
Die Kultusminister haben sich auf Eckpunkte für die Wiederaufnahme des Kulturbetriebs geeinigt. Details aus dem Papier.

Die Kultusminister haben sich auf Eckpunkte für die Wiederaufnahme des Kulturbetriebs geeinigt. Details aus dem Papier.

Kompromiss nicht gut genug: Linke und die Grüne Jugend fordern eine deutlich größere Liegewiese sowie weiteren Badestellen im Babelsberger Park.

Widersprüchliche Lehren aus Corona: Deutsche misstrauen Peking, wollen aber mehr Kooperation. Sie sind für Globalisierung, möchten jedoch Produktion heimholen.

Die Fête de la Musique findet 2020 online statt, mit Livestreams aus Berlin und Europa. Kurator Björn Döring sieht darin auch Chancen.

Blick durch Gitterstäbe: Das Tempelhof Museum zeigt die Werke von Sabine Wild und Hildegard Ochse, die städtische Zoos fotografieren.

Mit zweieinhalb Jahren wurde er gekidnappt und verkauft. Jetzt ist Mao Yin wieder daheim. Der entscheidende Hinweis kam von einer DNA-Datenbank.

Die beiden Abgeordnetenhaus-Fraktionen wollen gegen den Mietendeckel vor das Landesverfassungsgericht ziehen – und am 25. Mai ihre Klage einreichen.

Was ist Moral? Wer sind die Helden? Wann fallen sie? Markus Bundi beschreibt in „Der Junge, der den Hauptbahnhof Zürich in die Luft sprengte“ Momente, die zu großen Fragen führen.

Der Ausschluss von Andreas Kalbitz hat einen Konflikt in der AfD ausgelöst. Parteichef Meuthen wähnt eine Mehrheit hinter sich und denkt an eine Bestätigung.

Immer mehr Geflüchteten gelingt der Einstieg ins deutsche Hochschulsystem. Einer von ihnen ist der Wirtschaftsinformatiker Salar Ossi.

Nach und nach werden Corona-Einschränkungen gelockert, aber viele Angebote des Vereins Stadtrandelfen sind laut aktueller Eindämmungsverordnung weiterhin ausgeschlossen.

Gemeinsames Essen und andere Rituale: Der taiwanesische Künstler Lee Mingwei eröffnet neue Möglichkeiten, mit der Krise umzugehen. Der Gropius Bau zeigt seine erste europäische Retrospektive.

Geordnetes Chaos beim Neustart der Kultur unter Pandemie-Bedingungen: das Eckpapier der Kultusminister, unterschiedliche Starttermine - und Kopfzerbrechen in NRW.

Elfmeterkrimi von Getafe: Am 20. Mai 2010 erlebt die 17 Jahre alte Anna Felicitas Sarholz mit Turbine Potsdam im Champions League-Finale ihren persönlichen Fußball-Traum. Ein Rückblick.

Wenn Eltern in der Coronakrise wegen der Kinderbetreuung nicht arbeiten können, will der Staat ihnen nun länger helfen. Bisher ist nach sechs Wochen Schluss.

Vor zehn Jahren gewann Turbine die Champions League. Die Entwicklung des Frauenfußballs wäre ohne die Potsdamer Erfolge kaum möglich gewesen. Eine Würdigung.

Ingo Arndt fotografierte die Insekten erstmals in der Natur. Seine Bilder zeigen bislang ungesehene Szenen – und lösen Rätsel auf.

Mittelmärkische Kommunen stehen einer weiteren Kitaöffnung kritisch gegenüber.

Facebook macht es Händlern leichter, Onlineshops einzurichten. Zugleich bekommt das Netzwerk Zugang zu neuen Daten über das Kaufverhalten.

Immer wieder hat Abbas gedroht, nun kündigt er Vereinbarungen mit Israel und den USA auf. Anlass ist der umstrittene Nahostplan von US-Präsident Trump.

Alles, was Sie heute in Potsdam wissen müssen, das Coronavirus-Update und die Termine des Tages in unserem morgendlichen Newsletter.

Fitnessstudios dürfen in Brandenburg ab 28. Mai öffnen. In der Landeshauptstadt Potsdam gibt es schon jetzt Ausnahmegenehmigungen.

Dietmar Bartsch fordert Werkverträge-Verbot + Merkel beruft „Antifa-Kabinett“ ein + Zwei Drittel befürchten zweite Corona-Welle + „Systemrelevante“ Biene

Ein wichtiger Appell und viele weitere Themen: Vorm Himmelfahrtstag gibt's am Mittwoch sechs Bezirks-Newsletter – von Steglitz-Zehlendorf bis Reinickendorf.

Die Gesundheitsämter leisten viel in der Corona-Bekämpfung, wie Claudia Krummacher und ihr Ermittlerteam in Pankow. Doch in den Ämtern steigt auch die Wut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster