
Viele Mode- und Schuhhändler sehen auch nach der Eröffnung nach dem Corona-Shutdown kaum Licht. Für sie hat ihr Berliner Chef-Lobbyist eine besondere Idee.

Viele Mode- und Schuhhändler sehen auch nach der Eröffnung nach dem Corona-Shutdown kaum Licht. Für sie hat ihr Berliner Chef-Lobbyist eine besondere Idee.

Die schrittweise Öffnung der Schulen geht voran. Was nach dem Sommer vom digitalen Lernen bleibt, diskutierte Pisa-Papst Schleicher mit Bildungsexpertinnen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erinnert an die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 75 Jahren. Wegen Corona gab es keinen Staatsakt.

2015 sollen russische Hacker auch E-Mail-Konten des Bundestagsbüros von Merkel kopiert haben. Erbeutet wurde offenbar Korrespondenz „im größeren Stil“.

Durch den Verzicht auf viele gewohnte Freizeitaktivitäten entsteht während der Coronakrise oft Langeweile. Ein guter Moment also, um eine neue Programmiersprache zu lernen.

Warum Kunst und Kultur besonders in der Krise unverzichtbar sind. Ein Gastbeitrag.

Die zwei Frauen verbindet nichts – außer der Unterschrift auf einem Dokument. 75 Jahre nach dem Krieg entschlüsseln sie die gemeinsame Geschichte ihrer Familien.

Brandenburg hat 39 Millionen Euro als Corona-Hilfspaket für die Kultur bereitgestellt. Was davon kommt bei den freien Künstlern an? Viel zu wenig, beklagen diese in einem offenen Brief.

Einige Bundesländer haben sich bei der Wiedereröffnung der Kinos festgelegt - mit unterschiedlichen Terminen. Berlin nennt kein Datum. Das schadet der Filmbranche.

Berlins Staatsanwaltschaft registriert seit Ende April eine Verdopplung des Schadens bei Soforthilfebetrug. Die Polizei bearbeitet 160 Fälle.

Eigentlich haben sich Bund und Länder auf eine Obergrenze für Neuinfektionen geeinigt. Die betroffenen Kreise beraten derzeit, wie sie darauf reagieren.

Corona wirkt sich auch auf den Sport, vor allem auf Mannschaftssportarten, aus. Dass Fußballtraining trotzdem möglich ist, zeigt der Bericht einer Potsdamer Schülerin.

Gründet sich der jüdische Staat auf universelle Werte der Gleichberechtigung – oder stützt er sich vor allem auf die eigene Stärke? Ein Gastbeitrag.

Klöckner kocht für Kaufland, Müller kauft bei Lidl, Bär empfiehlt Lego-Sets: Wo sind die Grenzen zwischen zulässiger Öffentlichkeitsarbeit und Schleichwerbung?

Der Anstieg des Meeresspiegels könnte schnell stark ansteigen, heißt es in einem aktuellen Bericht, an dem Potsdamer Klimaforscher mitgewirkt haben. Aber eine Verlangsamung sei möglich, heißt es.

Immer wieder vergessen und wiederentdeckt: Die Berlinische Galerie zeigt das Gesamtwerk von Umbo.

Heute startet die diesjährige „Stunde der Gartenvögel“, um die Artenvielfalt im Blick zu behalten. Der Naturschutzbund erwartet noch mehr Teilnehmer als sonst.

Ein Aktionsbündnis will am Freitagnachmittag gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche demonstrieren - mit Chorälen, Bratsche und Querflöte.

Zehn Jahre Me Collectors Room: Nach der Jubiläumsschau „Moving Energies“ verlässt der Sammler Thomas Olbricht Berlin und geht nach Essen. An seiner Stelle kommt das „Samurai Museum Berlin“.

Wie lernen Schüler von zu Hause aus, wenn die Schulen geschlossen sind? Das beschreibt eine Potsdamer Schülerin.

Der Plan von Turbine-Trainer Matthias Rudolph, ein Perspektivteam über Jahre hinweg aufzubauen, ist bereits wieder mit den Abgängen von drei Leistungsträgerinnen durchkreuzt. In zwei Fällen findet Rudolph klare Worte.

An ihrem ersten Schultag erhalten alle Erstklässler aus Berlin und Brandenburg eine Brotdose mit gesunden Lebensmitteln. So kann Verpackungsmüll vermieden werden.

Der Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes kritisiert die neue Obergrenze für Infektionen – warnt vor einer Überforderung der Gesundheitsämter.

In der Schule entsteht während des Tages viel Müll. Daher kommt es auf die richtige Mülltrennung an, damit die Verpackungen später recycelt werden können.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 44 machen wir's den Römern nach - Pasta e basta!

Vom Grauen in die Normalität: Schüleraufsätze aus Prenzlauer Berg von 1946 schildern eindringlich die letzten Kriegsjahre und den Beginn des Wiederaufbaus.

Am Anfang der Corona-Krise schien die AfD verstummt. Jetzt profiliert sie sich als Partei gegen den Lockdown. Doch sie könnte Konkurrenz bekommen.

Worte machen Geschichte: Vor 35 Jahren würdigte Richard von Weizsäcker den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“. Was folgt daraus bis heute? Ein Gastbeitrag.

Die Kulturstiftung des Bundes vergibt 130 Stipendien für frei produzierende Künstlergruppen. 25.000 Euro pro Gruppe werden für den Zeitraum Juli bis Dezember 2020 gewährt.

Bis heute gelten 1,3 Millionen Wehrmachtssoldaten als vermisst. Heinrich „Heiner“ Mensing war einer von ihnen. Die Geschichte einer lebenslangen Suche.

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation des NS-Regimes. Zum Jahrestag gibt es wegen der Corona-Pandemie ein eingeschränktes Programm.

„Die Mörder sind unter uns“ war der erste deutsche Nachkriegsfilm. Er wurde in der Sowjetzone gedreht, weil die Amerikaner den Regisseur abgewiesen hatten.

Wenn die Kleinen am meisten leiden: Die evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie macht Vorschläge für eine kindgerechte Familienpolitik trotz Corona.

Den Anfang machen am 14. Mai die Vorschulkinder: Der Berliner Senat will allen eine stundenweise Kita-Betreuung ermöglichen. Doch was passiert in den Ferien?

Der Historiker Peter Lieb vom Potsdamer Bundeswehrinstitut (ZMSBw) über das Ende des Krieges vor 75 Jahren und sein neues Buch "Die Schlacht um Berlin und das Ende des dritten Reichs 1945".

Spaniens früherer König muss sich gegen immer heftigere Vorwürfe wehren. Er wird wegen Korruption bezichtigt und bringt seinen Sohn Felipe in Bedrängnis.

Am diesjährigen "Tag der Befreiung" bleiben Arbeitnehmer - unabhängig von Corona - zu Hause. Für die Wirtschaft ist das kostspielig, rechnet ein Ökonom vor.

Unterschrift um 0.16 Uhr: Im Offizierskasino in Karlshorst endete am 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Heute ist hier das Deutsch-Russische Museum zu Hause.

Wir sollten es dabei belassen, dass die Sieger den Tag feiern und die Deutschen sich in Demut erinnern, dass sie Täter waren. Ein Kommentar.

Auch am 8. Mai, in diesem Jahr ein Feiertag, erscheint unser meistgelesener Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf, mit Aktualität und Historie. Hier einige Themen im Überblick.

Naturschützer kritisieren Investor des neuen Wohnquartiers in Beelitz-Heilstätten. Jetzt wird ermittelt.

Potsdamer Reisebüros stehen wegen der Coronakrise vor dem Aus. Sie haben teilweise Schulden bis 22.000 Euro und fordern ein temporäres bedingungsloses Grundeinkommen.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Julia Förster, die als Sozialarbeiterin im Jugendclub Alpha am Schlaatz arbeitet.
Die Künstlerin Heike Isenmann ruft dazu auf, die Coronakrise in einer Comicgeschichte zu erzählen. Jetzt fehlen nur noch die Helden.

Heute gedenken wir dem Ende des Zweiten Weltkrieges, zählen Potsdamer Vögel, freuen uns auf ein Online-Konzert und fotografieren unsere Füße.

Der Potsdamer Militärhistoriker Michael Epkenhans über die Verwicklung der Wehrmacht in den Holocaust und Kriegsverbrechen.

Die Corona-Pandemie zwingt die Menschen dazu, sich neue Freizeitaktivitäten zu suchen. Wie das gelingt, beschreibt eine Potsdamer Schülerin.

Die Straßen und Plätze sind menschenleer. Aber die Natur ist voller Leben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster