
Lässt sich NS-Ästhetik transformieren? Peter Strieder, ehemaliger Senator für Stadtentwicklung, hat eine Debatte angestoßen.

Lässt sich NS-Ästhetik transformieren? Peter Strieder, ehemaliger Senator für Stadtentwicklung, hat eine Debatte angestoßen.

Nach dem Senatsbeschluss steht einer geordneten Wiedereröffnung nichts im Weg. Vorher muss der Kinobetrieb den neuen Hygienekonzepten angepasst werden.

Die landeseigenen Wohnbaugesellschaft Howoge saniert 13 Schulen und baut 15 neu. Eine Online-Karte zeigt, wo welche Projekte anstehen.

Das Hans Otto Theater arbeitet auf Hochtouren an den Voraussetzungen für einen coronagemäßen Spielbetrieb. Wie soll der aussehen? Intendantin Bettina Jahnke über Proben mit Gesichtsvisier und Versäumnisse der Politik.

Wissenschaftler untersuchen die Zustimmung zu den bundesweiten Corona-Demos – und wie verbreitet der Glaube an Verschwörungsmythen ist.

Bis 2050 soll ganz Berlin klimaneutral sein. Die City West will das schon zehn Jahre früher erreichen. Eine Ideenwerkstatt stellte jetzt eine Charta vor.

Pensionierung zum zweiten Mal verschoben: Michael Rudolph bleibt ein weiteres Jahr an der Friedrich-Bergius-Schule.

Die Frauen-Bundesliga startet wieder. Neben Vorfreude herrscht bei Turbine Potsdam Respekt vor vielen englischen Wochen.

Christian Gohl trotzt der Coronakrise. Am Pfingstmontag eröffnet er sein Restaurant in Babelsberg. Die Planungen für die Einweihungsfeier laufen.

Marcus Ingvartsen wollte in dieser Woche eigentlich heiraten. Stattdessen schießt er nun Tore für Union.

In Potsdam entspannt sich die Lage weiter. Die Corona-Abklärungsstelle in der Jägerallee wird nun geschlossen. Zum Ausbruchsgeschehen im Bergmann-Klinikum tagte die Untersuchungskommission.

Weitere wichtige Themen: Konsequenzen nach russischem Hackerangriff, China stärkt Einfluss auf Hongkong, Schauspielerin Irm Hermann gestorben.

Bei drei Bundestagswahlen hat die SPD ihren Kanzlerkandidaten zu spät nominiert. Deswegen will NRW-Chef Hartmann jetzt rechtzeitig Scholz aufstellen.

Neue Wendung: Der Supreme Court soll eine vorinstanzliche Entscheidung aufheben, die die Klage auf Herausgabe des Schatzes in den USA zugelassen hat.

Das Prestigeprojekt des österreichischen Investors René Benko in Berlin steht auf der Kippe. Grund dafür scheint ein skurriles Kommunikationsproblem zu sein.

CSU-Chef Söder und Ex-Unionsfraktionschef Merz liefern sich einen überraschenden Wettstreit. Sie überbieten sich mit Lob auf die EU und die Corona-Hilfen.

In Babelsberg wurde in der Nacht eine Frau sexuell belästigt. Die 29-Jährige wehrte sich. Eine Fahndung nach dem Täter verlief erfolglos.

Die SPD will zur Bundestagswahl in Potsdam mit ihrem Bundesfinanzminister Olaf Scholz als Direktkandidat antreten.

Der frühere IG Metall-Chef über die Bedeutung der Autoindustrie für Wirtschaft und Wohlstand.

Erinnerung an die Bücherverbrennung: Annette Kelm zeigt ihre Ausstellung „Die Bücher“ im Salon Berlin des Museums Frieder Burda.

Nach einer Trennung müssen Ex-Partner häufig wider ihres Willens zusammenleben, weil es in Berlin zu wenige Wohnungen gibt. Ein Erfahrungsbericht.

Gute Nachricht für die Füchse: Auch als Sechster aus der Bundesliga erhalten sie vom EHF das Startrecht.

In der Seniorenpflegeeinrichtung "Haus am Zernsee" ist der letzte erkrankte Bewohner wieder genesen. Eine weitere Bewohnerin im Seniorenheim in Grebs wurde positiv getestet.

Wegen der Coronakrise werden die Einheitsfeierlichkeiten ohne großes Bürgerfest in Potsdam ablaufen. Oberbürgermeister Mike Schubert kündigte seine Unterstützung an.

14 Kandidaten und auch sonst fehlt es an nichts: Das Teilnehmerfeld des Bachmann-Lesens 2020.

Die Berliner haben bei Verstößen gegen die Eindämmungsmaßnahmen wenig zu befürchten – nicht erst seit dem jüngsten Beschluss. Der Senat will nun nachbessern.

TV-Moderatorin Caren Miosga über mehr Arbeit, Bürgernähe in den „Tagesthemen“ und Sorgen um Grundrechte.

Lehrer und Betreuer sollen sich künftig auch ohne starke Symptome untersuchen lassen können. Langzeitstudie der Charité geplant.

Mit Traktoren haben Brandenburger Bauern in Potsdam für bessere Bedingungen in der Landwirtschaft demonstriert.

In Krisenzeiten nehmen Spannungen zu. Das interdisziplinäre "Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt" beginnt seine Arbeit zur richtigen Zeit.

Trainer Bruno Labbadia stellt sich hinter seinen Torhüter. Doch nicht erst seit Jarsteins Patzer in Leipzig herrscht Unruhe auf dieser Position.

Um Streecks Heinsberg-Studie hatte es viel Aufregung gegeben. Die Vorwürfe gegen Drosten kann er verstehen. Dieser erfährt Unterstützung von Müller und Spahn.

Der Netflix-Film „I’m No Longer Here“ erzählt von mexikanischer Jugendkultur und dem Schmerz eines Entwurzelten.

In der Potsdamer Innenstadt hat eine Frau ein acht Jahre altes Kind attackiert. Die Tatverdächtige kam in Gewahrsam.

Der Verfassungsschutz darf die „Junge Alternative“ und den „Flügel“ der AfD in seinem Jahresbericht nennen. Der juristische Konflikt ist aber noch nicht vorbei.

Fünf Jahre nach dem Hackerangriff auf den Bundestag konfrontiert die Bundesregierung Moskaus Botschafter mit den Vorwürfen - und kündigt Konsequenzen an.

Die landeseigene Gesobau investiert 350 Millionen Euro in 1500 Wohnungen. Bereits Ende kommenden Jahres können die ersten neuen Mieter einziehen.

Gina F. soll mit zwei Komplizen im August 2019 in Potsdam eine Kifferrunde überfallen haben. Am Donnerstag gab eine Psychotherapeutin Auskunft über die Verfassung der Angeklagten.

Trumps Groll auf Twitter ist verständlich. Er hat das volle Recht, Unsinn zu verbreiten. Er verstößt damit gegen kein Gesetz. Ein Kommentar.

Aufbegehren allein ist nicht progressiv: Der Liedermacher Hans Söllner galt als "bayrischer Rebell" - bis er in der Coronakrise die NS-Zeit verharmloste.

Nutzer müssen der Speicherung ihrer Daten aktiv zustimmen, das hat jetzt der BGH entschieden. Datenschützer freut das, die Branche ächzt.

Nach den Sommerferien sollen Schüler und Lehrer in Brandenburg regelmäßig auf eine Corona-Infektion getestet werden. Das fordert die Lehrergewerkschaft GEW.

Irm Hermann erhob die Unscheinbarkeit zur Kunst. Jetzt starb die Fassbinder-Schauspielerin im Alter von 77 Jahren.

Erst drei Wochen nach dem Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz fand die Polizei einen Zettel im LKW, mit dem Anis Amri elf Menschen tötete.

Teltow soll aufs Rad umsteigen, Waldflächen des Sabersky-Parks erhalten und Investoren stärker in die Pflicht nehmen. Das sind die wichtigsten Beschlüsse des Kommunalparlaments.

Ein Mann soll seine Schwester und seinen Schwager mit einer Axt und einem Messer im Schlaf attackiert haben. Er gilt als psychisch krank.

Die „Bild“ stelle kein geeignetes Umfeld für die eigene Imagekampagne dar, teilt die AOK mit. Die Zeitung hatte sich mit Virologe Christian Drosten angelegt.

Die zweite große Öffnungswelle hat Potsdam erreicht. Schulunterricht und Kitabetreuung sind aber weiter nur eingeschränkt möglich. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster