlicht. Doch die Regierung prüft diese noch nicht einmal.
„Die Rente ist sicher“ – diesen Satz von Norbert Blüm kennt fast jeder. Jetzt ist der ehemalige Bundesminister verstorben.
Trotz Corona soll der globale Klimastreik von Fridays for Future stattfinden. Die Onlinedemo scheitert zunächst an technischen Problemen.
Nicht zuletzt weil die Kontaktbeschränkungen gelockert wurden, sollen laut RKI alle Atemwegserkrankten getestet werden – auch bei schwachen Symptomen.
Im Potsdamer Synagogenstreit wurde ein Durchbruch erzielt. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2021 angepeilt. Ein Kommentar von Rabbiner Prof. Walter Homolka.
Corona sei der große Gleichmacher, sagt Madonna. Nachrichten zeigen Snuff aus New York. Unsere Gastautorin räumt ihr Leben auf. Und denkt über Privilegien nach.
Für Eisbären-Trainer Serge Aubin ist Berlin zu seiner Heimat geworden. Im Moment plant der Kanadier die neue Saison – trotz aller Unwägbarkeiten.
Lesen Sie die Entwicklungen zur Coronavirus-Pandemie in unserem archivierten Newsblog.
„Harry und Platte“ ist ein Klassiker des europäischen Comics. Zeichner Blutch erweist der humorvollen Detektivserie mit dem Album „Wo ist Kiki?“ seine Ehre.
Im Wohngebiet Am Stern wurde eine 61-Jährige von einem Transporter erfasst. Rettungskräfte mussten die eingeklemmte Frau befreien.
Sprache und Begriffe haben in der Pandemie eine große Macht. Manche Politiker wissen das zu nutzen.
Im Zuge der Maßnahmen gegen das Coronavirus sind Großveranstaltungen in Berlin bis 31. August verboten. Was abgesagt wurde, und was verschoben – ein Überblick.
Die Zusammenarbeit der Staatlichen Museen mit Christian Flick startete 2003 und war für wichtige Ausstellungen ausschlaggebend. 2021 endet der Leihvertrag.
Am Freitag werden Temperaturen von 20 bis 24 Grad erwartet, am Samstag folgt die Abkühlung. Sonntag wird es laut Deutschem Wetterdienst wieder etwas wärmer.
In unserer Übungsreihe nehmen wir uns heute dem Ausdauertraining an. Das ist zwar anstrengender und mühsamer – schafft aber die nötige Abwechslung.
Berlins Regierender Bürgermeister fordert von privaten Vermietern in der Krise entgegenkommen. Nur für landeseigene Immobilien soll das nicht gelten.
Seit Tagen wird berichtet, dass Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un schwer erkrankt sei. US-Präsident Donald Trump sagt, er habe gegenteilige Informationen.
Eurosport zahlt heute nicht? Noch ist nicht klar, ob die Bundesligavereine im Mai mit allen Zahlungen aus Fernsehrechten rechnen können.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 30
Der Verkauf von Neuwagen und Gebrauchten ist wieder erlaubt. Doch die ersten Tage verlaufen schleppend. Manch ein Konzern setzt auf seinen Onlineshop.
Jahrelang schwelte der Streit um den Neubau der Potsdamer Synagoge. Jetzt wurde der Durchbuch verkündet. Noch in diesem Jahr soll der Grundstein gelegt werden.
Das Berliner Theatertreffen zeigt vom 1. bis 9. Mai mehrere Stücke seiner Auswahl per Stream. Dazu gibt es ein virtuelles Begleitprogramm mit Talks.
Die Stunden nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz beschäftigen den Untersuchungsausschuss. Warum ging so viel Zeit verloren?
Die Prognosen des Forschungsinstituts der Bundesagentur für Arbeit malen ein düsteres Bild. Das Geschäftsklima in Chefetagen ist laut Ifo so schlecht wie nie.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit The Strokes, Laura Marling, Sepalot Quartet und mehr.
In der Pandemie ist das Demonstrationsrecht stark eingeschränkt. Doch Versammlungen könnten trotzdem möglich gemacht werden – und zwar online. Ein Gastbeitrag.
Ein kleiner Mittelständler aus Berlin-Mariendorf könnte fünf Millionen Schutzmasken für die Bundesregierung beschaffen. Doch das Geschäft hat seine Tücken.
„Wir sind derzeit zahnlose Tiger“, sagt Thomas Eigenthaler über die Arbeit der Finanzämter in Corona-Zeiten. Betrüger sollten sich aber nicht zu sicher fühlen.
Woran die Blaumeisen sterben, ist noch offen. Den Vögeln kann aber auch durch die im Mai stattfindende Zählung geholfen werden.
Vor rund einem Jahr zog das Gartenprojekt vom Kreuzberger Moritzplatz nach Neukölln. Nun sieht es sich in seiner Existenz bedroht.
Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci kündigt Hilfe in einem Brief an - Beschäftigte von Vivantes und Charité fordern besser ausgestattete Krankenhäuser.
Kündigungsschutz, Kurzarbeitergeld, Kinderzuschlag, Kredite: Was Sie jetzt in der Coronakrise wissen müssen.
Die IT-Sicherheitsbehörde BSI empfiehlt, vorübergehend die E-Mail-App der iPhones zu löschen. Apple sieht „kein unmittelbares Risiko“ für die Nutzer.
Es gibt keine Pflicht mehr, zu Hause zu bleiben. Aber die Corona-Regeln für den öffentlichen Raum bleiben streng. Hier einige Klarstellungen.
Die Abfederung der Coronakrise bringt eine massive Neuverschuldung mit sich. Deshalb sollen Hilfen laut Landesrechnungshof genau geprüft werden.
Benjamin Quaderer legt mit „Für immer die Alpen“ sein Debüt vor. Es ist ein lakonischer Schelmenroman über die Abgründe der Finanzmafia.
Beim Corona-Ausbruch im Klinikum ist eine Patientin mit Sars-CoV-2 infiziert worden. Sie berichtet von der schwarzen Station - damit die Erkrankten dort mehr Fürsorge bekommen.
Die Folgen der Pandemie haben auch die Comicszene hart getroffen. Bestseller-Zeichner Flix bittet seine Fans um Unterstützung. Hier erklärt er, wie es dazu kam.
Sportliches Gravelbike, günstiger Allrounder, schickes E-Bike mit ordentlicher Reichweite und ein Mountainbike für harte Trails. Unsere Lieblinge für 2020.
öffnet in neuem Tab oder Fenster