
Mehr Fahrradwege, weniger Autos – das fordert die Berliner Junge Union. Gut möglich, dass die CDU da am Samstag bei ihrer Mitgliederversammlung mitzieht.
Mehr Fahrradwege, weniger Autos – das fordert die Berliner Junge Union. Gut möglich, dass die CDU da am Samstag bei ihrer Mitgliederversammlung mitzieht.
Der zwölftgrößte Fluss der Welt versorgt 60 Millionen Menschen mit Wasser, Nahrung und Energie. Mit dem Bau von Staudämmen greift China massiv ein.
Klima-Aktivistin Carla Reemtsma spricht im Interview über Online-Demos, Verschwörungstheorien, die über sie kursieren und worüber sie mit ihrem Vater streitet.
Über Mesut Özil und seine Aktionen wird gerne diskutiert. Dass nun sein Ausrüstervertrag nicht verlängert wird, ist dafür aber kein guter Grund. Ein Kommentar.
Rassismus ist kein amerikanisches Problem - auch in Deutschland gehört er für viele Menschen zum Alltag. Wir empfehlen zum Thema noch einmal diesen Gastbeitrag.
Seit über einem Jahr ist der Mietvertrag für das linke Hausprojekt in Friedrichshain abgelaufen. Nun wurde das Urteil im Räumungsprozess verkündet.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Folge 72 kochen wir vegetarisch mit und für Kinder
Gutscheine und Abwrackprämien klingen freundlich, entwickeln aber keine Breitenwirkung. Eine Mehrwertsteuersenkung hätte dagegen gleich mehrere Vorteile. Ein Gastbeitrag.
Immer mehr Menschen verlieren ihre Jobs. Von April bis Mai sind 169.000 Menschen hinzugekommen. Auch die Kurzarbeit erreicht eine Rekordhöhe.
Eine Studie des Teams um den Virologen Christian Drosten zur Coronavirus-Belastung von Kindern war wegen statistischer Fehler kritisiert worden. Nun gibt es eine neue Version.
Der R-Wert ist am Dienstagabend auf 1,95 angestiegen, die erste Ampel steht nun auf Rot. Gesundheitssenatorin Kalayci sieht eine "Trendwende".
Eines Umfrage des Tagesspiegels zeigt: Viele große Unternehmen sehen noch kein Ende der Homeoffice-Zeit. Doch die Vorbereitungen dafür laufen.
Eine von der Familie des getöteten George Floyd beauftragte Autopsie kommt zu einem anderen Ergebnis als die Behörden. Nun mischt sich der Berufsverband der Gerichtsmediziner ein.
Dürrenmatt wollte mit „Die Physiker“ den Wahnsinn des Kalten Krieges zeigen. Nun haben wir Corona. Skizzen für eine neue Komödie im alten Stil.
Nach Einzelfallprüfungen durch die Stadt wurde zwölf Gastronomen eine Ausweitung ihrer Außengastronomieflächen genehmigt. Es wurden aber auch Anträge abgelehnt.
Polit-Satire in Zeiten von Corona: Wie die ZDF-„Anstalt“ mit Claus von Wagner und Max Uthoff zu großer Form aufläuft.
Der Ökonom Christoph Trebesch über Gefahren in der Coronakrise - und über die Unterschiede zur Finanzkrise nach 2008.
Im Urban-Krankenhaus kämpfen Menschen um ihr Leben, davor ist Schlauchboot-Party. Intensivpfleger Ricardo Lange beschreibt, warum das besonders verletzend ist. Ein Protokoll.
Die Klimabewegung will von der Straße ins Parlament, der Anfang soll „radikal:klima“ in Berlin gelingen. Bis 2030 soll die Stadt Netto-Null-Emissionen haben.
Brandenburg läutet die nächste Lockerungsrunde ein: Ab dem 15. Juni sollen weitere Corona-Beschränkungen aufgehoben werden. Das sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne).
Stillgelegte Reisebusse, leere Strände: In Deutschlands Tourismusunternehmen sind 1,2 Millionen Arbeitsplätze in Gefahr. Wer sich retten will, wird kreativ.
Die Kolumne Fundstücke steht dieses Mal im Zeichen weiblicher Lyrik. Unter anderem mit Louize Labé, die das Frankreich des 16. Jahrhunderts verzauberte.
Anders als Twitter ist Facebook nicht gegen einen wohl gewaltverherrlichenden Post des Präsidenten vorgegangen. Das hat Facebook-Chef Zuckerberg Kritik eingehandelt.
Firmen wie Nike bringen ihre ersten Corona-Werbespots raus. Setzen Sie sich besser: Es wird deep.
3000 Menschen feierten ohne Abstand und Mundschutz. Die Clubcommission ist sauer und auch die Gesundheitssenatorin kritisiert die Veranstaltung scharf.
Von "Fortnite" bis "GTA": Entwickler klagen seit Jahren über katastrophale Arbeitsbedingungen in großen Spielestudios. Für viele hat das gesundheitliche Folgen.
Anlass für die Proteste ist der Tod des 24 Jahre alten Adams Traoré, der 2016 in Polizeigewahrsam starb. Nach den Demos kam es zu Ausschreitungen und dem Einsatz von Gummigeschossen.
Was das Hin und Her zwischen Homeschooling und Präsenzunterricht für Berliner Pädagogen bedeutet: Ein Erfahrungsbericht.
Patienten können wieder selber die Notaufnahme des Bergmann-Klinikums aufsuchen. Es handelt sich um den letzten Teilschritt der Öffnung der Zentralen Notaufnahme.
Am Weltfahrradtag spricht sich Regine Günther dafür aus, die Corona-Radwege in dauerhafte Wege umzuwandeln. Zuletzt wurden diese bis Ende des Jahres verlängert.
Die Briten sind auf Platz 2 der Einbürgerungsstatistik vorgerückt. 2019 ließen sich fast 25 mal mehr Briten einbürgern als im Jahr vor dem Brexit.
Die Berliner Staatskapelle feiert ihr 450. Jubiläum, zunächst nur mit einer CD-Box. Sie versammelt grandiose Aufnahmen aus der Geschichte des Orchesters.
Weil sich das Coronavirus in Göttingen nach Familienfeiern unkontrolliert verbreitet, werden die Schulen vorerst geschlossen. Die Zahl der Infizierten nimmt zu.
Sie brauchten Hilfe der Polizei, doch drei Beschützer eines Ladens in Los Angeles bekamen stattdessen Handschellen angelegt. Und das alles live im Fernsehen.
Die Brüder Max und Marcus Laudan haben eine multiple epiphysäre Dysplasie. Das hindert sie aber nicht am Rollstuhltennis.
Die BR Volleys liebäugeln wegen der schwachen heimischen Liga mit einem Wechsel nach Polen. Doch ob die Verbände mitspielen, scheint fraglich.
Die Kleingartenkolonien in der Stadt führen lange Wartelisten, die Coronakrise steigert die Nachfrage noch weiter. Gemeinschaftsgärten könnten die Lösung sein.
Der gefeierte Marketingexperte Martell Beck hat vor seinem Wechsel von der BVG zur Deutschen Bahn ein bemerkenswert offenherziges Interview gegeben.
Caterer haben einen Brandbrief an die Brandenburger Landesregierung geschrieben. Sie fordern ein Soforthilfeprogramm. Auf eine schnelle Reaktion hofften die Caterer aber vergeblich.
Was wusste Kanzler Kurz? Was ist dran an Straches Behauptungen über ein Korruptionssystem? Der Ibiza-Untersuchungsausschuss hat Sprengkraft.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam Heute" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Herrmann A. Kremer, Gründer des Museums Alexandrowka und von Beruf Gynäkologe.
Interview mit Norbert Röttgen, Kandidat für den CDU-Vorsitz, über die USA + Koalition vertagt Konjunkturpaket + Reisewarnung wird aufgehoben.
Fliegerei, Corona und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs immer aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier ein Themenüberblick.
Fragen zur Öffnung von Schulen und Kitas im Covid-19-Infektionsgeschehen sind ungeklärt. Koordinierte Begleitforschung in Deutschland fehlt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster