
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 66 gibt es Wintergemüse, aber es schmeckt wie der junge Frühling.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 66 gibt es Wintergemüse, aber es schmeckt wie der junge Frühling.

Der Fall des festgenommenen KSK-Soldaten Philipp S. erschreckt Politik und Sicherheitsbehörden. Die neue Wehrbeauftragte Eva Högl ist alarmiert.

Die Zustände im Camp Moria auf Lesbos sind katastrophal. Aber auch in Deutschland ist das Corona-Risiko in den Heimen groß. Das bremst die Hilfsbereitschaft.

130 Gramm CO2 pro Kilometer: Diesen Wert übersteigen alle Dienstfahrzeuge der Regierung in Potsdam, wie aus einer Antwort des Finanzministeriums hervorgeht.

Die Post hat von 2016 bis 2018 zu viel Porto kassiert; die Erhöhung auf 70 Cent war rechtswidrig. Auf Rückzahlung können die Verbraucher aber nicht hoffen.

Bei vier erkrankten Kindern sind in Hannover Antikörper gegen das Coronavirus festgestellt worden. Die Symptome ähneln dem Kawasaki-Syndrom.

Immer wieder verzögerte sich der Baubeginn. Grund waren unter anderem Tierschutzbedenken. Im Frühjahr 2022 soll die riesige begehbare Waage eingeweiht werden.

Alle zurück in die Schule? Experten der Friedrich-Ebert-Stiftung empfehlen ein differenziertes Vorgehen. Und schlankere Lehrpläne sowie weniger Klassenarbeiten.

In Cottbus wurde ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg unschädlich gemacht. 700 Menschen mussten ihre Häuser verlassen, der Bahnhof war gesperrt.

Forscher der Johns Hopkins University haben herausgefunden, wann der beste Zeitpunkt für einen validen Coronavirus-Test ist. Jeder fünfte PCR-Test sei falsch.

Im kommenden Kitajahr 2020/21 werden die Kitabeiträge in Potsdam nicht mehr stadtweit einheitlich sein. Eltern werden dann je nach Träger unterschiedlich viel für die Betreuung bezahlen.

Wie in Potsdam werden auch in Cottbus immer wieder Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Am Donnerstag rückten wieder die Sprengmeister an.

Die Berliner CDU will eine landesweite Studie zum Infektionsgeschehen bei Kindern erwirken - der Senat baut eher auf Ergebnisse aus anderen Bundesländern.

Das Berliner Start-up fällt laut einem Medienbericht dem Sparkurs der Bahn zum Opfer. Im Unternehmen reagiert man überrascht auf die Pläne.

Der Bundestag senkt die Mehrwertsteuer für Restaurants. Doch für Konsumenten ist sie nicht gedacht – die Restaurants sollen ihre Umsatzausfälle auffangen.

Aktivisten kritisieren die Klimapolitik der Regierung – und wollen mit „disruptiven“ Aktionen den Druck erhöhen. Die Corona-Regeln sollen eingehalten werden.

Digitalisierung, Verkehrswende und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier ein Themenüberblick.

In Australien nimmt Rupert Murdoch 100 Printtitel vom Markt. BDZV-Hauptgeschäftsführer Dietmar Wolff über die Situation der deutschen Zeitungsverleger.

Was hat die Coronavirus-Krise mit dem Sport gemacht? Und was mit denen, die ihn lieben? Wird bald wieder alles wie es war? Ist das überhaupt gut? Ein Kommentar.

Die Opfer in den USA bewegen viele Deutsche so viel mehr als die Toten bei den EU-Partnern und in Brasilien, China, Russland. Aber warum? Ein Kommentar.

Das Berliner Sozialgericht hat sich erstmals zu Corona-Sonderregelungen geäußert: Auch zu hohe Mieten muss das Jobcenter übernehmen. Eine Klägerin hatte Glück.

Die heutige Übung ist für den ganzen Körper. Sie regt nicht nur den Kreislauf an, sondern auch unser Gehirn – und sorgt für Koordination und Kondition.

Bäcker konnte er nicht bleiben. Da ging er eben zur BVG. Nachruf auf einen, der es nahm, wie es kam.

Ihre erste Rolle spielte sie bei Fassbinder. Später wurde Irm Hermann eine der vielseitigsten deutschen Schauspielerinnen. Nun ist sie mit 77 Jahren gestorben.

Alexander Kekulé kritisiert die Drosten-Studie in seinem Gastbeitrag im Tagesspiegel. Das lässt Drosten nicht auf sich sitzen – und reagiert auf Twitter.

Ein Schwarzer stirbt in Minneapolis, weil ein Polizist auf seinem Hals kniet. Die Wut bei Protesten wächst. US-Präsident Trump ordnet eine Untersuchung an.

Zurück in die Schule: Ab Pfingsten dürfen nur noch die Pädagogen zu Hause bleiben, die eine Covid-19-relevante Vorerkrankung nachweisen können.

„Death Stranding“ und „Animal Crossing“ lassen Menschen in leeren Räumen interagieren. Sie handeln davon, Nähe zu schaffen - trotz Distanz.

China stärkt seinen Einfluss in Hongkong, demokratische Kräfte fürchten um die Autonomie. Die USA gehen noch stärker auf Konfrontationskurs zu China.

Um das Corona-Behandlungszentrum in den Messehallen gab es Streit. Nun könnten erste Betten belegt werden, doch vor Herbst werden sie wohl kaum gebraucht.

Trotzdem amüsieren wie Bolle: Das Pfingstwochenende wird zwar bewölkt, doch es bleibt mild. Vorher ist aber noch mal Bodenfrost möglich.

Radebeuls Oberbürgermeister legte sein Veto gegen die Wahl des neurechten Autors Jörg Bernig zum Kulturamtsleiter ein. Aber die Stadt kommt nicht zur Ruhe.

Veranstalter können Gutscheine für Nachholtermine ausstellen, statt den Ticketpreis zu erstatten. Das ist ein tiefer Eingriff in Eigentumsrechte. Eine Kolumne.

Einst reiften wissenschaftliche Erkenntnisse im kleinen Kreis. Heute wird darüber in der Öffentlichkeit diskutiert. Wie verändert das Wissenschaft und Politik?

In einer Zeitung warnt der Bürgermeister von Florenz, dass Italiens Kunststädte durch die Pandemie vor dem Abgrund stünden. Er plant eine weltweite Spendentour.

Julia Stoschek hat angekündigt, ihre Dependance in Berlin zu schließen - unter anderem wegen zu hoher Miete. Klaus Lederer sucht nun das Gespräch.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Jaro Samuel Abraham, der in der 10. Klasse lernt, in Umweltbewegungen engagiert ist und in Potsdam-West lebt.

Erneut gab es in Berlin einen tödlichen Abbiegeunfall. In Tempelhof starb eine Frau, als sie die Straße überqueren wollte und von einem Lkw überfahren wurde.

Ein Antrag, 30 Forderungen: So will die FDP-Fraktion Berlins Schulen voranbringen. Die Grünen haben am Donnerstag im Ausschuss 50 Fragen an die Senatorin.

Das Haus am Waldsee eröffnet wieder: Die Gemälde von Bernhard Martin kombinieren glatte Oberflächen und abgründige Provokation.

Damit 2020 noch zum Laufjahr wird für unsere Kolumnistin, widmet sie sich ihren Fersenproblemen. Ein ganzes Universum tat sich vor ihr auf.

Dopingkontrollen waren bis zuletzt wegen der Coronavirus-Maßnahmen verboten. Davon könnten potenzielle Betrüger langfristig profitieren.

Schulen und Kitas sollten schnell wieder komplett öffnen, mahnt das Kinderhilfswerk. Die Schließungen beeinträchtigten die Entwicklung der Kinder.

Noch gibt es keine Regeln für die Schutzmasken-Produktion in der Textilindustrie – das birgt Risiken. Bestimmte Stoffe sollte man schließlich nicht einatmen.

Im Kampf gegen das Coronavirus kritisieren die Amtsärzte den Senat. Doch die Bezirke selbst sind nicht alle gleich gut vorbereitet. Es gibt große Unterschiede.

Millionen Amerikaner sind nicht krankenversichert. Auch Rebecca Wood musste sich schon entscheiden, ob sie sich selbst behandeln lässt – oder ihre Tochter.

Twitter kennzeichnet erstmals Botschaften des US-Präsidenten als falsch. Donald Trump droht dem Unternehmen gar mit Schließung – dabei braucht er Twitter.

Potsdams Oberbürgermeister Schubert ist im Homeoffice, dem Klinikum könnte ein Defizit drohen und: Dürfen Lehrer eigentlich Corona leugnen? Mehr dazu in unserem Newsletter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster