
In Potsdam wurden am Dienstag keine Corona-Neuinfektionen und Todesfälle im Zusammenhang mit der Covid-19-Erkrankung gemeldet. Das städtische Krankenhaus erhöht derweil seine Kapazitäten, ist dabei aber noch weit entfernt vom Normalzustand.
In Potsdam wurden am Dienstag keine Corona-Neuinfektionen und Todesfälle im Zusammenhang mit der Covid-19-Erkrankung gemeldet. Das städtische Krankenhaus erhöht derweil seine Kapazitäten, ist dabei aber noch weit entfernt vom Normalzustand.
An den Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld gab es im Mai so viele Fluggäste wie sonst an einem halben Tag - insgesamt waren es knapp 52.000 Passagiere.
Wer ins Krankenhaus kommt, wird getestet. Außerdem soll es breite Tests bei Ausbrüchen geben. Das besagt eine Verordnung von Gesundheitsminister Spahn.
Vor allem wegen ihrer Herkunft werden Menschen herabgesetzt und benachteiligt. Die Antidiskriminierungsstelle zählt fast 1200 Meldungen über Rassismus.
Jetzt ist es geklärt: Lucas Tousart kommt zum 1. Juli nach Berlin zu Hertha BSC – obwohl er mit Olympique Lyon noch in der Champions League vertreten ist.
Bei eine Demo stießen zwei Beamte einen älteren Mann ohne erkennbaren Grund zu Boden. Präsident Trump äußert die Vermutung, er könne „Antifa-Provokateur“ sein.
HAU-Intendantin Annemie Vanackere war im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses zu Gast, um über „Geschlechtergerechtigkeit im Berliner Kulturbereich“ zu sprechen.
Alfred Schreuder hatte in Hoffenheim ein großes Problem: Er sollte die Arbeit von Julian Nagelsmann fortführen. Und dieses Problem besteht fort. Ein Kommentar.
Das vom Senat gewünschte Plus kann die Charité 2019 kaum halten. Und der Zusatzbedarf der Coronakrise: mindestens 30 Millionen Euro. Spitzenmedizin kostet.
Instagramerin Brooke Saward klärt ihre Follower auf: In ihrem Leben ist kaum etwas wie es auf ihren Fotos schien.
Wo Verschwörungsideologen systematisch irren. Wieso Antisemitismus oft ihr Weltbild grundiert und warum Geisteswissenschaften ein Gegenmittel sind. Eine Analyse.
Während im Sommerbad ab heute geplanscht werden kann, bleibt das Strandbad Weißensee geschlossen. Der Betreiber fürchtet wegen der Corona-Regeln riesige Verluste.
Vom 13. Juni an gelten in Thüringen keine Kontaktbeschränkungen mehr. Die Maskenpflicht in Geschäften und im Nahverkehr bleibt aber bestehen.
Vor einem Jahr entzündete sich in Hongkong an Pekings Plänen ein mehrmonatiger Protest, den die Corona-Pandemie stoppte. Nun soll der Widerstand fortgeführt werden.
Nach dem erfolgreichen Start wartet für Alba gleich die nächste Aufgabe beim Finalturnier der Basketball-Bundesliga. Und Coach Reneses hat einen gewieften Plan.
Nina Bunjevac erzählt in ihrem Buch „Bezimena“ von sexualisierter Gewalt - und provoziert ein Unbehagen, das nicht nur mit dem Thema zu tun hat.
Der Urlaub ist genehmigt, die Reise gebucht. Darf der Arbeitgeber ihn dann wieder canceln? Das erklärt Marta Böning vom Deutschen Gewerkschaftsbund.
Beim Überqueren der Großbeerenstraße wurde die 85-Jährige von einem Auto erfasst. Sie musste sofort in ein Krankenhaus gebracht werden.
Am Montagabend kam es am Magnus-Zeller-Platz zu einer Schlägerei: Ein Mann wurde in den Schwitzkasten genommen, sein Begleiter zu Boden gebracht und getreten.
Polen will die Oder für Schiffe ausbauen. 2023 soll es losgehen. Doch das könnte den Nationalpark Unteres Odertal massiv gefährden.
In den nächsten Wochen will das Rathaus umfassend über die neue Wohnungstauschbörse informieren. Sie soll ab Juli nutzbar sein.
In Houston findet am Dienstag die Beisetzung des getöteten Afroamerikaners statt. Schon gestern hatten hunderte am Sarg Abschied genommen.
Zu sehen, wie Kinder gequält werden, ist eine hohe psychische Belastung. Wie schützen sich die Ermittler? Ein Interview mit einem Polizeiseelsorger.
Geschlossene Grenzen, Reisebeschränkungen und Störungen der See- und Luftfracht: Die Coronavirus-Krise nimmt für Deutschlands Exporteure historische Ausmaße an.
Wegen Corona: Die FDP-Fraktion will in der kommenden Woche einen Antrag gegen einen höheren Rundfunkbeitrag in den Bundestag einbringen.
Die CDU will Kindesmissbrauch stärker bestrafen - doch dies scheitere bislang am Bund, so die Partei. Auf der Innenministerkonferenz soll das Thema noch einmal aufgegriffen werden.
Charles King erzählt, wie der deutschstämmige Forscher Franz Boas und seine Schüler Anfang des 20. Jahrhunderts versuchten, die Anthropologie auf weniger rassistische Grundlagen zu stellen.
Nach der Jüdischen Gemeinde Potsdam steigt nun auch das Land aus der Vereinbarung zum Synagogenbau aus. Jetzt könnte es einen Neustart des Projekts geben.
In einem Interview nennt Seehofer die AfD „staatszersetzend“ – und stellt den Wortlaut auf die Website des Innenministeriums. Die Partei klagt mit Erfolg.
Sinkende Umfragewerte machen der FDP zu schaffen. Jetzt rächt sich, dass Parteichef Lindner kein schlagkräftiges Team um sich aufgebaut hat.
Hans-Jochen von Arnim war russischer Kriegsgefangener in verschiedenen Lagern und starb 1950 im Zuchthaus Waldheim – vermeintlich anonym. Erst jetzt fand seine Enkelin seine Urne.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 79 lassen wir uns wieder nudeln. Was mit rein muss, ist Nuss.
Erst sollte im April geräumt werden, doch dann kam die Coronakrise dazwischen. Nun gibt es einen neuen Termin – und weiter Widerstand der Anhänger.
In Portland ist die Chefin der Polizeibehörde zurückgetreten. Sie wolle der Forderung nach Veränderungen folgen. Ein Schwarzer soll sie ersetzen.
Das Konzerthausorchester Berlin kann zu Hause nicht auftreten – und wird bei der Wiedereröffnung mit der Dirigentin Mirga Gražinyte-Tyla in Dortmund gefeiert.
Europas wichtigstes Urlaubsland Spanien wagt den Weg aus der Coronavirus-Krise. Mit einem Pilotprojekt soll das geübt werden – zunächst nur mit Deutschen.
Die TSG Hoffenheim beendet nach kurzer Zusammenarbeit das Arbeitsverhältnis mit Alfred Schreuder. Grund seien „unterschiedliche Auffassungen“ in Detailfragen.
Neben dem schreienden Unrecht im heutigen Amerika darf man die kulturelle Vorgeschichte nicht vergessen
Die Hasso-Plattner-Stiftung hat eine Gründungsdirektorin für das Museum Minsk auf dem Brauhausberg gefunden. Sie will das Museum zu einem Ort machen, "an dem die Geschichte der DDR-Kunst verhandelt wird".
Die Nachfrage nach Öl wird sich nur langsam erholen. Neue Energiequellen gewinnen an Bedeutung. Wie das den Markt nachhaltig verändert.
Eine Person tritt aus rassistischen Motiven aus dem Verein aus – und Mainz 05 macht klar, dass solche Leute im Klub sowieso nichts zu suchen haben.
Aufstand bei der „New York Times“, Trump gegen Twitter, Rebellion bei Facebook: Ist in den USA die Meinungsfreiheit bedroht? Ein Gespräch mit Jacob Heilbrunn.
Die Soulband um die vier Schwestern feierte in den Siebzigerjahren ihre größten Hits, mit „Fairytale“ gewannen sie einen Grammy. Bonnie Pointer starb im Alter von 69 Jahren.
Seit Jahrzehnten kämpfen Künstler gegen Missstände auf dem Markt. Kritik an den Institutionen allein bringt nichts. Eine neue Kunstpolitik muss her.
Er gilt als einer der großen Erneuerer der lateinamerikanischen Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nun starb Felguérez im Alter von 91 Jahren.
Dunkelgrüne und rote Wände, Mosaike, große Spiegel und viel Holz: Das ehemalige Gasthaus „Zur Schleuse“ ist jetzt das Restaurant "Bapu".
Der schleswig-holsteinische Regierungschef Daniel Günther spricht im Interview über elektronische Handtücher am Strand und Wattwandern mit Markus Söder.
Trotz des Wachstums der vergangenen Jahre teilt sich Berlin immer mehr in Arm und Reich. Vor allem die Randbezirke sind von sozialer Benachteiligung betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster