
Trotz vieler Unwägbarkeiten: Die Frankfurter Buchmesse plant weiterhin, die Berliner Literaturhäuser bleiben vorerst noch geschlossen.

Trotz vieler Unwägbarkeiten: Die Frankfurter Buchmesse plant weiterhin, die Berliner Literaturhäuser bleiben vorerst noch geschlossen.
Die Potsdamer Neueste Nachrichten (PNN) erweitern ihr digitales Angebot um den neuen kostenlosen Newsletter „Potsdam HEUTE“.

Die studierte Architektin Sandra Siewert formt Berliner Baukunst zu attraktiven Geschenkideen um

Der Bund hat den Kassenärztlichen Vereinigungen Hunderttausende defekter Atemmasken geliefert. Wie viele davon in Arztpraxen landeten, weiß keiner.

Er gehörte zu Europas bedeutendsten Charakterdarstellern: Häufig spielte Michel Piccoli an der Seite von Romy Scheider. Jetzt ist der Franzose mit 94 Jahren gestorben. Eine Galerie seiner Filme.

Knut Elstermanns sehr persönliches Buch über den Berliner Stadtmaler Konrad Knebel

In der Covid-19-Krise werben Nahrungsergänzungsmittelhersteller umso aktiver. Die Grünen wollen im Bundestag Höchstmengen und Regeln für Zusatzstoffe erreichen.

Eine Verlegung der Sitzungen in den geräumigeren Bundestag soll im Präsidium diskutiert werden. Trotz der Diätenerhöhung gibt es 2021 weniger Sitzungen.

Betreiberunternehmen Apcoa verwandelt seine Standorte in Logistikzentren.

Eine Niederlage gegen die großen Bayern ist nichts, wofür sich Union schämen muss. Auch deshalb geht der Blick schon zum ungleich wichtigeren nächsten Spiel.

Andere Länder sind großzügiger, doch bei BVG und S-Bahn wird es keine Kulanz wegen der Coronakrise geben. Und die Fahrgastzahlen steigen wieder deutlich an.

Der bisherige Brandenburger AfD-Landeschef Andreas Kalbitz bleibt trotz seines Rauswurfs aus der Partei Mitglied der Landtagsfraktion.

Wie nah an Wohnhäusern dürfen Windräder gebaut werden? SPD und Union hatten dazu unterschiedliche Ideen, nun gibt es eine Einigung.

In vielen Potsdamer Haushalten kam am frühen Montagnachmittag nur noch ein Rinnsal aus dem Wasserhahn. Ursache war eine Havarie.

Während viele Firmen ihre Beschäftigten in Kurzarbeit schicken, stellt der öffentliche Dienst Mitarbeiter ein. Die sitzen oft erst mal im Homeoffice.

Schon wieder 92 Infektionen in einem Fleischbetrieb. Die Bundesregierung will dagegen vorgehen, die Beratungen wurden allerdings erst einmal verschoben.

Weil zu viele Gäste in dem Berliner Promi-Lokal waren, rückte die Polizei an. Am Rande leistete sich FDP-Chef Christian Lindner einen Fehltritt ohne Mundschutz.

Die einen dürfen jubeln, die anderen sind im Aufstiegskampf ziemlich chancenlos. So lief die Endphase der Saison 1989/90 für Hertha BSC und den 1. FC Union.

Er produziert Biokost der Marken Rapunzel und Zwergenwiese – doch nun äußerte sich Joseph Wilhelm zur Coronakrise. Er zweifelt an der Gefahr der Pandemie.

Ein Mann soll in Berlin seine Nachbarn und eine Autofahrerin bedroht und einen Rollerfahrer umgefahren haben. Die Polizei fasste ihn in Brandenburg.

Die Weltgesundheitsorganisation reagiert besorgt auf die Lockerung von Maßnahmen in der Coronavirus-Krise. Zudem besteht die Gefahr, dass die Grippe parallel ausbricht.

Auch Gourmet Gold und Vitakraft fallen im Test durch. Welches Feuchtfutter die Stiftung Warentest stattdessen empfiehlt.

Hofläden sind während der Coronapandemie besonders beliebt. Kunden setzen nun mehr auf eigene Produkte.

Bundesliga-Fußball klingt jetzt neu, doch was ist mit den anderen Sportarten? Das Virus lehrt uns hinzuhören, dazuzulernen und unser Gehör zu schulen.

Mit der neuen Übung starten wir sehr aktiv in die Woche. Lediglich mit einem stabilen Stuhl als Hilfsmittel fordern Sie den ganzen Körper.

In Großbritannien dauert der Lockdown beinahe unvermindert an. Die Kulturszene des Landes schwankt zwischen Optimismus und blanker Verzweiflung.

300 Personen in dem Flüchtlingsheim wurden getestet, bei 170 ist das Ergebnis negativ. Sie werden verlegt, um weitere Ansteckungen zu verhindern.

Hals-Nasen-Ohren-Experte Marc Bloching über Tumoren in Mund und Rachen.

Der „Wassergarten“ von Junya Ishigami erhielt letztes Jahr den prestigeträchtigen Obel Award. Nun ist das Werk im Aedes Architectural Forum zu sehen.

Gestärkt aus der Pandemie hervorgehen: Lehrende der Alice-Salomon-Hochschule fordern, Care-Berufe aufzuwerten und das Leben der Hilfeempfänger zu verbessern.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 55 gibt's wieder mal Nudeln - aber in einer Fusion-Version.

Ab Dienstag hört man es im Park Sanssouci wieder blöken. Dann grasen Schafe dort die Wiesen ab. Noch dürfte sich ihr Arbeitsaufwand in Grenzen halten.

Wer oft fermentiertes Gemüse isst, stärkt sein Immunsystem und schützt seine Gefäße vor Verkalkung.

Die WHO beschäftigt der Kampf gegen das Coronavirus. Jetzt überlagert Geopolitik ihre Jahresversammlung. Worum wird in Genf gerungen?

Immer wieder gab es am Sonntagabend Auseinandersetzungen zwischen den Männern. Schließlich brach einer von ihnen zusammen.

In Potsdam bleibt die Zahl der Coronapatienten stabil. Seit Februar haben sich 628 Menschen infiziert. 448 Personen gelten als genesen.

Die Welt feiert 250 Jahre Beethoven. Der Komponist inspirierte schon im 20. Jahrhundert wichtige Romane wie „Doktor Faustus“ und „Jean Christophe“.

Nach dem 14. Juni soll die Reisewarnung aufgehoben werden – geht es nach Außenminister Heiko Maas und seinen Amtskollegen. Kritik gibt es von Markus Söder.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Claire Dörfer (43). Sie lebt in der Nauener Vorstadt und arbeitet im Marketing der Kammerakademie.

TV-Altmeister Thomas Gottschalk feiert seinen 70. live, aber mit Corona-Einschränkungen im ZDF. Von einem „Wetten, dass..?“-Revival will er unter den Umständen nichts wissen.
Der Tagesspiegel wurde vom Art Directors Club für Deutschland beim diesjährigen ADC Wettbewerb am Freitag, den 15. Mai 2020, in der Kategorie „Zeitung – Ausgabe“ mit einem bronzenen Nagel für die Sonderausgabe „30 Jahre Mauerfall – Wovon träumst du?“ vom 9. November 2019 ausgezeichnet.

Die Krise beschleunigt auch die Dynamik in dem Beziehungsdreieck USA-China-EU. Europa sollte sich nicht zu früh festlegen. Ein Kommentar.

Präsident Macron nahm die Lage von Künstlern am Anfang der Krise überhaupt nicht ernst. Frankreichs Kulturszene kämpft weiterhin um ihre Existenz.

Den Kampf gegen die Pandemie wird Berlin nur gewinnen, wenn der öffentliche Gesundheitsdienst deutlich besser ausgestattet wird. Ein Gastbeitrag.

Im russischen Beslan ist ein Neugeborenes positiv auf das Coronavirus getestet worden. Mehrere Schwangere sind dort infiziert – die Gefahr ist überschaubar.

Quarantäne statt Cola: Die Basketball-Bundesliga hofft auf die Erlaubnis der Politik für ihr Turnier – dafür sollen die Teams sogar den Wischmob schwingen.

Der Staat gibt etliche Milliarden aus, um Unternehmen vor der Pleite und Beschäftigte vor der Arbeitslosigkeit zu retten. Aber reicht das? Ein Überblick.

Die Quarantäneregeln für medizinisches Personal wurden gelockert. Ministerpräsident Dietmar Woidke sprach von einer wichtigen Erleichterung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster